Christian1789
Mitglied
- Beiträge
- 5
Hallo alle miteinander,
ich bin noch ein absoluter Frischling im Messerbau und auch hier im Forum war ich bislang nur stiller Mitleser. Ich habe meine Messer bis jetzt immer mit Handwerkzeugen (Stock Removal) herstellt, was mit der Zeit etwas mühsam wird. Deshalb soll nun ein Bandschleifer her. Mein Budget ist leider eher begrenzt (armer Student), weswegen es ein Eigenbau werden soll. Zugriff auf ein Schweißgerät habe ich leider auch nicht, daher soll der Bandschleifer einfach aus Profilen zusammengeschraubt werden. Bilder sind über die Links angehängt (weil ich noch zu doof bin, hier Bilder einzubinden). Eine Zugfeder, mit der das Schleifband gespannt wird, müsst ihr euch vorstellen
https://www.bilder-upload.eu/bild-055a28-1552067528.png.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-9f25ae-1552067569.jpg.html
Ich habe momentan noch Probleme mit der richtigen Schleifbandgröße und dem Antrieb und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Zur Schleifbandlänge:
In den gängigen Messermacherbedarf-Shops habe ich bis jetzt immer nur Schleifbänder der Größe 50x1500mm oder 50x2000mm gefunden. Für meine Konstruktion mit nur zwei Rollen (Antriebs- und Umlenkrolle) sind diese Bandlängen etwas groß, zumal ich den Bandschleifer auch eher kompakt halten will. Mir schwebt ein Band mit 50mm Breite und einer Länge von ca. 1000mm vor, doch weiß ich nicht, ob es in der Größenordnung Standardmaße gibt, die besonders leicht zu bekommen sind. Mir sind jetzt schon Bänder mit den Maßen 50x1000 und auch 50x1020 über den Weg gelaufen, doch ich kann nicht einschätzen was die gängigere Größe ist. Hat jemand Erfahrung mit Bändern in der Größenordnung und kann mir eine "Standardgröße" empfehlen, die leicht zu beschaffen ist?
Zum Antrieb (Vorweg sollte gesagt sein, dass ich kein Elektriker bin und mich nur in das Thema eingelesen habe):
Der Antrieb meines Bandschleifers soll mit einem Flanschmotor erfolgen, der an den Winkelprofilen befestigt wird. Er soll soll eine Leistung von 750W haben und die Drehzahl soll einstellbar sein. Drehstrom steht leider nicht zur Verfügung. Mein Plan war es, einen Drehstrommotor zu verwenden, dessen Drehzahl ich über einen Frequenzumrichter steuere. Dabei muss ich dann natürlich einen Frequenzumrichter nutzen, der mir aus meinem einphasigen Netz ein dreiphasiges erzeugt. Nach meiner Recherche muss der Motor dann im Dreieck geschaltet sein. Problem ist nun aber der Frequenzumrichter. Dieser muss aufgrund der EMV-Problematik einen entsprechenden Filter besitzen. So wie ich es verstanden haben schicken diese Filter allerdings Ableitströme gegen Erde. Dies führt entweder zum Auslösen des FI-Schalters (sollte der Ableitstrom größer als 30mA (Auslösewert des FIs) sein) oder macht den FI funktionsuntüchtig (in meinen Augen noch schlimmer). Ich habe nun aber auch gelesen, dass jedes Schaltnetzteil (z.B. auch in PCs) solche Ableitströme erzeugt und das vergleichbar mit einem einphasigen FU sein soll. Das verwirrt mich nun komplett. Ein allstromsensitiver FI wird in den Anleitungen der FUs meistens verlangt, doch sind die Kosten für einen solchen nicht zu verachten.
Wie habt ihr eure Frequenzumrichter angeschlossen? Ist der FI nur während der Nutzung des FUs außer Betrieb (wäre ja ein vertretbares Risiko) oder muss man den nach der Nutzung in irgendeiner Form resetten?
Ich bin für Hinweise jeglicher Art dankbar.
Gruß Christian
ich bin noch ein absoluter Frischling im Messerbau und auch hier im Forum war ich bislang nur stiller Mitleser. Ich habe meine Messer bis jetzt immer mit Handwerkzeugen (Stock Removal) herstellt, was mit der Zeit etwas mühsam wird. Deshalb soll nun ein Bandschleifer her. Mein Budget ist leider eher begrenzt (armer Student), weswegen es ein Eigenbau werden soll. Zugriff auf ein Schweißgerät habe ich leider auch nicht, daher soll der Bandschleifer einfach aus Profilen zusammengeschraubt werden. Bilder sind über die Links angehängt (weil ich noch zu doof bin, hier Bilder einzubinden). Eine Zugfeder, mit der das Schleifband gespannt wird, müsst ihr euch vorstellen
https://www.bilder-upload.eu/bild-055a28-1552067528.png.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-9f25ae-1552067569.jpg.html
Ich habe momentan noch Probleme mit der richtigen Schleifbandgröße und dem Antrieb und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Zur Schleifbandlänge:
In den gängigen Messermacherbedarf-Shops habe ich bis jetzt immer nur Schleifbänder der Größe 50x1500mm oder 50x2000mm gefunden. Für meine Konstruktion mit nur zwei Rollen (Antriebs- und Umlenkrolle) sind diese Bandlängen etwas groß, zumal ich den Bandschleifer auch eher kompakt halten will. Mir schwebt ein Band mit 50mm Breite und einer Länge von ca. 1000mm vor, doch weiß ich nicht, ob es in der Größenordnung Standardmaße gibt, die besonders leicht zu bekommen sind. Mir sind jetzt schon Bänder mit den Maßen 50x1000 und auch 50x1020 über den Weg gelaufen, doch ich kann nicht einschätzen was die gängigere Größe ist. Hat jemand Erfahrung mit Bändern in der Größenordnung und kann mir eine "Standardgröße" empfehlen, die leicht zu beschaffen ist?
Zum Antrieb (Vorweg sollte gesagt sein, dass ich kein Elektriker bin und mich nur in das Thema eingelesen habe):
Der Antrieb meines Bandschleifers soll mit einem Flanschmotor erfolgen, der an den Winkelprofilen befestigt wird. Er soll soll eine Leistung von 750W haben und die Drehzahl soll einstellbar sein. Drehstrom steht leider nicht zur Verfügung. Mein Plan war es, einen Drehstrommotor zu verwenden, dessen Drehzahl ich über einen Frequenzumrichter steuere. Dabei muss ich dann natürlich einen Frequenzumrichter nutzen, der mir aus meinem einphasigen Netz ein dreiphasiges erzeugt. Nach meiner Recherche muss der Motor dann im Dreieck geschaltet sein. Problem ist nun aber der Frequenzumrichter. Dieser muss aufgrund der EMV-Problematik einen entsprechenden Filter besitzen. So wie ich es verstanden haben schicken diese Filter allerdings Ableitströme gegen Erde. Dies führt entweder zum Auslösen des FI-Schalters (sollte der Ableitstrom größer als 30mA (Auslösewert des FIs) sein) oder macht den FI funktionsuntüchtig (in meinen Augen noch schlimmer). Ich habe nun aber auch gelesen, dass jedes Schaltnetzteil (z.B. auch in PCs) solche Ableitströme erzeugt und das vergleichbar mit einem einphasigen FU sein soll. Das verwirrt mich nun komplett. Ein allstromsensitiver FI wird in den Anleitungen der FUs meistens verlangt, doch sind die Kosten für einen solchen nicht zu verachten.
Wie habt ihr eure Frequenzumrichter angeschlossen? Ist der FI nur während der Nutzung des FUs außer Betrieb (wäre ja ein vertretbares Risiko) oder muss man den nach der Nutzung in irgendeiner Form resetten?
Ich bin für Hinweise jeglicher Art dankbar.
Gruß Christian