Hallo zukünftige Hammerbauer,
da bestimmt viele (so wie ich auch) großen Respekt vor dem Bau eines Schmiedehammers haben, will ich mit dem Beitrag hier die Anregung geben, es doch mal mit dem Eigenbau zu versuchen.
Hauptgrund für einen Eigenbau war bei mir das minimale Platzangebot. Ein recht großer Kompressor war ebenfalls schon vorhanden und da lag es nahe einen kleinen pneumatischen Hammer zu bauen.
Es gibt ja viele Vorbilder im Netz, an denen ich mich leicht angelehnt habe. Die Steuerung habe ich allerdings rein elektrisch gelöst, da ich schon im Besitz eines Festo-Magnetventils war. Hauptsteuerelement ist ein bipolares Relais von Conrad. Die Steuerung mit den Microschaltern (auch am Fußpedal) ist so aufgebaut, das der Bär immer im oberen Totpunkt zum stehen kommt, wenn man das Pedal loslässt.
Der Grundkörper besteht aus allem was man auf dem Schrottplatz so findet. Zukaufen musste ich nur den "Amboss", verschiedene Blechteile und diverses "Stangenmaterial".
Die Steuerung, welche mit kugelgelagerten Schubladenauszügen ausgeführt ist, sieht etwas abenteuerlich aus, funktioniert aber extrem feinfühlig. Die Führung des Bärs (mit Gesenk ca. 17kg) besteht aus Flachstahl (40/20/40mm) und Winkelstahl (40/40mm).
Die "Lagerung" des Ambosses besteht aus zwei 15mm Stahlblechen, wo ein Stück Gummimatte (Waschmaschinenmatte) dazwischen liegt. Das macht die Arbeit erheblich leiser und es treten kaum Vibrationen auf.
Alles in allem hat mich das ganze Stück so ca. 400,-Euro gekostet.
Sobald die Gesenke gehärtet sind, werde ich die ersten Schmiedetests machen.
Ein paar Bilder:
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Rohbau.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Baer.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Unterbau.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Steuerung.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Ventil.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Hammer-Schaltung.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Hammerlogik.JPG
Zwei kleine Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=KL9KpUtO6UA
http://www.youtube.com/watch?v=KiR9WtiSjn8
Leider stand der Kompressor neben der Kamera,
das zerstört den "Sound" völlig.
Viel Spaß beim Nachbau,
Uwe
da bestimmt viele (so wie ich auch) großen Respekt vor dem Bau eines Schmiedehammers haben, will ich mit dem Beitrag hier die Anregung geben, es doch mal mit dem Eigenbau zu versuchen.
Hauptgrund für einen Eigenbau war bei mir das minimale Platzangebot. Ein recht großer Kompressor war ebenfalls schon vorhanden und da lag es nahe einen kleinen pneumatischen Hammer zu bauen.
Es gibt ja viele Vorbilder im Netz, an denen ich mich leicht angelehnt habe. Die Steuerung habe ich allerdings rein elektrisch gelöst, da ich schon im Besitz eines Festo-Magnetventils war. Hauptsteuerelement ist ein bipolares Relais von Conrad. Die Steuerung mit den Microschaltern (auch am Fußpedal) ist so aufgebaut, das der Bär immer im oberen Totpunkt zum stehen kommt, wenn man das Pedal loslässt.
Der Grundkörper besteht aus allem was man auf dem Schrottplatz so findet. Zukaufen musste ich nur den "Amboss", verschiedene Blechteile und diverses "Stangenmaterial".
Die Steuerung, welche mit kugelgelagerten Schubladenauszügen ausgeführt ist, sieht etwas abenteuerlich aus, funktioniert aber extrem feinfühlig. Die Führung des Bärs (mit Gesenk ca. 17kg) besteht aus Flachstahl (40/20/40mm) und Winkelstahl (40/40mm).
Die "Lagerung" des Ambosses besteht aus zwei 15mm Stahlblechen, wo ein Stück Gummimatte (Waschmaschinenmatte) dazwischen liegt. Das macht die Arbeit erheblich leiser und es treten kaum Vibrationen auf.
Alles in allem hat mich das ganze Stück so ca. 400,-Euro gekostet.
Sobald die Gesenke gehärtet sind, werde ich die ersten Schmiedetests machen.
Ein paar Bilder:
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Rohbau.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Baer.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Unterbau.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Steuerung.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Ventil.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Hammer-Schaltung.jpg
http://www.kkmainz.de/udame/hammer/Hammerlogik.JPG
Zwei kleine Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=KL9KpUtO6UA
http://www.youtube.com/watch?v=KiR9WtiSjn8
Leider stand der Kompressor neben der Kamera,
das zerstört den "Sound" völlig.

Viel Spaß beim Nachbau,
Uwe
Zuletzt bearbeitet: