Eigenbau Schleifhilfe für Wassersteine

Eigenbau-Schleifhilfe für Messer

....Ich wollte einfach sehen, was mit so einem Messer an Schärfe möglich ist. Da mir der raue Anschliff im unteren Drittel der Klinge nicht gefallen hat, habe ich es ein wenig „überarbeitet“ d.h. dort plangeschliffen und auch die Kanten am Klingenrücken abgerundet. Dabei hat trotz Vorsicht die Schneide etwas gelitten. Meine anderen Messer schärfe ich mit dem Lansky-Set, bei dem Zakuri-Messer hat das nicht gut funktioniert, es gab viele kleine Ausbrüche. Also habe ich es mit japanischen Wassersteinen probiert. Mit der Schleifhilfe von Chroma bin ich auch nicht zufrieden gewesen und frei Hand schleifen braucht eine Menge Übung (die ich nicht habe). Dann hatte ich die Idee, mir dafür eine Schleifhilfe zu bauen.....
Ja, so etwas Ähnliches habe ich auch; es gibt verschiedene Systeme. Ich käme aber nie auf die Idee, das für ein japanisches Messer einzusetzen, die ja traditionell auf Null geschliffen werden und keine Fase haben. Erst seit ein paar Jahren beobachte ich, dass japanische Messer für den Export einen Hauch einer Fase haben - wohl weil GAIJIN (westliche Langnasen) nicht mit ganz feinen Schneiden umgehen können.....

Zudem kann ich mir kaum vorstellen, dass eine nicht gerade Messerschneide durch simples Vor- und Zurück-Schieben wirklich gleichmäßig scharf im ganzen Verlauf wird.

Da halte ich es doch eher mit dem Freihand-Schleifen - ich lerne gern!

Gruß

sanjuro
 
Geniales Teil! Und so simpel.

Zum Problem der unterschiedlich hohen Steine: ich würde eher die Steine durch Unterlagen auf gleiches Niveau bringen, als die Schleifhilfe komplizierter als nötig zu machen.

Verbesserungsmöglichkeiten:
Eine Winkelskala fände ich hilfreich.
Weils einfach bleiben soll: ein Stück Stahllineal und eine Vergleichstabelle Schneidenwinkel - Skalenwert.


Alternativ könnte man auch die Rollen (oder das Messer) leicht schräg zum Stein anordnen (Winkel muss zur Klingenlänge und Steingröße passen), dann bekommt man evtl. sogar die ganze Schneide auf einmal geschliffen und schleift sich keine Absätze rein
 
Hallo Leute,

ich finds erstaunlich wie viel Euphorie so ne "einfache" Schleifhilfe entwickelt... vor allem bei denjenigen die hier schon lange dabei sind.

Erstaunlich ist auch wieviel Probleme es vielen von euch bereitet Freihändig zu Schleifen bzw den Winkel zu halten.

Meine Meinung: So ne Schleifhilfe ist viel zu aufwendig! Früher oder später gehts dann doch wieder zurück zum Freihändigen Schleifen. Warum nich gleich beim freihändigen Schleifen bleiben?


PS: Versteht mich Bitte nicht falsch! Das hier soll keine Kretik sein! Ich stell nur meine Erfahrungen mit Schleifhilfen da. Vielleicht komm ich ja irgendwann mal dazu ne Fotoserie oder gar n kleinen Film einzustellen, die/der zeigt wie einfach es ist mit n paar kleinen "Tricks" den Winkel zu halten.

Mfg
Cosmo

Hallo nochmal n Nachtrag

@jürgen. Wenn du anstatt der Schraube da in der Mitte ne Gewindestange nehmen würdest und ins Flacheisen n Gewinde schneidest, könntest du den Winkel stufenlos einstellen...

Mfg
Cosmo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grüße euch,

benutze dieses suuuper komplizierte Gerät :hehe:

fotoam20012010um1747.jpg

fotoam20012010um1746.jpg


Ich finde es ganz praktisch wenn ich an dem Winkel "rumexperementiere" und den neu anlege.

... um den Winkel zu verändern brauche ich nur die Unterlagendicke zu verändern. Was auch gut funktioniert ist der Schliff bis an die Spitze da hier möglich ist das Messer bis zum Schluss durchzuziehen und anzuheben.

Eignet sich aber nur für relativ dünne Klingen.
Beim einspannen muss drauf geachtet werden das von beiden Seiten der Winkel symmetrisch ist. So kann das Werkstück bis zum Schluss auf beien Seiten verarbeitet werden ohne es auszuspannen.

Viele Grüße u. viel Spass beim ausprobieren ;)

http://img18.imageshack.us/i/fotoam20012010um1747.jpg/
http://img13.imageshack.us/i/fotoam20012010um1746.jpg/
 
Zurück