Eigenbau-Schleifhilfe für Messer
Zudem kann ich mir kaum vorstellen, dass eine nicht gerade Messerschneide durch simples Vor- und Zurück-Schieben wirklich gleichmäßig scharf im ganzen Verlauf wird.
Da halte ich es doch eher mit dem Freihand-Schleifen - ich lerne gern!
Gruß
sanjuro
Ja, so etwas Ähnliches habe ich auch; es gibt verschiedene Systeme. Ich käme aber nie auf die Idee, das für ein japanisches Messer einzusetzen, die ja traditionell auf Null geschliffen werden und keine Fase haben. Erst seit ein paar Jahren beobachte ich, dass japanische Messer für den Export einen Hauch einer Fase haben - wohl weil GAIJIN (westliche Langnasen) nicht mit ganz feinen Schneiden umgehen können.........Ich wollte einfach sehen, was mit so einem Messer an Schärfe möglich ist. Da mir der raue Anschliff im unteren Drittel der Klinge nicht gefallen hat, habe ich es ein wenig „überarbeitet“ d.h. dort plangeschliffen und auch die Kanten am Klingenrücken abgerundet. Dabei hat trotz Vorsicht die Schneide etwas gelitten. Meine anderen Messer schärfe ich mit dem Lansky-Set, bei dem Zakuri-Messer hat das nicht gut funktioniert, es gab viele kleine Ausbrüche. Also habe ich es mit japanischen Wassersteinen probiert. Mit der Schleifhilfe von Chroma bin ich auch nicht zufrieden gewesen und frei Hand schleifen braucht eine Menge Übung (die ich nicht habe). Dann hatte ich die Idee, mir dafür eine Schleifhilfe zu bauen.....
Zudem kann ich mir kaum vorstellen, dass eine nicht gerade Messerschneide durch simples Vor- und Zurück-Schieben wirklich gleichmäßig scharf im ganzen Verlauf wird.
Da halte ich es doch eher mit dem Freihand-Schleifen - ich lerne gern!
Gruß
sanjuro