Eigenbau und Sicherheit - "Darwin-Modifikationen und Patente"

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

hi
also ich habe mir auch mal einen billig Bandschleifer gekauft, vom discounter, und muss leider sagen das das Teil richtig scheiße ist ! selbst für die Holzbearbeitung !

für die Holzbearbeitung ist ein Bandschleifer zwar schön und gut, aber nicht so wichtig wie für die Metallbearbeitung....

eine einfache Schleifrolle (gedrächseltes Holz mit Filz und Schleifpaier) auf einem altem Motor ( ab 350W aufwärts am besten so 500-1000w 380V) sind ein guter Ersatz für nen Bandschleifer... also besser als ein billig Bandschleifer ...
zum Planschleifen einen Schleifteller auf nem Motor ! einfach ne runde Blechplatte und Schleifpapier mit Teppichklebeband fest kleben...

oder du baust dir gleich einen Bandschleifer selbst.... so habe ich es auch gemacht....
er sieht zwar nicht so schön aus wie ein gekaufter für 1400€, aber er funktioniert einwandfrei, und hat mich nur die Lager gekostet... der Rest ist vom Schrott .....
mein Eigenbau ist jedem Baumarktschleifer überlegen !
zudem kann ich die
Geschwindigkeit über Keilriemen ändern, und kann den Motor leicht wechseln.. auch die Kontakscheibe .....
mein Bandschleifer ist auch noch extrem leise ! die Handschleifer sind viel lauter.. , und ide billigen aus dem baumarkt auch !

die Handbandschleifer sind meiner
Meinung nach nicht so gut zu gebrauchen, da die Bandlänge zu kurz ist....
die kurzen bänder sind auch noch sehr viel teurer als die langen :irre:
und man bekommt nicht so viele körnungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Schau dir mal unter dem Suchbegriff Bandschleifer die ganzen Eigenbauten an die hier im Forum vorgestellt wurden es ist gar nicht schwer sowas selbst zu bauen und du wirst niemals mehr an die Dinger denken.
Oder halt eben ne Profilösung (gits ja auch einige) die kosten halt.

Meine Bandschleifer bau ich kreativ aus dem was ich gerade rumliegen habe gehen wie die Hölle und sehen meistens bescheiden aus:D , will ja keinen designpreis dafür kriegen.
Ich zumindest habe daran fast genauso viel Spaß sowas zu bauen, wie am Messerbau selbst. Und die Tendenz geht mitlerweile zum 5ten Schleifer weil ich zu faul bin umzurüsten wenn ich mal was anderes will:rolleyes: .
Und mitlerweile bin ich auf einem Baukostenlevel das im Finanziellem bereich = 10gute Schleifbänder liegt.
Das einzigste was nicht nicht selbstbaue und kaufe ist bei Bedarf ein Kontaktrad das ist auch nicht in der Kalkulation enthalten.
Andere Teile wie zB. Motor taucht immer wieder mal irgendwo auf notfalls bei 1.2.3!

Tschau Torsten

genau so sehe ich die Sache auch !
der Selbstbau ist wirklich nicht so schwierig, wie man vieleicht auf den ersten Blick meint !
als Kontaktscheibe habe ich einfach eine Aluscheibe genommen, auf die ich mit Kontaktkleber eine Lage Schuhsolengummi (Schumacher) geklebt habe (kanten auf stoß)
funktioniert wunderbar !
als Spannrolle habe ich das Rad von einem Rollator(Gehwagen für Oma) genommen ! sieht zwar etwas Originell aus, aber es funktioniert :super:

mein Bandschleifer seiht zwar etwas merkwürdig aus, funktioniert aber gut, besser als jeder baumarkt........

Kosten waren wie schon erwähnt extrem gering...
wenn man sich etwas umschaut, findet man auf dem Sperrmüll, dem Schrott oder so viele teile, die man verwenden kann !

NUR MUT ZUM EIGENBAU :super:
jeder ist aber für seinen Eigendbau selbst verantwortlich. jeder baut auf eigenes Risiko, das sollte man sich vorher gut überlegen


@Torsten Pohl
hast du ein Foto von deinen Eigenbauten ? würde mich interessieren
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Ich kann morgen mal den im Bau befindlichen Photogrdingens wenn es dich interessiert.
Die anderen sind wegen Sandstrahlarbeiten gerade abgedeckt (Mühsames Geschäft das abkleben etc.) müßte ich dann ende der Woche nachreichen!
Zum Spannen und ausrichten dient mir übrigends bei dem ein uralt Kreuzsuport vom Schrott.

Tschau Torsten

@Luftauge nur so ne Idee??

sollen wir dafür nen extra Thread aufmachen so nach dem Motto

"Hard Core Schleifer aus Schrott, oder Billigschleifer die kein Mensch braucht??"

könnte mir Vorstellen alle Eigenbauten aus den bisherigen Threads zusammenzusuchen (würd ich machen Bildhochlademöglichkeit hab ich auch) und mit Erbauernamen nochmal in einen Thread zu bringen.
Das macht vielleicht dem ein oder anderem Mut und Lust seine Ideen umzusetzen es gäbe einen Thread den man pflegen könnte (mach ich wenn du willst) und gut ist zu dem Thema.
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

...
@Luftauge nur so ne Idee??
sollen wir dafür nen extra Thread aufmachen so nach dem Motto
"Hard Core Schleifer aus Schrott, oder Billigschleifer die kein Mensch braucht??"
:steirer: - für sowas bin ich immer zu haben, allerdings müsste Pitter dann bei Gelegenheit ein neues Unterforum einrichten, sonst stehen im Unterforum Werkzeug bald nur noch angepinnte "Eigenbau_von_xyz"-threads, und alles andere ist nicht mehr auffindbar.

Aber kannst ja mit den anderen gewillten Eigenbauern gern schon mit dem Sammeln anfangen, anpinnen kann man jederzeit ;)

Gruß Andreas
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

OK dann fang ich doch mal an!

Also den baue ich Beispielsweie im Moment.

Freisstehendes Standgerät:
2,2kW 380V Motor (Uralt 920U/min) 6 mögliche Übersetzungen zwischen18 und 34m/sec Bandgeschwindigkeit.
Rechts und linkslauf.

Standardband 50/2000, Antriebsrad (ballig, ausgelegt für Bänder bis max.100mm breite) kann abgenommen werde und bei Bedarf wird dort mit entsprechender Aufnahme zB. eine große Polierscheibe montiert werden.

wird bekommen senkrechte 150mm Planschleiffläche,
sowie 300mm waagerechte Planschleiffläche. Beide baue ich aus Federstahl (wie ein Messer schleifen und dann wieder härten etc.)

Kontaktrad möglich da ich aber keines dafür habe noch nicht festgelegt ,kann da aber nehmen was ich will.

Gespannt und Ausgerichtet wird das Band über einen alten Kreuszupport.

Bisherige Baukosten 41€:

Die Allurollen habe ich als Rohling aus 1.2.3. gleiches gilt für die Lager auch 1.2.3
Motor etc. flog rum, da muß man halt sehn was so in der Bastelecke rumliegt.
Antriebsrad alte Staplerfelge vom Schrott, Reifen runter und passend gedreht.
Das wars bisher.

Tschau Torsten

315413.jpg
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Schau dir doch mal diese Eigenbauten an alle hier aus dem Forum die Besitzer werden sicher mehr dazu sagen, bei Bedarf!

317206.jpg


317207.jpg



317208.jpg


Das muß alles gar nicht so kompliziert sein, oder ein Standgerät oder oder oder.

Gerade die drei haben meiner meinung nach alles was man zum Messermachen braucht. Kontaktrad für Hohlschliff, und Planfläche für Flachschliff.
Warum meiner so groß und als Standgerät gebaut wird hat andere Gründe ich will in nämlich nicht nur zum Messerschleifen nutzen.
Das der Motor mit letztendlich 2,2kw überdimensioniert ist, hat auch einen anderen Grund für nen ordendlichen Bandschleifer lang alles ab 0,75kw denke ich, für 50iger Bänder aus.
Drehstrom oder nicht ist auch so ne Frage FU kostet ab etwa 100.-€ bei 1.2.3, Anschließen etc.setzt E.Kentnisse vorraus die nicht jeder hat.
Bei Westfalia gibt es zB. neue 220V Motoren fix und fertig angeschlossen ab 150.-€ und dreifachriemenscheiben ab 20.-€ das Stück im Fachhandel.
Klar Fu ist Komfortabler geht aber auch so das man verschiedene Bandgeschwindigkeiten erreicht.


Wer genau hinsieht sieht unten noch ein größeres Antriebsrad liegen, das 150mm Bänder verträgt, und das braucht man glaube ich zum Messermachen garantiert nicht.


Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

1) Aber wie ich hier gerade gelesen habe ist es ja auch wichtig,sich da genau mit Motorpower, Rollendurchmesser usw zu beschäftigen...

2) JEDOCH ,mal abgesehen von dem riesen Spaß,den ich beim bauen hätte/haben werde

3) denk ich mir,dass ich um all das zu realisieren,was ich will,nur unerheblich billiger wegkommen werde wie wenn ich gleich einen fertigen Schleifer von Borger od Steigerwald kaufen würde.

1) Richtig - aber da es nicht viele Alternativen gibt ist das nicht weiter schwierig, zumindest wars bei mir so:
1.1 kW: Sollte dicke reichen
1450/Minute ergibt bei 250 Durchmesser 19 m/s (da ich ein kleineres Kontaktrad günstig bekommen konnte liegt die Bandgeschwindigkeit nun eben niedriger, was solls): Sollte gut reichen (Kompromiss aus hohem Abtrag und feinem Schleifen)

2) Richtig - Stress aber auch...

3) Richtig - selbstgebaut bekommst Du aber GENAU DEN Bandschleifer, den DU haben willst
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

@Thorsten Pohl:

Warum sind 2,2kW überdimensioniert?

Mein BS (der mit dem blauen Motor auf dem kleinen Bild) hat 3kW und das find ich gerade richtig.

Macht etwa 20m/s.

MfG
newtoolsmith
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

:D :D newtoolsmith:D :D

Überdimensioniert, weil man bei der Motorleistung nun wirklich keinen dummen Fehler mehr machen sollte, hast schon recht die Leistung passt schon wer so nen Motor liegen hat prima.
Was ich eigentlich sagen will, wer sich nen neuen Motor kaufen muß fährt mit Motoren ab 0,75kw auch gut.
Schaut man sich die Profigeräte ab 1000.-€ an, findet man meistens Motoren in der Leistungsklasse um 1kw was natürlich auch den Vorteil hat das evtuelle nachrüst F.U.s bezahlbar bleiben.

Meiner ist ja auch von der kräftigeren Sorte zudem noch ein Drehmomentstarker Motor (Antriebsmotor Drehbank) plus reichlich Schwungmasse am Antriebsrad, weil mich nichts mehr nervt als ein Bandschleifer der unter Belastung in die Knie geht.


@Zingzong

Klar wenn man alles pronto sofort kaufen muß die arbeitszeit rechnet und zudem auf Hilfe anderer angewiesen ist (Drehbank zB.) geht die Rechnung nicht unbedingt auf.

Ich behaupte dennoch, das man sich einen leistungsfähigen Bandschleifer (ohne Kontaktrad und FU.) aus Neuteilen für unter 200.-€ bauen kann.

Tschau Torsten
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

also mein Bandschleifer hat mich fast nix gekostet !

als Kontaktrad kannst du auch einfach eine Hartholz, Kunststoff oder Aluscheibe drehen, und die mit Gummi bekleben ! auch harter Filz ist möglich als Belag.... (die holzscheibe kann auch gedrechselt werden )

wenn du nicht selbst drehen kannst, hör dich mal im Bekanntenkreis um! zu der zeit als mein Bandschleifer entstanden ist, hatte ich auch noch keine Drehbank ! mir hat die welle und Lagerböcke ein Kumpel gedreht.. er hat dafür Naturalien im wert von ca. 20€ bekommen...
für 2 kästen Bier findet sich der ein oder andere Dreher, der einem was kleines dreht !

Keilriemenscheibe lässt sich auch drehen.. sogar aus Hartholz !(oder aus alten Geräten ausschlachten... Waschmaschine oder so)

oder man baut eben die Kontaktscheibe gleich auf den Motor... dann hast einiges gespart !

als Planschleifunterlage kannst du ein normales Stück Flacheisen benutzen, und darauf klebst du dann eine einfache Glasplatte ! die ist plan, und hart....
und kannst die mit Glasschneider oder Flex schneiden

Motor kann man durchaus auf dem schrott finden... ich habe 3 funktionierende Elektromotoren vom Sperrmüll ! 2 mit 380V

zur zeit habe ich auch eine Kontaktscheibe von einem billig 25€Bandschleifer von Plus auf meiner Maschine ! habe sie allerdings mit Gummi beklebt... hat nen Durchmesser von 12cm .....

die Planschleifauflage am EB ist soweit ich weis auch nur ein einfaches dünnes Blech .... muss also erst mal umgebaut werden... damit die was taugt




http://img115.imageshack.us/img115/690/pic1152os4.jpg

http://img98.imageshack.us/img98/996/pic1150rp7.jpg



du kannst ja z.b. auch erst mal einen 500W Motor einbauen, wenn du einen geschenkt bekommst, und dann später wenn du einen besseren bekommst, halt einen stärkeren einbauen...

die Kontaktscheibe kann ja auch jederzeit ersetzt werden !
sprich erst mal mit ner einfachen Holzscheibe mit Gummibelag anfangen, und wenn du damit nicht zufrieden bist, kaufst du dir halt bei Gelegenheit ne große fertige Kontaktscheibe....

mein Bandschleifer ist auch noch nicht ganz fertig, aber man kann schon ganz gut damit arbeiten.. auch wenns nicht so aussieht.....

auf den ersten Bildern ist vorne als Kontakscheibe eine billige Plastikrolle aus dem Baumarkt die mit Tepefom polster beklebt wurde..
kosten ca.3€
Problem war nur das die ballig war... und ich das erst mal ausgleichen musste....
Kann man aber selbst schleifen ! einfach auf ne welle montieren, und dann drehen lassen und abfeilen.....

wenn man bei meiner Konstruktion am vertikalen band schleifen will, stellt man einfach den Bandschleifer hochkant....

man könnte da eine art Scharnier vorsehen.....

auch Vollgummischubkarrenräder und Ähnliches lassen sich als Kontaktscheibe umfunktionieren (allerdings kann das gefährlich sein, da die Räder teils nicht für so hohe Drehzahlen ausgelegt sind, und auch nicht für den zweck gedacht sind...)

ps
alle meine Aussagen die ich hier schreibe sind keine Aufforderung, oder Ermutigung um irgendwas unüberlegtes zu tun !
es sind nur meine Meinungen und Erfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Als Rollen wo es auf die breite nicht so ankommt ist sowas gut geeignet!
Also zB, für ne senkrechte Planschleifeinrichtung dort schleift man ja nicht auf den rollen.

Lässt sich evtl auch auf der Drehbank auf kleinere maße bringen kostet 7,90€ bei 1.2.3 das Stück neu.

Rollenbreite : 87mm

Rollenhöhe : 85mm

Durchmesser Achsloch : 20mm

Tragkraft : 900 kg

Nabenlänge : 87 mm

Spritzwassergeschütztes,geschlossenes 2Rillen Kugellager 6304Z

RZ 85x87 K20

Radkörper aus Stahl mit Kugellager fest aufgegossenem
Laufbelag aus Polyurethan 95±3 Shore A

318187.jpeg


Und als Motor einer aus ner alten Waschmaschine/Schleuder oder Trockner vom Schrott. die haben meistens auch noch zwei Geschwindigkeiten und rechts/linkslauf und sind 220V wenn ich mich richtig erinnere.

Tschau Torsten

Tip:p:olyurethan lässt sich nach 1-2Tagen im Tiefkühlfach hervorragend bearbeiten auf der Drehbank! Muß halt schnell gehen.
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Hi
@ Torsten
Nach was muss ich den bei 1. 2. 3. suchen, um diese Rollen zufinden? Und was gibts da noch alles für einen Bandschleifer?:confused:
Vielen Dank!
Thomas
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

kein Thema

Aktueller Link zu diesen Rollen (weiß nicht ob das so geht oder erlaubt ist, sonst bitte löschen! Hab da nix von weder Verwand oder..)

http://cgi.****.de/Hubwagenrolle-NE...yZ124604QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder Artikelnummer:280070532203

vielleicht noch besser:150080611377

wer keine Möglichkeit zum Schweißen der grundkonstruktion hat, kann sich mit sowas behelfen, immer wieder mal im Angebot.

Konstruktionprofile:

zB.hier:120076549162

wären das nicht schöne Kontakträder für einen Eigenbau? OK müssen sicher überarbeitet sprich abgedreht werden was bei Vollgummi nicht ganz einfach ist aber als Beispiel taugt´s.

290073684145
oder gerade entdeckt könnten perfekte Kandidaten sein müßte man die genauen Maße nachfragen.

180077482045


Klar das solche Räder nicht an professionelle Kontakträder rankommen aber darum gehts ja auch nicht . Sinn der Geschichte ist es mit möglichst wenig Geld ein brauchbares Hobbygerät auf die Beine zu stellen und sich nicht mit billig Geräten auseinandersetzen zu müssen.

Tschau Torsten
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Achso Thomas???

Glasplatte aufkleben ist gut kann ich mit leben und mit was??

Tschau Torsten
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Achso Thomas???

Glasplatte aufkleben ist gut kann ich mit leben und mit was??

Tschau Torsten

ich würde es mit Silikon kleben ! oder mit solch einem Konstruktionskleber(meißt PU) aus der Kartusche... da gibts extra welche für *glatte Flächen* .....

aber auch gutes Silikon klebt bomben fest ....

man darf den Kleber nur nicht zu dick auftragen, damit es nicht zu sehr nachgibt.....
man könnte auch noch 3 dünne Kupferdrätze als abstandshalter mit einkleben, so würde die platte auf den Drähten aufliegen, und trotzdem noch platz für den Kleber da sein....

am besten vorher Klebeversuche machen !

Torsten Pohl

die von dir gezeigten Gummiräder sind alle wunderbar geeignet zum Bandschleifer bau ! als Spannrolle teilweise sogar unbearbeitet ....

solche Gummiräder können auch bei bedarf sehr gut mit Schuhsohlengummi beklebt werden ! mit Kontaktkleber oder Sekundenkleber....

so hat man eine profilierte Oberfläche.... da gibts auch verschiedene härten und Profile im Handel !
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Also ich würde auf die Rollen nichts draufkleben. Wenn überhaupt muss das vulkanisiert werden.

Gummi lässt sich recht gut drehen, wenn man die richtige Schneidengeometrie hat. Ich hab dafür nur eine Woche gebraucht....

MfG
newtoolsmith
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

@TomasG

Deinen Hinweis mit der Glasplatte kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.

Da der Begriff "Glasplatte" relativ dehnbar ist, sehe ich hier die Gefahr, daß jemand unbedarft ein einfaches Glas verwendet. Dieses ist für so eine Anwendung nicht geeignet, da daß Risiko einer Zerstörung und mit der dadurch verbundenen Unfallgefahr viel zu groß ist.

Hier im Forum wurde von mir als Bandschleiferauflage Ceranglas empfohlen. Dieses ist hitzeunempfindlich, stoßfest und hat sich bei mir und auch bei anderen bewährt.
B. Zwicker hat seine erste Glasunterlage auch aus normalem Glas gemacht und dann aber sehr schnell zu Ceran gewechselt. Warum wohl..........:hmpf:

Auch das Thema kleben wurde hier schon behandelt. Einfach Suchfunktion Stichwort "Ceran" benutzen.
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Ich war jetzt in der Mittagspause am Schrottplatz.
Und der ist leider Schrott ;-)

Jedoch ausser geeignetem Material um einen Schleiftisch od. div Aufsätze/Anbauten an einen Bandschleifer... zu bauen, habe ich nichts verwendbares finden können.

Daher folgender Plan.

Ausgehend von einem Metabo 200D ,einen Bandschleifer wie diesen hier:


zu bauen.

Sollte doch eigentlich realisierbar sein
:confused:

Wenn ich mir das mal überlege sollte der 200D ohne Schleifarm ja so aussehen bzw verwendbar sein wie der Motor sammt Antriebsrad auf dem Bild.

Leistung müsste er auch genügend haben und die weitere Konstruktion möchte ich wie von Torsten vorgeschlagen,aus Konstruktionsprofilen machen.

Als Kontaktrad würde eine Hartholzscheibe... mit Schuhgummi beklebt herhalten.



Ich hab bis jetzt immer nur Anbauten für den BS 200 gesehen,aber so richtige Umbauten bzw Erweiterungen noch nicht.

Hat das noch niemand probiert?!

Preislich müsste das nach meiner Kalkulation dann auf um die 350 Euro kommen.
Davon wären EUR 250 für den Metabo.



Es sei den,der BS 200 ist so aufgebaut,dass alles nur dann rund läuft, wenn man nichts am Schleifarm verändert...
DAS würde natürlich meinen ganzen Plan zu nichte machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Also ich würde auf die Rollen nichts draufkleben. Wenn überhaupt muss das vulkanisiert werden.

Gummi lässt sich recht gut drehen, wenn man die richtige Schneidengeometrie hat. Ich hab dafür nur eine Woche gebraucht....

MfG
newtoolsmith

sollte das ironisch gemeint sein:D , werf es das nächste mal für ein paar Tage in die Tiefkühltruhe dann isses ganz leicht zu bearbeiten selbst schleifen ist dann kein Problem mehr.


@Luftauge

wir brauchen nicht unbedingt nen eigenen Thread geht doch auch so!

Tschau Torsten
 
Zurück