AW: Band/tellerschleifer Bts 4000
Also ich würde auf die Rollen nichts draufkleben. Wenn überhaupt muss das vulkanisiert werden.
Gummi lässt sich recht gut drehen, wenn man die richtige Schneidengeometrie hat. Ich hab dafür nur eine Woche gebraucht....
MfG
newtoolsmith
naja also ich kann aus meiner eigener Erfahrung nur sagen das man durchaus da Gummi drauf kleben kann ! und das es auch hält !
zumindest bei normalen Drehzahlen ... bei 10.000 U/min kanns natürlich anders aussehen.... (aber selbst die klettschleifteller von meiner flex halten)
gummi auf gummi lässt sich mit ATOMKLEBER von euroleder sehr gut kleben.. man reißt eher das Gummi kaputt, als das die Klebung nachgibt..
zudem wird das gummi ja vom schleifband an ca.50% des Umfangs immer angepresst....
an meiner alu kontakscheibe habe ich das gummi mit PRENOFIX Kontaktkleber festgeklebt... Gummi erst anrauen, dann 2mal einstreichen und 30min trocknen lassen, und das Alu auch gut anrauen, und 2x einstreichen.. 30min trocknen lassen!
danach zusammenfügen und mim Hammer anklopfen...
hält schon sehr gut....
soll jetzt nicht heißen das Kleben immer hält, aber in diesem Fall, und bei mir hält es!
bei Holz weiß ich jetzt nicht auf Anhieb wie man das am besten kleben sollte, aber da gibts auch Möglichkeiten...
wenn man auf Nummer sicher gehen will, schärft man die Enden von dem Gummi aus, und lässt sie überlappen... das hält dann in jedem Fall! schlimmsten falls würde das Gummi durchdrehen....
das Gummi sollte sich evtl auch mit Kontaktkleber auf Holz kleben lassen, wenn man das Holz schön glatt schleift, also so mit 250er Papier oder so
evtl 2-4 mal dick einstreichen und jeweils 30min trocknen lassen
man sollte aber !immer! vorher ausreichend Eigenversuche beim kleben machen!
@rumag
danke für den hinweis mit dem ceran ! das war mir nicht klar
ich habe zur zeit noch ein einfaches Flacheisen als Planschleifunterlage
bekommt man ceran als Abfallstücke beim Glaser ? oder wo bekomme ich das ?
bei Oma aus dem Herd ausbauen ist wohl nicht das wahre
@zingzong2005
also prinzipiell ist wäre das schon möglich.....
aber ich fände es doch etwas teuer... also für nen 750W auch nur 220V Motor und eine recht kleine Antriebsscheibe..... 250€ .....
also wenn ich mir den EB200 kaufen würde, würde ich *nur* den Arm verlängern....
sprich Antriebsrolle und Spannrolle benutzen, nur halt den Arm länger machen um die billigen Standardbänder nutzen zu können....
und natürlich eine ordendliche Planschleifunterlage und einen Schleiftisch....
schau doch mal in den örtlichen Gebrauchtwaren markt (Zeitung) ...
bei uns heißt das teil *findling* da sind lauter privat Kleinanzeigen von gebrauchten Sachen... alles mögliche an Rubriken...
da sind ständig Motoren drinn... für 30-60€ bekomme ich da jederzeit nen 1kw 380V Motor.....
aber wie gesagt funktionieren würde das auch mit dem EB als Anrieb....