Eigenbau und Sicherheit - "Darwin-Modifikationen und Patente"

AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Nee Thorsten, ich hab irgendwie grad keine Kühltruhe zur Hand gehabt und daher mal ein bisschen rumprobiert, wie ein Stahl für Gummi wohl aussehen muss.
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Also ich würde auf die Rollen nichts draufkleben. Wenn überhaupt muss das vulkanisiert werden.

Gummi lässt sich recht gut drehen, wenn man die richtige Schneidengeometrie hat. Ich hab dafür nur eine Woche gebraucht....

MfG
newtoolsmith

naja also ich kann aus meiner eigener Erfahrung nur sagen das man durchaus da Gummi drauf kleben kann ! und das es auch hält !
zumindest bei normalen Drehzahlen ... bei 10.000 U/min kanns natürlich anders aussehen.... (aber selbst die klettschleifteller von meiner flex halten)

gummi auf gummi lässt sich mit ATOMKLEBER von euroleder sehr gut kleben.. man reißt eher das Gummi kaputt, als das die Klebung nachgibt..

zudem wird das gummi ja vom schleifband an ca.50% des Umfangs immer angepresst....

an meiner alu kontakscheibe habe ich das gummi mit PRENOFIX Kontaktkleber festgeklebt... Gummi erst anrauen, dann 2mal einstreichen und 30min trocknen lassen, und das Alu auch gut anrauen, und 2x einstreichen.. 30min trocknen lassen!
danach zusammenfügen und mim Hammer anklopfen...
hält schon sehr gut....
soll jetzt nicht heißen das Kleben immer hält, aber in diesem Fall, und bei mir hält es!

bei Holz weiß ich jetzt nicht auf Anhieb wie man das am besten kleben sollte, aber da gibts auch Möglichkeiten...
wenn man auf Nummer sicher gehen will, schärft man die Enden von dem Gummi aus, und lässt sie überlappen... das hält dann in jedem Fall! schlimmsten falls würde das Gummi durchdrehen....

das Gummi sollte sich evtl auch mit Kontaktkleber auf Holz kleben lassen, wenn man das Holz schön glatt schleift, also so mit 250er Papier oder so
evtl 2-4 mal dick einstreichen und jeweils 30min trocknen lassen

man sollte aber !immer! vorher ausreichend Eigenversuche beim kleben machen!

@rumag
danke für den hinweis mit dem ceran ! das war mir nicht klar:rolleyes:
ich habe zur zeit noch ein einfaches Flacheisen als Planschleifunterlage

bekommt man ceran als Abfallstücke beim Glaser ? oder wo bekomme ich das ?
bei Oma aus dem Herd ausbauen ist wohl nicht das wahre :irre:


@zingzong2005

also prinzipiell ist wäre das schon möglich.....

aber ich fände es doch etwas teuer... also für nen 750W auch nur 220V Motor und eine recht kleine Antriebsscheibe..... 250€ .....


also wenn ich mir den EB200 kaufen würde, würde ich *nur* den Arm verlängern....
sprich Antriebsrolle und Spannrolle benutzen, nur halt den Arm länger machen um die billigen Standardbänder nutzen zu können....
und natürlich eine ordendliche Planschleifunterlage und einen Schleiftisch....

schau doch mal in den örtlichen Gebrauchtwaren markt (Zeitung) ...
bei uns heißt das teil *findling* da sind lauter privat Kleinanzeigen von gebrauchten Sachen... alles mögliche an Rubriken...
da sind ständig Motoren drinn... für 30-60€ bekomme ich da jederzeit nen 1kw 380V Motor.....

aber wie gesagt funktionieren würde das auch mit dem EB als Anrieb....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

@newtoolsmith

Ich weiß schon was du meinst Gummi und derivate sind nicht ganz so einfach zu drehen. su welchem Schluß bist du gekommen?

Ich nehme dafür den dicksten Stahl (20mm) den ich in meine Aufnahme reinkriege schleife extrem scharf (ist eigentlich mehr schälen wie drehen) kleinster Seitenvorschub den ich habe, zum Futter hin und hohe Drehzahl so klappt das eigentlich ganz gut.
Vorher friere ich aber ein bzw. lege es über Nacht in meine Kühlbox für Trockeneis. Normales Tiefkühlfach sollte es aber auch tun.

Drehstahl dafür schleif ich so: links von oben, rechts seitlich nicht Winkelecht nur das prinzip.

318866.jpg


Tschau Torsten
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

@TomasG

Wie gesagt, Suchfunktion. Zum Thema Ceran wurde schon alles durchgesprochen.....:rolleyes:
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Klar das solche Räder nicht an professionelle Kontakträder rankommen aber darum gehts ja auch nicht . Sinn der Geschichte ist es mit möglichst wenig Geld ein brauchbares Hobbygerät auf die Beine zu stellen und sich nicht mit billig Geräten auseinandersetzen zu müssen.

Dir ist aber schon klar, dass bei den "teuren" Geräten Auflagen erfüllt werden müssen, die den Hersteller soweit wie möglich aus der Produkthaftung nehmen. Wenn ich mir Deinen Verschlag und Dein Gebastel anschaue, kriege ich Anfälle. Und ich bin ja nicht besonders sensibilisiert für Arbeitsschutzthemen.

Wenn Du das privat in Deiner Kombüse machst, ist das - in weiten Grenzen - egal. In dem Moment, wo Du das zeigst und als Anleitung rausgibst, solltest Du Dir schon mal überlegen, was man vertreten kann.

An so einem "Bandschleifer" zu arbeiten, wie an dem von Dir gezeigten, ist einfach Irrsinn. Das fängt bei der Konstruktion an - ich will gar nicht wissen, was passiert, wenn Dir das Band von der "Rolle" hupft. Und geht weiter zu den allgemeinen Arbeitsbedingungen. Wenn man sich, wie im Bild gezeigt, erstmal an Krempel vorbeizwängen muss, und dann eingepfercht vor nem Bandschleifer ohne Auflage steht, ist das einfach dämlich.

Das hat mit intelligentem Selbstbau oder Sparen-Wollen nichts mehr zu tun. Spätestens dann nicht mehr, wenn alle hier, die von Metallbearbeitung wirklich Ahnung haben, den Kopf schütteln, sollte man mal nachdenken. Die wollen ja nicht das Basteln vermiesen. Aber arbeiten in Betrieben, in denen mindestens einem ein paar Finger fehlen.

Wenn ich mir einen Bandschleifer in D fertig kaufe, wird mir das Ding erstens nicht um die Ohren fliegen. Und wenn doch, hab ich wenigstens den Hersteller/Vertrieb in der Haftung. Wen mir mein Gebastel das Ohr abreisst, hab ich halt Pech. Und das Risiko ist ein paar hundert EUR wert? Dafür, dass ich dann +40 Jahre mit den Folgen leben muss? Auweia.

Darauf wurdest Du auch schon mehrmals hingewiesen. Offenbar bist Du hinreichend empfehlungsresistent.

@Luftauge: Du kannst es besser abschätzen, wenns zu arg wird, thread löschen.

Grüße
Pitter
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Zitat Pitter:
Wenn Du das privat in Deiner Kombüse machst, ist das - in weiten Grenzen - egal. In dem Moment, wo Du das zeigst und als Anleitung rausgibst, solltest Du Dir schon mal überlegen, was man vertreten kann.
---------------------------------------------------------------------
Theoretisch ist es nicht egal, was wer in seiner Kombüse treibt.
Aber wenigstens sollte man den Mund halten, und sparsam mit Bildern umgehen.
Das kann u.U. andere Kreise ziehen, davon abgesehen, daß es für die Fachleute unter uns den Ruf des Forums schädigt.
Pitter schreibt hier, was ich schon seit einigen Tagen denke.
Mailt euch doch Bildchen von euren `Konstruktionen`.

Beratungsresistent, und Grundfertigkeiten sind für mich die Top Wörter 2007 :D . Noch, wer weiß, was da noch kommt.

Stefan
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

..
@Luftauge: Du kannst es besser abschätzen, wenns zu arg wird, thread löschen.
OK - ich werde das im Auge behalten, ganze threads wäre vielleicht etwas heftig, aber ggf. einzelne Beiträge, das ganz sicher ;)
Für mich wäre es *theoretisch* ausreichend, wenn der "Konstrukteur" auf die Gefahren hinweist, aber das reicht ja leider nicht aus, wie wir nun mehrmals schon gesehen haben...
Also harte Linie - ist auch OK. Jo, und sicher, die berühmten Männer vom Sägewerk kennt wohl jeder...

...
Beratungsresistent, und Grundfertigkeiten sind für mich die Top Wörter 2007 :D . Noch, wer weiß, was da noch kommt.

Stefan
Wie wäre es mit "Darwin-Modifikationen und Patente" in Anlehnung an an den Darwin Award :D :glgl:

Gruß Andreas
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Zitat Luftauge:
Wie wäre es mit "Darwin-Modifikationen und Patente" in Anlehnung an an den Darwin Award
------------------------------------------------------------------

Ich dachte auch schmunzelnd an den Darwin Award.
Wird aber nix, weil siehe unten, Punkt vier macht mir große Sorgen, denn so mancher Beratungsresistente scheint nüchtern zu sein.:D


Die Kriterien für die Nominierung zum Darwin Award sind:

1.Der Preisträger muss aus dem Genpool ausscheiden, also sterben oder unfruchtbar werden.
2.Es muss eine außergewöhnlich dumme Fehleinschätzung der Situation vorliegen.
3.Der Preisträger muss selbst betroffen sein.
4.Der Preisträger muss zurechnungsfähig (aber nicht unbedingt nüchtern) sein.
5.Das Ereignis muss nachweislich stattgefunden haben.

Alles andere sollte kein Problem darstellen.
Ich finde den Beitrag übrigens nicht OT, sonst hätte ich es dazugeschrieben.:D

Stefan
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Hallo,

lese hier seit einiger Zeit mit und muss meinen Vorrednern recht geben. Zwar habe ich meinen Bandschleifer auch selbst gebaut, doch hier wurden keine Teile zweckentfremdet. Alles ist massiv gebaut.
Die Kommentare von Pitter und Luftauge sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Jeder von uns weis, wie schnell man sich bei unserem Hobby verletzen kann. Bei meinem eigenen Bandschleifer bin ich sehr vorsichtig vorgegangen, habe mir Rat bei Leuten vom Fach geholt obwohl ich selbst Werkzeugmacher gelernt habe, aber ich lebe nach dem Motto:
Vorsicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut !

Also, lieber ein paar Euros investieren als einen Fingen zu verlieren.

Gruß Kuno

PS: und wenns schön staubt, immer eine Schutzmaske und Schutzbrille tragen.
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Wenn Du das privat in Deiner Kombüse machst, ist das - in weiten Grenzen - egal. In dem Moment, wo Du das zeigst und als Anleitung rausgibst, solltest Du Dir schon mal überlegen, was man vertreten kann.

Aber wenigstens sollte man den Mund halten, und sparsam mit Bildern umgehen.
Das kann u.U. andere Kreise ziehen, davon abgesehen, daß es für die Fachleute unter uns den Ruf des Forums schädigt.
Mailt euch doch Bildchen von euren `Konstruktionen`.


So langsam wird mir das zu heiss!

Nachdem mein Bandschleifer jetzt endlich nahezu fertig ist wollte ich das Ergebnis eigentlich zeigen.

Aber nachdem nun mit deutlichen Worten zur Mässigung bei der Veröffentlichung von Eigenkonstruktionen aufgerufen wurde und ich schliesslich ja auch nicht "den Ruf des Forums bei den Fachleuten schädigen" möchte werde ich lieber davon absehen.

Und stattdessen bei Bedarf eben im geheimen "Bildchen" meiner "Konstruktion" mailen.


Ob es für mich nun überhaupt noch Sinn macht bzw. verantwortet werden kann über Eigenbauten, Hilfsmittel etc. zu berichten muss ich mir noch überlegen.
Schade eigentlich.

Hans
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Schwieriges Thema.
Es wird wohl immer Eigenbauten geben, die "jenseits von Gut und Böse sind". Zumindest für meinen Anspruch............:steirer:
Hier eine Grenze zu ziehen dürfte schwerfallen. Allerdings gibt es hier auch Sachen, die halte ich schlichtweg für Schrott, um es auf den Punkt zu bringen.
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

@Hobby:
Aber nachdem nun mit deutlichen Worten zur Mässigung bei der Veröffentlichung von Eigenkonstruktionen aufgerufen wurde und ich schliesslich ja auch nicht "den Ruf des Forums bei den Fachleuten schädigen" möchte werde ich lieber davon absehen.
--------------------------------------------------------------------

Na dann sag ich mal, spiel hier mal nicht die Leberwurst.;)
Hat wer an Deinen Grundfertigkeiten gezweifelt?. Wohl kaum.
Hat schon mal wer über Deine Hilfsvorrichtungen gemeckert?.Auch nicht.
Rumag bringt es auf den Punkt, es geht um grenzwertige Konstruktionen.
Diese Grenzwertkonstrukteure werden nicht merken, daß sie gemeint sind, das ergibt sich durch Ihre Beratungsresistenz.

So, und nun finde ich es unfair, daß Du Dir auf den Schlips getreten fühlst, obwohl das keiner wollte.

Stefan
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

Ob es für mich nun überhaupt noch Sinn macht bzw. verantwortet werden kann über Eigenbauten, Hilfsmittel etc. zu berichten muss ich mir noch überlegen.
Schade eigentlich.

Nur wegen 2 Posts plötzlich von der Veröffentlichung abzusehen halte ich für eine ganz schlechte Idee, schließlich gibt es genug, die deinen Eigenbau sehen wollen! Und was jemand anderes mit deinen Ideen macht ist letzten Endes nicht wirklich dein Problem, man kann es nunmal nicht andere Menschen vor möglichst jeder Gefahr schützen. Zumal es in Deutschland etwas names Meinungsfreiheit gibt...
 
AW: Band/tellerschleifer Bts 4000

So langsam wird mir das zu heiss!
...
Aber nachdem nun mit deutlichen Worten zur Mässigung bei der Veröffentlichung von Eigenkonstruktionen aufgerufen wurde und ich schliesslich ja auch nicht "den Ruf des Forums bei den Fachleuten schädigen" möchte werde ich lieber davon absehen.
...
Schade eigentlich.
Du bist Maschinenbauingenieur ?
Dann wirst Du bestimmt nicht den Ruf des Forums mit einer *schlecht durchdachten* und unsicheren Konstruktion schädigen, sondern bestenfalls Deinen eigenen Ruf :hmpf:
Es wird zumindest jeder von Dir erwarten dürfen, dass eine Deiner höherwertigen Konstruktionen, die über stromlose oder elektromechanische Funktion hinausgeht, betriebs-sicher ist.

Es geht einfach darum, dass manche (will niemanden schief ansehen) einfach sagen "papperlapp - was schert mich die Sicherheit, habe mich bisher nie verletzt". Und selbst wenn sie es getan hätten, würden sie es nicht zugeben, um andere vor dem gleichen Fehler zu bewahren - genau darum geht es.

Ich mache sicherlich, wie *einige* andere auch, von der Durchführung her, manche grenzwertige Arbeiten, weil es manchmal nicht anders geht - aber wie das genau aussieht behalte ich für mich.
Und selbst wenn man anderen ohne Details zu nennen, davon abrät, wird man noch dumm angequakt...
 
Immer mit der Ruhe :

Es wird immer gute und auch weniger gute Beispiele für Eigenbau-Maschinen geben.

Es gibt Menschen, wie z.B. unseren Newtoolsmith, die haben erstens den nötigen Background und zweitens das erforderliche Geschick - seht Euch an, was geschieht, wenn 1+2 aufeinander treffen und urteilt selbst.

Es wird andererseits auch immer Zeitgenossen geben (ja, natürlich auch in diesem schönen Forum), die da weniger Talente mitbringen - trauriger und vor allem gefährlicher Weise merken sie`s nur nicht ...

Nun sind wir aber doch alle dazu im Stande, das zu beurteilen, oder etwa nicht ?

Ich für meinen Teil weiß schon, wie ich solche Aussagen wie "wird schon irgendwie funktionieren" bewerte; ein "aussagekräftiges" Bild der Konstruktion kann da doch nur hilfreich sein :steirer:

Natürlich verstehe ich gut, daß die Moderatoren hier den Zeigefinger heben, was mir allerdings fehlt, ist der Glaube daran, daß es `was fruchtet :confused:

Gruß

Michael
 
nur mal so nebenbei, meine Konstruktion würde auch anders aussehen, wenn ich z.b. eine Fräse zur Verfügung gehabt hätte...
aber da ich halt nur wenig Möglichkeiten habe/hatte habe ich halt versucht das Beste draus zu machen....

mag auch sein das ich nicht der gebohrene
Maschinenbauer bin.... aber ich will ja auch keine Maschinen verkaufen :)
 
Da ich meisten alleine in der Werkstatt stehe ist mir wichtig das die Maschine absolut sicher ist. Es ist schon gefährlich genung alleine zu arbeiten. Auch wenn meine Frau ein Stockwerk oben an mir Sitzt.

Ich habe mir meinen eigenen Bandschleifer noch nicht gebaut weil er perfekt sein soll und deshalb nicht billig sein wird. Geiz ist scheisse, Gedult eine Tugend...

Ich schleife mit 350W und das geht echt super. Und das reisst einem nicht gleich alle Finger ab.

@Hobby:
Ich finde deine Sachen sind gut gemacht und zu dem weisst du auf deiner Seite auf die Risiken hin. Also lass den Kopf nicht hängen.

Gruess Feldmaus
 
nur mal so nebenbei, meine Konstruktion würde auch anders aussehen, wenn ich z.b. eine Fräse zur Verfügung gehabt hätte...
aber da ich halt nur wenig Möglichkeiten habe/hatte habe ich halt versucht das Beste draus zu machen....

mag auch sein das ich nicht der gebohrene
Maschinenbauer bin.... aber ich will ja auch keine Maschinen verkaufen :)

Das sind leider keine Argumente. Eine Drehmaschine hast Du und man kann auch ohne Frästeile halbwegs ordentliche Bandschleifer bauen (siehe Bandschleifer Quick and Dirty, hier wurde nichts gefräst).

Es geht um solche Sachen wie z.B. ein nicht abgedeckter Riemenantrieb an Deinem Bandschleifer, daß Du falsche Tips gibst, nach denen Du selber erst vor kurzem gefragt hast (Stichwort Ceran) und Du diese Tips an Hand der von Dir gegebenen Antwort nicht oder falsch verstanden hast.
Nichts für Ungut, aber ich würde mich an Deiner Stelle mit Deinen Konstruktionen etwas zurückhalten und noch etwas an Deinen Fähigkeiten arbeiten. Die Grundvorrausetzungen scheinst Du zu haben, Ideen hast Du auch, nur mit einer handwerklich ordentlichen Umsetzung happert es halt.
Da man im Forum eigentlich auf Fragen immer gute Ratschläge bekommt, solltest Du diese auch beherzigen (Thema Beratungsresistent). Mein ganz persönlicher Tip nur für Dich: Als erstes würde ich das Chaos, was Du als Werkstatt bezeichnest, auch in eine solche verwandeln.............:teuflisch
 
Zurück