eigenes Küchenmesser

Hobbybrauer

Mitglied
Beiträge
9
Hi,

hab da mal eine Anfängerfrage.Aus diesem Rohling
http://www.moraofsweden.de/product_info.php?products_id=43
soll ein Küchenmesser werden.Nun ist der Rohling aber ziemlich dick.
Weiß hier jemand,welche Materialstärke die harte Mittellage hat?
Noch eine Frage zur Bearbeitung und zur Härte:Im Forum stand,
dass die Seitenlagen ziemlich weich sind.Kann man sowas noch
mit Feilen bearbeiten oder geht das nur noch zu schleifen?

Gruß und danke vorab
Hobbybrauer
 
Hallo Hobbybrauer,

es gibt sicherlich geeignetere Klingen für den Küchenbereich, auch aus nordischen Gefilden...

Ich halte die Bearbeitung für prinzipiell machbar, aber ohne Flachschleifmaschine o.ä. für viel zu aufwendig.

Wie wäre es z.B. mit Klingen von Frosts, die speziell für Küchenmesser gemacht werden, also in Form, Geometrie und Stärke?

Als Beispiel schau bitte mal hier Steigerwald-Messer im Shop unter Industriell gefertigte Klingen. Ganz unten und auch auf der 2ten Seite von Frosts Klingen findest Du Modelle, die ich schon selber verbaut habe... :super:



Auch unter www.brisa.fi als weiteren Forumssponsor und zuverlässigen Webshop findest Du Einiges an Küchenmesserklingen...


Grüße
pevau57
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal,

Brisa.fi kannte ich schon aber der Link zu Steigerwald
war hilfreich.Danke.Habe da auch u.a. diese Klinge gefunden:

"Klinge 4118 120 x 19 x 1,4
Hochwertige Klingen von Mora aus Schweden. Fertig zum Weiterverarbeiten. 12C27 High Carbon
(C0,6, Si 0,4, Mn 0,4, Cr 13,5)
Rostbeständiger Sandvik-Stahl aus Schweden."

Versteht sich das als gehärtet und fertig geschliffen?
Wie hart ist es?
Also das Zielobjekt sollte einen Vergleich mit einem
Tubbermesser standhalten oder es sogar übertreffen.
Weil einer meiner Bierverkoster so eine Messerserie hat
und alle mein hausgebrautes auch immer mit Industriebier
vergleichen.

Gruß Hobbybrauer
 
Ich nochmal,

[...]

Versteht sich das als gehärtet und fertig geschliffen?
Wie hart ist es?
Also das Zielobjekt sollte einen Vergleich mit einem
Tubbermesser standhalten oder es sogar übertreffen.
Weil einer meiner Bierverkoster so eine Messerserie hat
und alle mein hausgebrautes auch immer mit Industriebier
vergleichen.

Gruß Hobbybrauer

Hallo Hobbybrauer,

ja, die besprochenen Klingen sind fertig - gehärtet, geschliffen usw, also fertig zum Verbauen!


Der verwendete Sandvik 12C27 ist ein anerkannt guter Stahl , rostfrei , der auch von anderen Messerfirmen (z.B. EKA; Laguiole etc.) gerne verwendet wird - ich habe mir keine Gedanken gemacht, wie die Fa. Frosts die Wärmebehandlung macht und die Härte einstellt - ich würde mal auf alltagstaugliche 56 HRC tippen - also etwa das, was auch die Solinger Stähle bieten.

Die Klingen sind, auch gemessen am Preis, voll in Ordnung und wenn man sich mit deM Kurzerl arrangiert hat, eine gute Möglichkeit zu einem guten, preiswerten Küchenmesser zu kommen.

Mit dem Rest deiner Fragen (Zielobjekt?) kann ich nichts anfangen - ich kenne keine Tuppermesser und Vergleiche mit Biersorten in Richtung Messer habe ich auch noch nicht gemacht - ich benutze Messer zum Schneiden :confused:

Gruß
pevau57
 
Zuletzt bearbeitet:
pevau57;559660 Mit dem Rest deiner Fragen (Zielobjekt?) kann ich nichts anfangen - ich kenne keine Tuppermesser und Vergleiche mit Biersorten in Richtung Messer habe ich auch noch nicht gemacht - ich benutze Messer zum Schneiden :confused: Gruß pevau57[/QUOTE schrieb:
Hallo pevau57,

danke für die Hilfe.Habe heute 2 Klingen bei Steigerwald
bestellt.Einmal die:Kochmesserklinge 180 x 41 x 1,90mm von Frost
und die: Klinge 4118 120 x 19 x 1,4
Mit Zielobjekt war das Messer gemeint,wenn es
fertig ist.Nun werden es zwei.

Gruß Hobbybrauer
 
Hallo Hobbybrauer,

Du wirst den Kauf bestimmt nicht bereuen - die Klingen sind für den Preis in Ordnung - mein einziger Kritikpunkt sind die Kurzerle, die den Bau eines stabilen Griffes etwas erschweren. ;)

Guckst Du:

Frosts_00.jpg


Frosts_01.jpg


Frosts_02.jpg


Frosts_03.jpg


Frosts_04.jpg



Gruß
pevau57
 
Hallo pevau57,

ich möchte eigentlich einen Holzgriff verwenden und vorn Edelstahlbacken anbauen.Es soll geklebt und gestiftet werden.
Infos dazu gibts ja hier jede Menge.Weichlöten möchte ich
vermeiden oder erstmal an einem Abfallstück probieren.
An Werkzeugen habe ich alles was in einer Autowerkstatt
so da ist.
Dein Messerblock gefällt mir übrigens sehr. :super:

Gruß Hobbybrauer
 
Hallo,

hab selbst mal mit diesem Rohling ein Messer gebaut.
Seitenlagen lassen sich mit einer Feile bearbeiten.
Bei der Mittellage rutschst du ab.
Alternativ zur Feile kannst duch auch einen groben Wasserstein verwenden.
Ist allerdings so oder so sehr viel Arbeit.
Die Klinge ist meiner Meinung nach in ihrer Rohform für ein Küchenmesser viel zu dick.
Die Mittellage macht geschätzte 1/3 der Klingenbreite aus.
 
Zurück