Eigenschaften der verschiedenen Schalter?

JoSch

Mitglied
Beiträge
1.005
Guten Morgen Erleuchtende,

Habe eben die Daten der neuen Jetbeam RRT-0 gesehen und traute meinen Augen nicht.Dass ist aber ein anderes Thema.

Die RRT-0 hat einen Drehring.welche Eigenshaften hat dieser und welche Anwendungsgebiete erschliessen sich dadurch?

Ich kenne noch den Forward clicky(zB. Fenix LT-Serie)und den Reverse(?) Clicky(LD-Serie)

Welche Anwendungen erschliessen sich daraus?


Welche Schalter gibt es noch?

Anwendungsfelder?


Gruss
 
Hallo
ich kenne mich mit den Taschenlaempchen ywar noch nicht so gut aus, aber denke die Frage kann ich Dir beantworten.
Die RRT0 wird am Endkappenschalter eingeschaltet (kury druecken Momentlicht, druecken bis einrastet Dauerlicht). Die Helligkeit wird dann durch den Drehring geregelt. Stufen sind 1,10,25,50,240Lumen.
Gruesse
 
Momentlicht (Forward-Clicky) brauchst Du, wenn Du die Lampe häufig nur ganz kurz einschalten willst. Also eher was für Leute, die beruflich damit arbeiten, Polizisten zum Beispiel. Ein weiterer Vorteil aus dieser Sicht ist das fehlende KLICK-Geräuch, das aus taktischen Gründen unter Umständen unerwünscht ist.
Ein Nachteil bei Momentlicht-Leuchten wäre die eingeschränkte Hosentaschentauglichkeit. Taktische Lampen haben oft einen freiliegenden Schalter, der zudem auch bei geringstem Kraftaufwand schaltet, damit als EDC eher ungeeignet, da die Lampe unbemerkt in der Tasche vor sich hinleuchten kann.

Reverse-Clickies also genau andersherum.

Drehringschalter bieten den Vorteil, dass man (je nach Modell und Hersteller) sieht, welcher Modus eingestellt ist. Gegenüber Lampen mit Drehkopf (Fenix T1, TK1o, ...) liegt ein Vorteil in der Ein-Hand-Bedienbarkeit.

Alles weitere hängt stark vom Modell, Deinem persönlichen Geschmack und dem Einsatzzweck ab. Du wirst also selbst mal testen müssen, was Dir am ehesten liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück