Eignet sich Zink zum giessen ?

Tuffy100

Mitglied
Beiträge
3
Hallo
Ich baue mir gerade einen Ofen.
Meine Plan war es Zink, wegen seiner geringen Scmelztemp.(ca.420°C),
zu schmelzen und dann in eine Form zu geben, um ein Schwert
oder andere klinge zu giessen.

Kann man die Form aus Zement vertigen?
Ist zink überhaubt die richtige Wahl?
Kann man Zink schleifen ?
Vielleicht lasse ich das auch einfach und schmiede.

Ich würde mich sehr über Anworten freuen.
 
Hallo Tuffy,

Zink lässt sich gießen, für Messer oder Schwerter (außer Spielzeug) ist es durch seine Eigenschaften jedoch wenig geignet.

Zement eignet sich nicht zum Formenbau, hier verwendet man Gusssand oder spezielle hochtemperatur Vergussmassen.

Für schneidenede Aufgaben ist Zink wenig geeignet.

Zink kann man schleifen, der Schleifstaub ist jedoch hoch explosiv, also Vorsicht beim schleifen ein Funke genügt!

Ja, eine Klinge lässt sich aus geeinetem Material schmieden, schau mal ins Schmiedeforum und benutz die Forensuche dort findest du sehr viele hilfreiche Tips und Tricks;)


Schöne Grüße, David
 
ich wusste gar nicht das Zinkstaub explodieren kann.
Das Zink soll eh nicht so scharf geschlieffen werden.
Vielen Dank für deine Antwort
 
Hallo, kann es sein das da einer Zinn mit Zink verwechselt?
- Schmelztemeratur?-
Und vorsicht wenn es wirklich Zink sein sollte, nicht nur der Staub ist gefährlich, sondern die Dämpfe, die beim Aufwärmen und Schmelzen entstehen sind äußerst ungesund und ätzend. -scheußlich gelb, stinkend und hustenreizend- Und das Zeug spritzt gerne durch die Gegend. Da ist wirklich Vorsicht geboten.
Anders bei Zinn, das ist in der normal angebotenen Qualität lebensmittelecht- Trinkbecher, Spielzeug etc.- und beim Verarbeiten und Gießen absolut unproblematisch. Anders bei Lötzinn. Da ist wieder Vorsicht geboten weil mindestens 40% Blei und andere Zuschlagstoffe.
Gruß
Uwe
 
Vorsicht mit dem Zink!

Schon der geringe Anteil (10-15%) Zink in Bronze verursacht, wenn man die Dämpfe ungefiltert einatmet das sog. "Zinkfieber" Beim Schleifen entsteht wohl der gleiche Efekt.

allgemein:
Beschäftige dich mit dem Thema, und du wirst Zink ratzfatz nurnoch als Legierungeslement von Bronze wahrnemen...

Hier im Forum gibt es viele tolle Lektüre zu geeigneteren Materialien!
 
...Zink, wegen seiner geringen Scmelztemp.(ca.420°C)

Tuffy scheint tatsächlich Zink zu meinen. Zinn schmilzt bei 232°C.
Also, laß es!!
Abgesehen von den gesundheitsschädlichen Dämpfen, die Zinkfieber verursachen und der Feuergefährlichkeit (Zink verdampft bei 907°C!!! und die hast du schnell erreicht) ist Zink auch gänzlich ungeeignet für Schwerter. Zink ist relativ spröde und kann recht scharfkantig brechen, weswegen es Ende des 19. Jahrhunderts zum Bau von Splitterbomben empfohlen wurde. Also nicht gerade klingentaugliches Material.

Wenn Du also unbedingt ein Schwert giessen möchtest, nimm lieber Zinn. Ließ dich außerdem ein bißchen ein, was Materialien für Formen angeht, wegen Restfeuchte u.ä. Plötzlich auf 450°C gebrachtes Wasser kann einen enormen Druck entfalten.

Martin
 
Zink pfui!!

Hab 2Tage meines lebens mit Zinkvergiftung auf der Intensiv gelegen, trotz funktionierender Abluft.
Passierte beim Auseinanderschneiden eines alten Ausdehnungsgefäßes vor über 20 Jahren.

Seitdem will ich damit nix mehr zu tun haben.

Tschau Torsten
 
Zink kann ich dann vergessen.
Hätte ich mir eh sonst kaufen müssen.

Ich habe noch ein paar aluminium Stücke rumligen.
Kann man Aluminium giessen oder oxidirt es zu schnell?
Wenn das geht kann man Auch einfach Alufolie nehmen und die schmelzen?

Nochmal vielen Dank für eure antworten mir war das risiko von zink nich bekannt. Ich dachte nur günstig und geringer schmelzpunkt gleich gut.
 
Ich habe noch ein paar aluminium Stücke rumligen.
Kann man Aluminium giessen oder oxidirt es zu schnell?
Wenn das geht kann man Auch einfach Alufolie nehmen und die schmelzen?

Nimms mir nicht übel, aber es scheint mir, du weißt sehr wenig über Metalle im allgemeinen und Gießen im speziellen. Egal was du machst, es ist alles recht gefährlich, wenn es nicht richtig gemacht wird. Da braucht man das richtige Werkzeug und Knowhow. Und da scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Ich würde da auf keinen Fall mit irgendwelchen Hausmittelchen rumwerkeln, wenn du nicht ganz genau weißt, was du tust.

Wenn ich mir ansehe, was unser Gußteilzulieferer für einen Aufwand betreibt, um vernünftige Gußformen zu erstellen...
Eine Qualitativ schlechte gegossene Klinge birgt auch unberechenbare Gefahren. Gußteile brechen meist spröde, scharfkantig und ohne Vorankündigung.

Um sich in die Materie einzuarbeiten sollte es eigentlich geeignete Literatur geben, wahrscheinlich aus dem künstlerischen Bereich. Da werden wohl die meisten Dinge mit überschaubarem Aufwand (der immer noch sehr hoch ist) hergestellt.
Mir wäre das alles zu kompliziert, da ist es einfacher mit herkömmlichen Mitteln funktionale Klingen herzustellen.

Und zur Ausgangsfrage: Zinkdruckguß ist ein gängiges Verfahren in der Industrie(!!!). Jeder kennt z.B. Matchbox Modellautos. So etwas ist mit Hobbymitteln nicht machbar.
 
Zurück