G
gast05052009
Gast
Ein Framelock-Messer entsteht
So ich möchte mal von meinem Einfall und der Umsetzung,
ein Framlock-Messer zu bauen, berichten.
Eigentlich fing alles mit dem Kauf eines Rondane S von Lars Behnke/Jürgen Schanz an.
Das Messer liegt hervoragend in meiner Hand und ist schön anzuschauen.
Leider war das Teil für den täglichen Gebrauch (für einen Stadtmenschen) zu groß.
Also benutze und kaufte ich weiterhin diverse Folder vom Victorinox bis zum lg Senebza und
Strider Smf. Das sind allesamt gute Messer,
Aber wenn man einmal „versaut“ ist hilft alles nichts mehr.
Ich wollte ein Klappmesser mit der Form und den Eigenschaften eines Rondane/Jotunheimen.
Also habe ich mich daran gemacht ein solches Messer zu entwerfen.
Zuvor habe ich natürlich Lars gefragt ob ich seine Griffform (uhuaaa 3 f pro Wort machen mich einfach fertig)Netterweise hatte Lars nicht nur nichts dagegen, sonder überließ mir zum spicken einige
Seiner Entwürfe.
Ich hatte inzwischen auch schon einen Entwurf gemacht und ein Modell dazu gebaut.
Ich habe mich entschlossen von meinem ursprünglichen Entwurf etwas abzuweichen und
Das Messer mit klareren Linien zu verwirklichen. Der Entwurf von Lars erschien mir hier
Praxistauglicher als mein etwas verspielter Entwurf.
Also kam Lars´ Entwurf mit leichten Modifikationen zur Verwirklichung.
Soweit so gut--> jetzt kam die Praxis.
Jürgen Schanz unterstützte mich bei der Materialzusammenstellung welche ich dann auch bei Ihm bezog.
Im einzelnen:
Klingenstahl: ATS 34 in 4mm Stärke
Griffmaterial: Titan und G10 in orange
Kopfhülsen mit M3 Innengewinde Aussendurchmesser 4mm
Abstandshülsen innen 4mm außen 6mm
Teflon Gleitscheiben: Innendurchmesser wie Klingenachse (6mm)
Schrauben: Linsenkopf M3 10mm
Da ich keine eingerichtete Werkstatt habe und sich die Bearbeitung des Titans als schwierig
herausgestellt hat habe ich Markus „Bullet101“ gefragt ob ich nicht
ein wenig bei und mit ihm werkeln könnte.
Hierfür und für die tatkräftige Ünterstützung aller besten Dank. (die Fräß und Bohrarbeiten
am Titanteil hat der Markus für mich übernommen und meisterhaft vollendet!!
(trotzdem haben wir einen Fräser gelyncht)
Schwierig, ungewohnt und neu war für mich auch das oftmals seitenverkehte betrachten
und bearbeiten der Bauteile. Trotz allem hat es sehr viel Spass gemacht und ich sehe
den Folderbau in einem neuen Licht.
Für so ein Teil ist viel, wirklich sehr viel Detailarbeit erforderlich.
Ich kann jetzt auch den Preis für einen solchen handgefertigten Folder nachvollziehen,
den die Erbauer dafür verlangen.
Sicherlich gestaltet sich die Arbeit leichter wenn Sie von erfahrener Hand ausgeführt wird,
aber weniger wird Sie deshalb nicht.
In den Folgenden Bildern seht Ihr die Entstehungsgeschichte des Messers bis zum Jetztzustand.
Wie gesagt ist die Klingenform etwas geändert und ein Ovalloch
anstatt der Schnörkels realisiert worden.
Der Klingenschliff und die WB wird noch von Jürgen Schanz übernommen.
Sollte jemand Fragen haben oder Details wissen wollen, dann nur zu
Den weiteren Fortschritt bis zur Vollendung incl. Finish werde ich hier posten.
Ich habe das Messer VM1 genannt (für Versuchsmesser1)
Einen richtigen Nahmen zu vergeben überlasse ich Lars, mit dessen freundlicher
Genehmigung das Projekt statfindet.
Gruß
Diskusionen, Vorschläge o.Ä. bitte in dem Thread ---> http://www.messerforum.net/showthread.php?p=297161#post297161
So ich möchte mal von meinem Einfall und der Umsetzung,
ein Framlock-Messer zu bauen, berichten.
Eigentlich fing alles mit dem Kauf eines Rondane S von Lars Behnke/Jürgen Schanz an.
Das Messer liegt hervoragend in meiner Hand und ist schön anzuschauen.
Leider war das Teil für den täglichen Gebrauch (für einen Stadtmenschen) zu groß.
Also benutze und kaufte ich weiterhin diverse Folder vom Victorinox bis zum lg Senebza und
Strider Smf. Das sind allesamt gute Messer,
Aber wenn man einmal „versaut“ ist hilft alles nichts mehr.
Ich wollte ein Klappmesser mit der Form und den Eigenschaften eines Rondane/Jotunheimen.
Also habe ich mich daran gemacht ein solches Messer zu entwerfen.
Zuvor habe ich natürlich Lars gefragt ob ich seine Griffform (uhuaaa 3 f pro Wort machen mich einfach fertig)Netterweise hatte Lars nicht nur nichts dagegen, sonder überließ mir zum spicken einige
Seiner Entwürfe.
Ich hatte inzwischen auch schon einen Entwurf gemacht und ein Modell dazu gebaut.
Ich habe mich entschlossen von meinem ursprünglichen Entwurf etwas abzuweichen und
Das Messer mit klareren Linien zu verwirklichen. Der Entwurf von Lars erschien mir hier
Praxistauglicher als mein etwas verspielter Entwurf.
Also kam Lars´ Entwurf mit leichten Modifikationen zur Verwirklichung.
Soweit so gut--> jetzt kam die Praxis.
Jürgen Schanz unterstützte mich bei der Materialzusammenstellung welche ich dann auch bei Ihm bezog.
Im einzelnen:
Klingenstahl: ATS 34 in 4mm Stärke
Griffmaterial: Titan und G10 in orange
Kopfhülsen mit M3 Innengewinde Aussendurchmesser 4mm
Abstandshülsen innen 4mm außen 6mm
Teflon Gleitscheiben: Innendurchmesser wie Klingenachse (6mm)
Schrauben: Linsenkopf M3 10mm
Da ich keine eingerichtete Werkstatt habe und sich die Bearbeitung des Titans als schwierig
herausgestellt hat habe ich Markus „Bullet101“ gefragt ob ich nicht
ein wenig bei und mit ihm werkeln könnte.
Hierfür und für die tatkräftige Ünterstützung aller besten Dank. (die Fräß und Bohrarbeiten
am Titanteil hat der Markus für mich übernommen und meisterhaft vollendet!!
(trotzdem haben wir einen Fräser gelyncht)

Schwierig, ungewohnt und neu war für mich auch das oftmals seitenverkehte betrachten
und bearbeiten der Bauteile. Trotz allem hat es sehr viel Spass gemacht und ich sehe
den Folderbau in einem neuen Licht.
Für so ein Teil ist viel, wirklich sehr viel Detailarbeit erforderlich.
Ich kann jetzt auch den Preis für einen solchen handgefertigten Folder nachvollziehen,
den die Erbauer dafür verlangen.
Sicherlich gestaltet sich die Arbeit leichter wenn Sie von erfahrener Hand ausgeführt wird,
aber weniger wird Sie deshalb nicht.
In den Folgenden Bildern seht Ihr die Entstehungsgeschichte des Messers bis zum Jetztzustand.
Wie gesagt ist die Klingenform etwas geändert und ein Ovalloch
anstatt der Schnörkels realisiert worden.
Der Klingenschliff und die WB wird noch von Jürgen Schanz übernommen.
Sollte jemand Fragen haben oder Details wissen wollen, dann nur zu
Den weiteren Fortschritt bis zur Vollendung incl. Finish werde ich hier posten.
Ich habe das Messer VM1 genannt (für Versuchsmesser1)
Einen richtigen Nahmen zu vergeben überlasse ich Lars, mit dessen freundlicher
Genehmigung das Projekt statfindet.
Gruß
Diskusionen, Vorschläge o.Ä. bitte in dem Thread ---> http://www.messerforum.net/showthread.php?p=297161#post297161
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: