Ein Glock Feldmesser mit Röntgen durchleuchtet

herbert

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.045
Tja, was man immer schonmal wissen wollte. Ich habe in der Firma ein Super Spielzeug, eine Röntgenbildanlage. Habe heute mal ein Glock druntergelegt, sieht man prima, wie das mit dem Erl ist. Das Mittelloch im Erl ist durchspritzt von dem Kunststoff, dürfte also super halten, trotz der geringen Länge des Erls. Deutlich sieht man den massiven Stopfen.
Interessant?
 

Anhänge

  • Glock klein quer mf.jpg
    Glock klein quer mf.jpg
    5,8 KB · Aufrufe: 14.066
herbert schrieb:
Tja, was man immer schonmal wissen wollte. Ich habe in der Firma ein Super Spielzeug, eine Röntgenbildanlage. Habe heute mal ein Glock druntergelegt, sieht man prima, wie das mit dem Erl ist. Das Mittelloch im Erl ist durchspritzt von dem Kunststoff, dürfte also super halten, trotz der geringen Länge des Erls. Deutlich sieht man den massiven Stopfen.
Interessant?


Hallo Herbert ,


ich seh nur schwarz :confused: :D

Gruß Bernhard
 
Servus Herbert,

das ist schön dass Du wieder spielen kannst :super:
I seh aber nix

Gruß Michael
 
Mein Bildschirm ist richtig eingestellt, und ich seh was. :p

Interessantes Bild. Zusätzlich zu der Bohrung, durch die der Kunststoff durchgespritzt ist, hat der Erl ja auch noch zwei Einkerbungen, die zusätzlichen Halt für die Griff-Masse geben. Dreifach gesichert sozusagen.

Danke für die schöne Aufnahme! :)

sam
 
Ja, muß an der Einstellung liegen, denn ich sehe auch die stark absorbierenden Stahlteile und den massiven Stopfen sowie als Schatten den eigentlichen hohlen Kunststoffgriff. Mal rumspielen, müßte eigentlich gehen.
 
Vertrauen und Wertschätzung für mein Glock sind nochmals gestiegen!

Bestes Beispiel, wie man für wenig Geld ein sinnvolles Messer produzieren kann!

Interessant: Ich dachte immer die Stopfen (hinten wären aus Kunststoff, sieht aber auf dem Röntgenbild wie Metall aus???!!!)

Gibts da Unterschiede??

Nochmals danke für das interessante Bild!

Gruß
Paco
 
Paco schrieb:
Ich dachte immer die Stopfen (hinten wären aus Kunststoff, sieht aber auf dem Röntgenbild wie Metall aus???!!!)

Ganz einfach: die Endkappe ist aus Kunststoff, die steckt aber in einer Hülse aus Stahl
 
Zuletzt bearbeitet:
KLASSE HERBERT.............BITTE DOCH MAL ALLES AN GÄNGIGEN MESSERN WAS DIR IN DIE HÄNDE KOMMT UND NICHT EINDEUTIG IST DURCHLEUCHTEN :super: ;)
 
Klasse Bild. Jetzt weiß ich endlich, wie mein Glock von Innen aussieht. :)
Hätte gedacht, daß die Angel tiefer hineinreicht.
 
Hallo

Sehr schön, tolle Idee....auch wenn mir der Erl im Glock doch zu kurz scheint...rein persönlich.

Mein nächster Wunschkandidat; Fjällkniven WM1 ;)

Gruess

Grizzly
 
Klasse Durchblick!

Danke dafür, das nenne ich mal eine durchleuchtende Idee! Supi, jetzt mag ich mein Glock noch mehr. Einfach ein klasse Teil für wenig Geld!
 
Conroy Bumpus schrieb:
Ganz einfach: die Endkappe ist aus Kunststoff, die steckt aber in einer Hülse aus Stahl

Genau! Die Stahlhülse ist notwendig, da das Glockmesser auch als Bajonett dienen kann. Dazu muß die KuSto Endkappe runter (ist ziemlich umständlich) und dann wird ein unter dem Lauf des Sturmgewehrs befindlicher "Stahlzylinder", der als Aufnahmevorrichtung dient, in die Stahlhülse gesteckt. Dieser "Stahlzylinder" besitzt zwei unter Federdruck stehende Stahlkügelchen, die mit entsprechenden Ausnehmungen in der Stahlhülse des Messers/Bajonetts korrespondieren.

P.S. Beim derzeit in Österreich verwendeten Sturmgewehr STG-77 (=Steyr AUG), für das das Glockmesser ja entwickelt wurde, besteht das Problem, daß sich der vordere Haltegriff bei montierter Bajonetthalterung nicht mehr ganz umlegen läßt. :steirer:

Aber es gibt für diese Waffe auch Aufnahmevorrichtungen für Bajonette, die nch Art z.B. der US-Amerikanischen aufgepflanzt werden.


Hätte das Glockmesser einen durchgehenden Erl und wäre die Klinge etwas breiter,.................... dann wäre es mir noch lieber
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt weiß ich endlich, warum beim Hacken der Griff des Glock draufblieb, beim baugleichen Eickhorn jedoch runterrutschte - dessen Erl war nämlich einfach glatt, ohne Bohrung oder Dellen.
arno
 
Moin

Also das Gerber LMF oder Asek bzw. LMF 2 würde mich auch interessieren.
Wenns keiner hat kauf ichs einfach bei Gelegenheit und dann kann man es testen wenn es einer hat wäre ich natürlich brennend interessiert!

Gruß
cph
 
Sam Hain schrieb:
Mein Bildschirm ist richtig eingestellt, und ich seh was. :p

Interessantes Bild. Zusätzlich zu der Bohrung, durch die der Kunststoff durchgespritzt ist, hat der Erl ja auch noch zwei Einkerbungen, die zusätzlichen Halt für die Griff-Masse geben. Dreifach gesichert sozusagen.

Danke für die schöne Aufnahme! :)

sam
Ich seh' auch was!
Man muss nur genauer hinschauen, denn auf den ersten Blick sieht man nichts :super:
Kannst du vielleicht auch mal ein Fällkniven drunterlegen! Das Ergebnis würde mich sehr interresieren!!!
 
Zurück