Ein Küchenmesser soll es werden...

Contactor

Mitglied
Beiträge
10
Hallo zusammen,

nach meinem Jagdmesser vor einem halben Jahr, meinem ersten Messer überhaupt, soll es nun ein Küchenmesser werden.
Der 21 cm langen und 3mm starken Klinge aus D2 (1.2379) möche ich - wie meinem ersten Messer auch - einen Konvex-Schliff verpassen.
Auch der Griff soll ähnlich aussehen, ein wenig kantiger und mit 3 Pins. Je nach Laune werde ich dem Griff noch zusätzliche Griffmulden verpassen, die ein angenehmes Halten von oben ermöglichen sollen. Schließlich soll es trotz der relativ geraden Klinge noch möglich sein, es komplett aufzusetzen.
Also, was haltet ihr vom Design und welche Erfahrungen habt ihr schon mit Küchenmessern mit Konvex-Schliff gemacht?

Vorläufiger Entwurf:
20120930_214638-1.jpg


Pappmodell:
20120930_215159.jpg


Viele Grüße
Rob
 
Hallo Rob,

sieht doch schon mal ganz gut aus!

Nur ob du es noch ganz aufsetzen kannst? Hast du das schon mal mit dem Pappmodel probiert?

Landschafter
 
Hi Rob

aussehen tut es nicht schlecht , aber ob das so praktisch ist ?
Mit der geraden Schneide läßt sich wohl nur gut an der Tischkante arbeiten , also Griff/Hand in Freien nicht mehr über der Arbeitsplatte.
Eine leicht gerundete Schneide wäre effektiver , aber das würde auch eine ganz andere Optik ergeben.

Gruß aus dem Neckartal ... Norbert
 
Diese Form ist Praktisch einzusetzen als Schinkenmesser oder für andere feinste Schnitte an Fleisch.
Hier würde ich aber mit der Dicke runtergehen und irgendwas zwischen c70 und 1.2519 vorschlagen oder die rostfreien Entsprechungen.
Für andere Aufgaben würde mir eine gerundete oder spitzere Spitze abgehen - wobei das bei 21 mm länge wohl nicht mehr so ausgeprägt ist.
Konvex habe ich noch keines angeschliffen, das werden sie auf dem behandelten Leder von selbst.
Wird wohl bei 3mm dicke/15 mm hohem Anschliff ein rechter Spalter.
Das merkt man dann bei Kürbis/Karotte/Zwiebel/roher Katoffel schon beachtlich!

Ich habe mir einen ~17cm Camping-Klapper u.a. für das Kochen mit einer Schliffhöhe von 3cm und einer Dicke von 3mm gebaut und auch da ist zu den normalen Kochmessern (~2 mm auf 5 cm Schliffhöhe) schon ein Unterschied festzustellen.

Die Konturen finde ich aber als sehr ansprechend!

Grüße,
Eisenbrenner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die Bedenken mit dem Aufsetzten sind mir auch schon gekommen.
Hab mich gestern mal von einem Kochfachmann beraten lassen, er sagt die Form sei im allgemeinen nicht unüblich, aber selbst Messer mit dieser Form hätten meistens eine - zumindest leicht - abgerundete Spitze, bzw. eine leicht gebogene Schneide.
Auf der Skizze und am Pappmodell ist etwas in der Art ja schon angedeutet, ich denke ich werde die leichte Rundung einfach noch ein bisschen verstärken und hoffen, dass das Design nicht zu sehr darunter leidet.

Auf Eisbrenners Rat habe ich den ersten Anschliff noch etwas höher gemacht um den Keilwinkel an der Schneide noch etwas zu verkleinern.

Hier mal ein Bild wie ich das mit den Griffmulden meinte:
20121003_135143.jpg


So wäre es möglich das Messer auch zu benutzen, wenn man nicht gerade an einer Tischkante steht. Ob und wie sich solche "Mulden" auf den Halt in der Normalposition auswirken weiß ich noch nicht, ich bin bisher nicht dazu gekommen sie auf mein Pappmodell zu übertragen.

Viele Grüße
Rob
 
Servus,

wenn das Material noch nicht vorhanden ist, würde ich auch auf eine andere Stahlsorte mit 2mm stärke Ausweichen. Dünn ausgeschliffen schneidet das fast von allein. Wenn du selbst härtest sind 2mm auch noch gut realisierbar, ohne dass sich der Rohling in alle Richtungen verzieht. Eisenbrenner hat ja schon einen super Tipp bezüglich der Stahlwahl gegeben. 1.2510 ist z.B. überall in den perfekten Abmessungen verfügbar. Muss es wirklich 3mm Materialstärke sein, würde ich den Anschliff bis zum Rücken hochziehen und an der Schneide fast auf null ausschleifen, wobei ich keine Ahnung habe, wie das der D2 aushält.
Was willst du denn damit in der Küche schneiden?


Gruß Christian
 
servus,
als Schinkenmesser ist die Form durchaus gebräuchlich. Ansonsten kann ich als Hobbykoch, bei der Klingenform, nur einen hoch angesetzten Griff, ala Santoku empfehlen.
Als Spezialmesser mag Dein Entwurf tauglich sein aber nicht, wenn es oft, universell und ohne Krämpfe zum Einsatz kommen soll.
Klinge an der Spitze deutlich abrunden oder den Griff höher ggf. leicht nach oben flüchtend ansetzen.
Zum Stahl hat der Eisenbrenner ja schon mit .2519 eine super Wahl vorgegeben und bei sehr schmaler Geometrie brennen nicht einmal mehr Zwiebeln in den Augen :super:
mfg Christian
 
Leider ja, seit etwa einer Woche...

hatte den Messerrohling im Prinzip fertig. In vielen Stunden mühsamer Fleil- und Schleifarbeit.
Hab dabei versucht ein paar von den hilfreichen Tipps, die ich hier bekommen hatte mit umzusetzen, also den Anschliff noch ein bisschen hochgezogen, und der Klinge eine leichte Rundung verpasst.
So sah der Rohling am Ende aus:

11%20Vor%20H%C3%A4rten%20%281%29.jpg

12%20Vor%20H%C3%A4rten%20%282%29.jpg

13%20Vor%20H%C3%A4rten%20%283%29.jpg

14%20Vor%20H%C3%A4rten%20%284%29.jpg

15%20Vor%20h%C3%A4rten%20%285%29.jpg


Dann hab ichs zum Härten geschickt. Nachdem ich den Rohling nach 3 Wochen immernoch nicht zurück hatte, hab ich angerufen und mir wurde gesagt, dass der Rohling schon zweieinhalb Wochen vorher zurückgeschickt worden war. Bei mir war nichts angekommen und da die Härterei keine Sendungsnummer mehr hat, kann ich leider auch nicht rückverfolgen, wo er hängengeblieben ist. Mittlerweile ist es etwa 5 Wochen her das ich ihn weggeschickt hab und angekommen ist immernoch nichts.
Schade, hat viel Arbeit drin gesteckt.

Trotzdem danke für eure Tipps und Meinungen.

Viele Grüße
Rob
 
Ach du Sch... Das ist sehr ärgerlich. Ich hoffe Du läst dich dadurch nicht entmutigen und fängst bald ein neues Messer an.

Gruß Christian
 
Zurück