Ein neues Messer!

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
N’Abend Zusammen,

erstmal noch ein Frohes Neues Jahr allerseits!

Hier kommt mein neuester Selbstbau:

Klinge:
Stienen-Damast, tordiert, 90MnCrV8 + X45NiCrMo4
Die Auswahl des Damastes erfolgte in Zusammenarbeit mit Peter J. Stienen.

Griffmaterial:

Elefantenelfenbein, rotes Vulkanfiber, Bronzeparierelement,
Mosaikpin

Klingenlänge : ca. 130 mm
Klingenbreite : ca. 40 mm
Rückenstärke : 5 mm
Gewicht : 283 gr.
Gesamtlänge : 250 mm
HRC : ca. 60

Irgendwie ist es so gekommen, dass die Messer im Laufe der Zeit immer größer werden. Dennoch glaube ich, dass es immer noch ein Messer für viele Zwecke ist, je nach den Wünschen des Nutzers.
Einhändiges Aufbrechen geht nicht mehr, aber dafür kann man auch mal ein paar Späne zum Feuermachen schnitzen oder kleinere Äste abschlagen.

Die Scheide wird noch gebaut. Ich hoffe da auf einige gute Tipps von David Hölter. Mir schwebt da was mit Holzinnenscheide und noch so ein paar Gimmicks vor.

Und was meint Ihr???
 

Anhänge

  • neu 029.jpg
    neu 029.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 396
  • neu 030.jpg
    neu 030.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 322
  • neu 017.jpg
    neu 017.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 316
  • neu 018.jpg
    neu 018.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 159
  • neu 028.jpg
    neu 028.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 233
Hallo Robert,

das Messer ist traumhaft schön :staun:. Es wirkt einfach nur edel und sieht erstklassig verarbeitet aus. Wenn Du das Kleidchen für das edle Teil fertig hast, lass und unbedingt ein paar Bilder sehen.

Grüße

Tolstoi
 
hallo robby,

sieht wirklich stark aus, das messer. von der grösse find ich es gar nicht sooo gross =D
das elfenbein macht sich sehr gut mit den roten fiberzwischenlagen und die verarbeitung scheint auch top zu sein ! das finish auf den backen sieht sehr sauber aus.

gratulation!

gruss, lizzardo
 
Hallo Tolstoi,

von wegen Kleidchen, der Messer ist eindeutig männlich und deshalb bekommt er kein Kleídchen, sondern einen Anzug. Und zwar einen Maßanzug!

Also irgendwie muss ich mich noch an dieses Forum gewöhnen. Ich habe echt wieder geglaubt, ich wäre allein auf diesem Planeten und keiner merkt mich.

Ich war fast fertig mit diesem Messer, da habe ich einen thread aufgetan, in dem es darum geht, was einen "abtörnt" an Messern.
Nachdem ich das gelesen habe, wusste ich überhaupt nicht mehr, was man denn noch darf. Ich habe dennoch die Öffentlichkeit gesucht.

Und mir ist jedes Lob, aber auch jede (konstruktive) Kritik willkommen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, nur kann ich Bein oder Horn als Griffmaterial nicht ab, dann schon lieber Micarta aber am liebsten ein edles Holz :) Ansonsten :super:
 
von wegen Kleidchen, der Messer ist eindeutig männlich und deshalb bekommt er kein Kleídchen, sondern einen Anzug. Und zwar einen Maßanzug!

Also irgendwie muss ich mich noch an dieses Forum gewöhnen. Ich habe echt wieder geglaubt, ich wäre allein auf diesem Planeten und keiner merkt mich.

Ich war fast fertig mit diesem Messer, da habe ich einen thread aufgetan, in dem es darum geht, was einen "abtörnt" an Messern.
Nachdem ich das gelesen habe, wusste ich überhaupt nicht mehr, was man denn noch darf. Ich habe dennoch die Öffentlichkeit gesucht.

Und mir ist jedes Lob, aber auch jede (konstruktive) Kritik willkommen!!

Sorry Robert

das mit dem Zitate einfügen klappt bei mir mit Opera nicht, deshalb habe ich Deinen Beitrag oben kopiert.

ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was Du damit sagen möchtest. Ich finde das Messer echt klasse und mehr wollte ich ich auch nicht zum Ausdruck bringen. Wenn ich irgendwas falsch verstanden haben sollte, lass es mich wissen.

Grüße

Tolstoi
 
Hallo Robert,

ein seeehr schönes Messer. :super: :super: :super:
Zudem scheint es ein ausgezeichneter User zu sein. Meine "Auszeichnung" hast Du auf alle Fälle.

Und nun zu der "Kritik": ;)

Hör blos nicht auf, weitere Messer zu machen.


___
Tom
 
Hallo robbytobby
Zu erstmal das Messer ist die Wucht!
Dann: Grundsätzlich darf jeder erst mal jedes und alles; was man mit seinem Messer macht, oder wie man es macht, ist immernoch jedermanns eigene Sache.
Auch wenn jeder gerne einen Schulderklopfer bekommt, wenn seine Messerchen ankommen, sollte man sich auf keinen Fall entmutigen lassen, wenn es nicht so ist!!!
Die Geschmäcker sind verschieden, Gott sei dank.

Aber leider muss ich dir Sagen, du bist alleine auf diesen Planeten :D
Naja, aber das sind wir ja alle :irre:
 
Hallo robbytobby,

erst mal ein großes Kompliment zu dem neuen Messer. Es sieht toll aus. :super:

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du um konstruktive Kritik gebeten. Dann hier ein (oder zwei) Punkte die ich etwas anderst gemacht hätte.

- Griff untenrumm etwas Bauchiger
- Klingenspitze symetrisch schleifen (wenn das Photo nicht täuscht)

Sonst gibt es aber wirklich nichts zu Meckern. :D


Grüße

Niko
 
Wirklich ein gelungenes Messer,WENN da nicht das Griffmaterial wäre.

Ich bin zwar kein Moralapostel, Elefenbein finde ich ist wunderschön, NUR in der heutigen Zeit ist es wirklich nicht mehr angemessen so ein Material zu verwenden! :eek:


Gruß
ZZ
 
Tolstoi schrieb:
...das mit dem Zitate einfügen klappt bei mir mit Opera nicht...

Hallo Tolstoi,

auch dann nicht, wenn Du die Tags manuell einträgst?

Ich mach mal ein Beispiel:
{QUOTE=Tolstoi}...das mit dem Zitate einfügen klappt bei mir mit Opera nicht...{/QUOTE}

Die Klammern {} müsstest Du dabei durch [] ersetzen.
 
Hallo Zusammen,

na, da ist aber jetzt einiges 'reingekommen!

Vielen Dank für das beinahe durchweg positive Echo.

Ich möchte jetzt keine alten Diskussionen aufwärmen, aber die Kritik mit dem Elfenbein möchte ich nicht ganz unwidersprochen hinnehmen.

Es handelt sich selbstverständlich um legales Elfenbein, also mit Cites. Ich glaube, es stammt dann aus der Zeit vor 1980. Was soll denn mit diesem Material geschehen? Soll es vergammeln oder soll es verbrannt werden? Also dann ist es m. M. nach besser diese Vorräte auch zu verbauen. Und warum dann nicht an einem Messer, welches den zukünftigen Besitzer ein Leben lang erfreuen wird und selbst die Ahnen noch etwas davon haben? Außerdem sieht es nicht nur schön aus, sondern fasst sich auch sehr, sehr angenehm an. Da sind künstliche Materialien keine ernsthafte Konkurrenz.
Darüber hinaus geht man in Afrika so langsam aber sicher über zu einer gezielten Bejagung der Elefanten über, weil sie sich durch die zeitweise rigorose Schonung so stark vermehrt haben, dass sie in manchen Landstrichen fast schon zur Landplage geworden sind (sorry, ist aber so). Und wenn man schon tötet, dann ist es m. M. nach selbstverständlich, dass diese Tiere dann auch vollkommen genutzt werden, eben auch die Zähne.

Wie gesagt, ich möchte hier keinen "Nebenkriegsschauplatz" eröffnen, sondern lediglich meinen persönlichen Standpunkt klarmachen.

Ich freue mich schon auf weitere Antworten!
 
Hallo Robert,
die klassische Form und saubere Ausführung der Arbeit gefällt mir sehr gut und ich habe, aus den von Dir genannten Gründen, kein Problem mit Elfenbein. Zu diskutieren wäre vielleicht die Lage des Mosaikpin. Dadurch, dass er in der Griffmitte plaziert ist, zieht er sehr stark die Aufmerksamkeit auf sich. Bei einer Plazierung im vorderen Drittel (goldener Schnitt) würde das schöne Muster der Klinge stärker wirken. Liege ich da richtig?
Gruß Stefan
www.messerschmied.net
 
Mir gefällt die Form des Messer und die Materialwahl, das einzige was für mich komisch wirkt ist der einzelne Pin. Wirkt ein wenig verloren in der weite des weissen Elfenbeins....aber ist natürlich geschmacksache.

Über die Verarbeitungsqualität muss man nicht reden, sieht man, 1A :super:

Macht neidisch sowas :hmpf:

Gruess Feldmaus
 
Moinsen

Schaut sehr schick aus das Messer. Gibt nichts zu beanstanden, jedoch finde ich den einen Pin auch ein wenig verloren......

Hätte da noch einen Vorschlag.

Wie schauts denn mit einem kleinem SW Scrimshaw aus ???? Ich denke bei Elfenbein kommt das sehr sehr gut rüber, da das Material lange nicht so Porenreich ist wie z.B. Knochen.


Grüße Andy
 
Wirklich ein SUPER TEIL !!

Wie hast du den Schriftzug RM darauf gemacht?
Ist das geätzt? Gibt es dafür Schablonen oder wie geht das?

Grüße Walter
 
N'Abend Freunde scharfer Sachen,

bitte um Pardon, wenn ich nicht namentlich auf die Beiträge eingehen kann, ich greif' mir mal die Kritikpunkte, es weiß ja dann jeder, wer gemeint ist.

Anbringung des Mosaikpins:

Der pin ist natürlich Zierrat. Unter dem pin verbirgt sich ein Neusilberstift, der durch die Angel geht und verhindert, dass die Klinge aus dem Griff herausrutscht. Dieser Stift hat also eine Funktion. Er liegt ca. 1 - 1,5 cm vor dem Ende der Angel. Ich denke, je weiter er vorne liegt, desto schlechter kann er seine Aufgabe erfüllen. Weiter nach hinten konnte ich kaum, da sonst keine irgendwie geartete Symmetrie zustande gekommen wäre, also habe ich sie mittig gesetzt und mit Abschnitten vom Mosaikpin abgedeckt. Der Stift allein war mir dann doch zu einfach.
Ich habe ihn einzeln stehen lassen, weil ich keinen funktionslosen Zierrat an diesem Messer haben wollte.
Scrimshaw wäre nicht schlecht, aber das überlasse ich dem potentiellen Kunden sich ein geeignetes Motiv auszusuchen.

Vielleicht ist ja das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.
 
Hoi Robert
Das der Pin eine Funktion hat, habe ich schon gedacht. Wiso hast den Mosaikpin nicht gleich durchgehend gemacht? Kostengründe oder gibt es dafür Festigkeitsargumente?
Ich mache halt die Pins immer durchgehend, ausser es ist ne Verschraubung drunter.

Die Beschriftung finde ich übrigens sehr gut platziert, passt zum Messer.

Gruess Feldmaus
 
Hallo Feldmaus,

der hier verwandte pin hat einen Durchmesser von 6,2 mm. Wenn in der Angel überall min. 1 mm Fleisch sein soll muss diese an der gebohrten Stelle min. 8,2 mm breit sein. Da ich das Loch in der Angel vor dem Einsetzen in den Griff bohre, muss ich dieses Bohrloch auf das Griffmaterial übertragen und sehr sorgfältig bohren, damit der pin nachher auch wirklich "durchgeht". Schon Abweichungen von wenigen Zehntel wären hier fatal.
Ich mache es etwas anders. In die beabsichtigte Stelle wird ein Loch von 4 mm Durchmesser in die Angel gebohrt. Sie kann an dieser Stelle dann auch schwächer sein als oben beschrieben. Als Niete kommt dann eine 2 mm Stange zum Einsatz. Etwaige Ungenauigkeiten beim Anzeichnen der Bohrung sind dann unerheblich, weil ich in dem Loch in der Angel 1 mm rundherum Platz habe. Wird dann der 2-Komponentenkleber eingefüllt, umschließt dieser auch den Stift in der Angel zuverlässig und die Sicherung ist erreicht.
Außerdem sitzt der Stift, je nach Verlauf der Angel vielleicht nicht genau in der Mitte des Griffes. Bei so einer dünnen Sicherung kann ich natürlich mehr Fläche abdecken und bin hier ein bißchen variabler. Ich habe dann in jede Richtung 2 mm zum Spielen.
Wem jetzt 2 mm zu dünn erscheinen, der sollte einmal versuchen mit Körperkraft einen Stift von 12 mm Länge, eingegossen in Epoxidharz zu biegen. Viel Spaß dabei!
 
Zurück