Ein neues soll es werden

Hier soll es auch endlich weiter gehen. Nachdem ich meine Bachelorarbeit abgegeben habe hatte ich auch endlich ein wenig Zeit dafür :)

Die Klinge wurden Wasserstrahl geschnitten. Die Kanten sind deutlich sauberer als gelaserte Kanten.

Mit dem Rohling konnte ich endlich die Micarta Schalen anfertigen.
Für mich war das der erste Kontakt mit diesem Material. Es lässt sich sehr angenehm verarbeiten finde ich :)

Hier mal ein paar Bilder dazu:
Erstmal habe ich die Löcher für die Schrauben und Muttern gebohrt.



Dann hab ich die Griffschalen grob an die Kontur der Klinge mit einer Raspel angepasst und anschliesend mit der Oberfräse nachgefräst:



Die Enden mit der Flex anpassen und schleifen, schleifen, schleifen...



Das Zeug sieht schon echt geil aus :cool:



Dann hab ich die Rillen mit einer Feile gemacht.



Und die fertigen Griffschalen:









Gefällt mir persönlich wirklich sehr gut das Ergebnis!
Als nächstes lass ich die Klinge schleifen und härten. Beim finish der Klinge bin ich mir noch nicht ganz sicher. Entweder strahl ich die Klinge oder ich schleif sie bis 400er Körnung. Oder ich strahl die Klingenseiten und schleif nur die Ränder. Sieht bestimmt auch ganz nett aus...

Kritik und Anmerkungen erwünscht ;)
 
Sieht sehr gut aus...ich hätte jedoch da wo die Schrauben sind ,die Kerben weggelassen. Auf den Bildern siehts so aus, als könnte sich unter den Schraubenköpfen Schmutz oder Wasser sammeln.
Ansonsten gefällt mir der gesamte Entwurf sehr gut...
Grüsse
Tino
 
schöne form und super materialien ;)! jetzt muss nur noch der schliff passen. wurden die griffschalen gestrahlt?
 
Die Schalen habe ich bis 400er Körnung geschliffen und dann mit ner groben polierscheibe poliert. Ich überlege aber die Schalen zu strahlen.
 
Hey ATw,

das Messer gefällt mir sehr gut - Respekt! :super:
Bin mal auf das endgültige Resultat nach dem Härten/Schleifen gespannt. Als finish würde ich stonewashed empfehlen. Für einen User finde ich das optimal und man braucht sich nicht über Kratzer zu ärgern.

Greetz´

Anvil1971
 
Hier ging es auch endlich weiter.

Zuerst hatte ich die Senkungen für die Schrauben vertieft, damit die zuvor vorhandenen Freiräumen verschwinden.

Dann kam die Klinge zu Jürgen Schanz, der sie gehärtet und geschliffen hat. Danach sah das ganze so aus:





Perfekter, gleichmäßiger Schliff, so wie es sein soll. Mich stört jedoch, dass der Schliff nicht so richtig in der Schleifkerbe endet.

Danach habe ich die V2A Schrauben und die Klinge fein gestrahlt. Sieht dann so aus:









Jetzt fehlt noch eine passenden Kydex-Scheide.

Das schlimme ist, das ich schon wieder so einige Verbesserungvorschläge habe, die mich dazu locken ein neues Messer zu bauen. Die Sache mit der Schleifkerbe wurmt mich, kleine Einschlüsse im Spiegel, Griff ist nicht perfekt...

Mal sehen, evtl überarbeite ich auch einfach das gegeben Messer.

Ich bin dennoch sehr zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis.
 
Moin,

Glückwunsch, die Evolution zwischen Entwurf 1 und 2 hat einen rasanten, überaus positiven Verlauf ;)

Das sieht nach sehr ordentlicher Arbeit aus, bevor Du an weitere Verbesserungen denkst, würde ich erstmal ausgiebig testen, und zwar praktisch.

Mein Augenmerk läge dabei auf der Haptik des Griffes, da ich die Sorge hätte, dass die Grooves bei längerer und härterer Nutzung eher unangenehm in die Hand drücken.
Des Weiteren wäre mir wohl die Klinge zu breit, beim hacken eher nicht, beim schneiden wohl eher doch hinderlich.

Mich erinnert dieses Messer im absolut positiv gemeinten Sinne vom Stil her an Markus Reichart.
 
Herzlichen Glückwunsch,
es ist toll geworden. Die "äußeren" Werte sehen schick aus, die "inneren" Werte zeigen sich bei der Benutzung.
Wenn die Evolution weiter geht und diese Teilchen bei Dir überflüssig werden sollte, biete ich an , dass es bei mir sein Gnadenbrot bekommen kann:steirer:

Danke fürs Zeigen
Excalibur
 
Hallo ATw,
das Messer ist wirklich klasse geworde! Sieht nach einem richtig guten User aus.

... Mich stört jedoch, dass der Schliff nicht so richtig in der Schleifkerbe endet. ...

Das Problem mit der Schleifkerbe müsste sich aber eigentlich beheben lassen, wenn du vorsichtig unter Kühlung schleifend den Radius der Schleifkerbe soweit vergrößerst, bis der Klingenschliff wie gewünscht in ihr endet.

etwa so:

... ich war mal so frei einen Ausschnitt aus einem Deiner Bilder zu benutzen, um zu zeigen, wie ich mir die Erweiterung der Schleifkerbe vorstelle.


Gruß
corax
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück