Also,
ein klassischer Katzbalger kommt in voller Klingenbreite aus dem Parierelement und ist nicht wie bei dem Rohling von "hano" mit einem Absatz zwischen Parierstange und und Schneide, also im Fehlschärfenbereich.
Ebenso haben die Katzbalger in der Regel eine flache Klinge glöeich nach dem Griff und sind dort mit zwei bis fünf schmalen Hohlkehlen versehen, die nach der Klingenspitze hin weniger werden und nach rund zwei Dritteln aufhören.
Auch hatten Katzbalger keine ausgeprägte Spitze, da sie als reine Hiebwaffe kontipiert waren. Zum Stich diente dann der "Linke Hand"-Dolch. Die Klinge war auch nicht wie man vermuten möchte scharf ausgeschliffen, sondern besaß um sie stabil zu halten gut und gern noch ein paar Zehntel an der Schneide.
Wenn Du den in Deinem Post abgebildeten Katzbalger betrachtest, sowie Stücke in der Rüstkammer des Zwingers in Dresden, im Jagdschloß in Erbach, im Zeughaus in Graz, der Burg Meersburg, dem Hohenzollernschloß in Sigmaringen und vielen anderen Museen betrachtest, hast Du genügend Anschauungsmaterial bei dem all diese Eigenschaften dargestellt sind.
Ansonsten schließe ich mich Arno an und würde aus dem wirklich sauber geschmiedeten Rohling ein schönes leichtes Fantasy-Schwert machen.
Badger
Edit:
Wenn´s meines wär, wüsst´ ich schon wie´s ausschaun tät.
Badger