Ein Paar Fragen zur Feder beim Linerlock

scnickschnack

Mitglied
Beiträge
105
Hallo,

seit ein paar wochen sitze ich jetzt an meinem ersten Klappmesser, und langsam wird es auch, ist quasi fertig, bis auf ein paar Details.

Als Verschluss habe ich einen Liner aus 2,2 mm starkem federharten Titan gewählt, und genau hier fangen die Probleme an:

1. Ich habe den Verschluss "ausgeschnitten" und eine Verjüngung auf ca 1mm am Ende des Verschlussen gefräst, ABER wenn ich den Verschluss löse, um die Klinge einzuklappen, dann legt er sich nicht flach an die dahinter liegende G10 Platte, sondern macht einen kleinen Bogen.
Ist 1mm vll noch etwas zu dick?

2.Ich bekomme die kleine Stahlkugel einfach nicht in den Verschluss geschlagen, die bleibt locker, da kann ich machen was ich will (ist aus einem Kugellager)

3. Ich würde den gesammten Liner gerne hitzefärben, geht das bei federhartem Titan, oder verliert es dadurch ggf. seine federharten Eigenschaften?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

viele Grüße

Alex
 
Hi Schnickschnack,

zu 1) Du wirst kaum vermeiden können, dass sich der Liner bei geschlossener Klinge nicht plan an die Griffschale anlegt. Eventuell bei der Verwenmdung von sehr dickem Titan damit der Liner steif genug wird. Bisher hat das Durchbiegen bei den von mir gebauten Messern mich nicht gestört.

zu 2) Eigendlich hält die Kugel wenn du sie in eine entsprechend untemaßige Bohrung einpresst. Sollte die Bohrung zu groß sein, kannst du sie durch Körnunen im Loch fixieren.

zu 3) Das Erhitzen sollte dem Titan nicht schaden. Die Flexibilität des Materials wird durch seine Legierungsbestandteile hervorgerufen. Ein Härten wie bei Stahl ist nicht möglich. Allerdings können Spannungen, die beim Biegen entstanden sind durch Erhitzen abgebaut werden, Aber dafür muss die Temperatur schon im Bereich der Rotglut liegen.

Gruß aus der Turmstraße

Tobi
 
.....seit ein paar Wochen sitze ich jetzt an meinem ersten Klappmesser, und langsam wird es auch, ist quasi fertig, bis auf ein paar Details...., und genau hier fangen die Probleme an....
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.....
Da gibt es von unser aller Chef Peter Fronteddu und Stefan Steigerwald ein sehr gutes Fachbuch über Klappmesser aus dem Wieland-Verlag, dessen Lektüre vermutlich alle Probleme lösen wird. Sehr empfohlen!

Gruß

sanjuro
 
Hallo,

danke für die Tips, ich probiers gleich mal aus, vorallem das Färben.
Das Buch von Stefan Steigerwald hab ich, und ich habs auch gelesen, aber da wurden halt nicht alle Fragen bantwortet.

Grüße

Alex
 
Hallo,

auch wenns am Ergebnis wenig ändert..., weil sachlich nicht ganz richtig, möchte ich die #2 etwas ergänzen.

Es gibt bei Titan genau wie bei Stahl 2 wichtige Kristallstrukturen (hier alpha = hexagonal und beta = kubisch raumzentriert). Die Legierungselemente verändern genau wie bei Stahl die Stabilitätsbereiche und so kann es auch wie bei Stahl eine durch Abschrecken verhinderte Umwandlung der Kristallstruktur geben = Härten. Nur ist der Effekt wegen der geringeren Verspannung lange nicht so deutlich wie bei Stahl.

-Also z.B. den Unterschied von 700 MPa auf 900 oder so, Streckgrenze entsprechend, also ist auch "weiches" Ti noch recht "hart".

Gruß,
Daniel
 
Zurück