Ein Sax entsteht

Andy Haas

Mitglied
Beiträge
1.694
Ich habe mal wieder einen Sax als Auftrag in Arbeit.
Wie immer werde ich hier ein paar Schritte auf dem Weg zum fertigen Sax dokumentieren.

Die Klinge habe ich aus einer Blattfeder geschmiedet. Also nicht ausgeflext sondern die Spitze und den Erl sowie die Schneide ausgeschmiedet.

Als Griff wird es Hirschhorn geben mit ner Platte aus Bronze.

Hier also der geschmiedete Rohling und die Klinge,die grad geschliffen wird sowie das Stück Hirschhorn.
Eigentlich sollte nach Möglichkeit eine Rose mit dran sein, ich habe aber kein passendes Stück, dafür habe ich aber das gezeigte Stück gefunden, welches mir super gefällt, weil es quasi ein Parierstück mitbringt.
 

Anhänge

  • P9241024.JPG
    P9241024.JPG
    76,4 KB · Aufrufe: 702
  • PA041059.JPG
    PA041059.JPG
    72,2 KB · Aufrufe: 867
  • PA041060.JPG
    PA041060.JPG
    50,9 KB · Aufrufe: 1.105
Das mit dem natürlichen Parierstück ist klasse:super:. Bin gespannt, wie das fertig aussieht:confused:
 
Die Lösung mit dem Parierstück finde ich toll!
Die meisten Sax, die ich bisher (auf Bildern) gesehen habe, hatten kein Parierstück. Da hat mir dann immer was gefehlt.
 
Nach Rücksprache mit dem Auftraggeber wird der angedachte Griff durch einen anderen ersetzt, er mag dieses Parierelement nicht.

Ist kein Problem, war nur ein Gedanke von mir.
Soweit ich weiß, war ein Parierelement eher unüblich. Mit Sicherheit sagen kann es aber niemand, solange man auch nicht den Gegenbeweis erbracht hat.
Ich habe drüber schon viel diskutiert. Meine Meinung ist, wer weiß was welcher Schmied wann und warum gemacht hat. Man kanns nicht ausschließen, daß man natürlich vorgegebene Dinge in die Arbeit hat mit einfließen lassen.
 
... schade, hätte mich schon gefreut zu sehen wie der Griff wird ...

:(

... währe mal was anderes gewesen und sicher einmalig ...

:ahaa:
 
Auch an dieser Baustelle gehts weiter.
Die Bronzeplatte sitzt und das Stück Hirschhorn ist auch fast drauf ...
 

Anhänge

  • PA311139.JPG
    PA311139.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 558
  • PA311133.JPG
    PA311133.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 1.243
Hallo Andy,
sehr schön das Du Hirschhorn für das Sax verwendest. Wird das Horn angeschliffen oder belässt Du es weitestgehenst in seiner eigenen Art?

Dizzy
 
Hallo Andy,
sehr schön das Du Hirschhorn für das Sax verwendest. Wird das Horn angeschliffen oder belässt Du es weitestgehenst in seiner eigenen Art?

Dizzy

Na ohne etwas zu überschleifen gehts so oder so nicht.
Außerdem mag ich es, wenn das Hirschorn angeschliffen ist, wirkt so viel besser.

Im Übrigen, das nächste Sax was ich machen werde, nimmt vor meinem geistigen Auge auch schon Formen an.
Ich werde beim Griff mal mit Leder experimentieren ...
 
So, biege grad auf die Zielgerade ein.
Das Gröbste ist gemacht, die Feinheiten kommen dann morgen dran.

Und wie man sieht hat sich zwischen Bronze und Hirschhorn noch ein wenig schwarzes Fiber geschlichen, sieht halt doch besser aus.
 

Anhänge

  • PB051139.JPG
    PB051139.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 490
  • PB051138.JPG
    PB051138.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 544
Fertig!

Die Enden sind versiegelt und überschliffen, alles andere sieht man ja oder wurde schon geschrieben.

Vielleicht noch die Maße:
Klingenlänge: 34,5 cm
Gesamtlänge: 50 cm
Klingenbreite: 4,5 cm
Klingendicke: ca. 4,5 mm

Das Gewicht kann ich leider nicht angeben, meine Waage geht nur bis 500 g!
 

Anhänge

  • PB061140.JPG
    PB061140.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 982
  • PB061141.JPG
    PB061141.JPG
    76,9 KB · Aufrufe: 497
  • PB061142.JPG
    PB061142.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 791
  • PB061143.JPG
    PB061143.JPG
    82,9 KB · Aufrufe: 462
  • PB061145.JPG
    PB061145.JPG
    75,6 KB · Aufrufe: 581
Hallo Andy, da hast du Sax fein hin bekommen, ich freu mich schon riesig drauf es in meine Hände zu bekommen. Der Einzige der sich nicht freut ist der Apfelbaum der dadurch ein paar Äste verlieren wird:D .

Lieben Gruß Christian
 
Ja danke, warte aber mit dem Lob, bis Du es in der Hand hast! ;)

Wäre mal interessant zu hören, was so ein alter Germanen-Kämpfer zu dem Teil sagen würde. Gelegenheit sich zu bewähren hätte es hier wohl genug gehabt. Der Limes war grad um die Ecke.

Ich habe es in Belgien dabei, also wer das Teil mal in die Hand nehmen will muß am Wochenende mal nach Gembloux fahren.
 
Nettes Teil hast Du da gebaut, mir wäre der Griff zu klobig. Geht wohl nicht anders, ohne die Geweihstruktur zu zerstören. Die Klinge gefällt mir sehr gut.

Ich gehe mal davon aus, dass dieses Sax für harte Arbeiten gedacht ist. Meine, aus dieser Annahme resultierende Frage: Hast Du den Erl nur eingeklebt?

Jens
 
Nun, wenn Du genau hinschaust, siehst Du auch einen Pin der durch Griff und Erl geht.
Der Rest ist geklebt. Das hält wenn der Erl gut eingepaßt ist. Man sollte nen Kleber nehmen der Schockbelastungen verträgt.
Das System hat vor mehr als 1000 Jahren schon bestens funktioniert, damals nur mit Pech, warum nicht auch heute?
 
Zurück