Ein treuer Freund für Wald und Wiese gesucht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Beorn!

Danke für die Links....hab jetzt endlich mal Zeit gefunden sie zu lesen!
Sind wirklich interessante Berichte, die da so stehen!
.....ist auch irgendwie schade, dass es keine wirklichen Tests gibt von dem Messer.
Für viele andere Modelle, kannst du mehrere Videos auf youtube finden oder anderwertig irgendwelche Praxistests lesen.
Vom Hunter ist kaum was vertreten.....nur eben Aussagen wie: So schön, praktisch, die techn.Daten, usw. :mad:

Aber deine Links, haben mich in meinem Vorhaben das Messerchen zu kaufen nur bestätigt! :hehe:

DANKE BEORN :super:

Wenn ich es dann mal besitze, werde ich nach ein paar Tests einen Praxisbericht online stellen, dass andere "suchende" sich etwas leichter tun! ;)

lg ibanezmike
 
Das Roselli ist, finde ich, gerade für die Jagd und das damit verbundene Aufbrechen von Wild denkbar ungeeignet, weil der Griff aus Holz ist und zwischen Klinge und Zwinge fertigungsbedingt ein Spalt ist, in den Blut, Wasser und andere Flüssigkeiten eindringen können und dort zu faulen beginnen werden! Nicht umsonst sind traditionelle Nicker (fast) immer Integralmesser... Das Fällkniven kannst du im Geschirrspüler reinigen, in Wasser abkochen und du bekommst es auch sicher rundum sauber und !keimfrei! Also für mich ist das ein wichtiger Punkt, wenn ich mit dem Messer Dinge bearbeite, die ich verzehren möchte. Du kannst dir sicher sein, dass das Roselli Hunter nach kurzer Zeit ein kleines Biotop werden wird, das seine kleinen Bewohner auf allem verteilt, was du damit schneidest. Da würd ich immer ein Stamperl Schnaps nach dem Essen nehmen ;)
 
Da würd ich immer ein Stamperl Schnaps nach dem Essen nehmen ;)
Ein Grund mehr sich das Messer zuzulegen :steirer:
Optimale Ergänzung, man kommt nicht nur zu nem neuen Messer, sondern hat auch gleichzeitig einen Grund zu saufen :D

Aber wieder ernsthaft:
Man könnte den Spalt zwischen Klinge und Zwinge ja mit 2 Komponentenkleber versiegeln (bzw. von nem Profi versiegeln lassen).
Früher hatten die Menschen auch keine Vollintegral, Halbintegral, Skelettgriff-Messer, sondern haben viel mit Holz gearbeitet.
Vorallem in den nördlichen Regionen, aber auch anders wo auf der Welt.

Das Messer ist m.M.n. das ERSTE Werkzeug des Menschen (nach dem Faustkeil), und gerade dieses traditionelle gefällt mir einfach beim Roselli (und die Form ist auch supergenial).

Dein Hinweis mit den Keimen ist bestimmt berechtigt und ich werd mir mal in Ruhe überlegen, ob ich nicht doch noch ein anderes Messerchen als Ergänzung mitführen soll.

thx
--ibanezmike
 
Hallo ibanezmike,

Mach doch mal ein Bild Deines 650 € Messers. Vielleicht lässt sich eine Kostengünstigere Allternative dazu finden.

Wenn dieses teure Messer all Deine Wünsche und Anforderungen entsprach, dann würde das doch am naheliegendsten sein oder?

Zum Roselli:

m.M.n. ist das Roselli nicht gerade das optimalste Messer, das man im Outdoorbereich verwenden kann ( wie auch schon xkrapfui anmerkte).

Die Klinge rostet, das Heft kann Wasser und Blut aufnehmen, die Lederscheide kann stockfleckig werden.
Mit diesem Messer wirst Du nicht lange Spaß haben. Von der Optik und der Klingenform mal ganz abgesehen.

Wenn Du ein Roselli kaufst und dann erst noch mit Zweikomponentenkleber den Spalt zwischen Klinge und Zwinge versiegeln mußt, dann kauf dir gleich ein gescheites, das Deinen Anforderungen eher gewachsen ist. Dann ersparst Du dir auch, noch ein weiteres Messer als Ergenzung zum Roselli mitzuführen.

Meine Empfehlung wäre:
Das Cold Steel Master Hunter
Das Fällkniven F1
Buck Vanguard, Rubber
oder als kostengünstige Variante das Mora 2ooo (dabei gehe ich nur von der Zweckmäßigkeit aus, nicht von der Schönheit :D und ist auch für die Kursteilnehmer erschwinglich)

Gruß
Hunter66
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Wald und Wiese mit gelegentlichen aufbrechen bietet sich von Bark River das Bravo 1 an - die Entstehungsgeschichte ist ja in diversen Foren nachzulesen - und wenn Du ein Feinspitz (wie wir Österreicher sagen) bist, kannst Du mit spacer, liner ecetr. dem Messer eine persöhnliche Note geben - und das alles zu vertretbaren Preisen. Der A2 Stahl ist leicht schärfbar und schnitthaltig. lg k.hunter
 
Moin,
also ich glaube ich muss mal einen neuen Messertip in die Runde werfen.

Immer nur FällKniven ist mir nix- ich finde die haben einfach zu kurze Griffe. Gummigriffe finde ich auch nicht besonders ansprechend - ja ich weiß sie sind praktisch usw.

Habe ein Ontario TAK 1 in gebrauch und bin sehr zufrieden - ein echtes
Alltagsmesser, ohne wenn und aber. Benutze es mit 1095 Stahl - der ist sehr leicht zu schärfen und verzeit auch groben Umgang.
Es gibt das Messer auch mit D2 Stahl, der rostet nicht so schnell und ist aber auch härter beim nachschärfen.
Die Griffe aus Leinenmicarta sind robust und auch nass sehr rutschfest.
Schau sie dir doch mal an :

http://www.knifetom.net/product_info.php/info/p2286_TAK1-Knife.html

http://www.ontarioknife.com/adventure.html

Gruss Carsten:super:
 
Hallo zytel,

wie sieht denn die Messerscheide zum TAK-1 aus?

Ist es so eine Scheide wie die vom RAT-7 im zweiten Link ganz unten zu sehen und wenn ja, kann man das Messer beidseitig tragen? Ich frage deshalb, weil ich Linkshänder bin und mich das TAK-1 persönlich interessiert.


Gruß
Hunter66
 
@zytel, hunter und Co.:
Eure Hinweise hab ich mir mal in aller Ruhe angesehen, aber Klick hats írgendwie nicht gemacht :(

Hab mittlerweile auch mein Roselli zu Hause und muss sagen, dass es optisch ein Hammer ist!
Einziges Manko m.M.n.: Die Lederscheide
....die ist anscheinend nicht für den Dauereinsatz gedacht, denn beim ziehen und zurückstecken des Messers kommt jedesmal ein kleiner Schnitt rein, der das Teil bestimmt bald ruiniert.:(
Werd mir da selbst ein Lederkleidchen schneidern.

Wegen dem erwähnten Spalt zwischen Zwinge und Klinge:
Bei mir ist da keine! das ist überall sauber mit Kleber zugemacht, daher hab ich dahingehend auch keine Bedenken!

Das Messer liegt wirklich gut in der Hand (trotz des optisch klobigen Griffes) und der Stahl ist umwerfend genial!
Ich habs mal nachgeschliffen und muss sagen, dass dieser "primitive" Carbonstahl einer der schärfsten ist, die ich je hatte......das Teil ist so böse scharf, das ich richtigen Respekt vor dem Messer hab!:hehe:

Bin absolut zufrieden mit dem Teil und werd es die nächste Zeit intensiv testen.....denke aber, dass ich meinen treuen Freund für Wald und Wiese im "Roselli Hunter R100" gefunden hab! :D

lg ibanezmike
PS: Review folgt
 
Hallo ibanezmike,

wenn du mit Deinem Roselli zufrieden bist, dann ist das doch Super. So soll es ja auch sein. Am Ende mußt Du mit dem Messer klar kommen und es muß Dir gefallen, dann passt das schon.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude und Spaß mit Deinem neuen Messer.

Gruß
Hunter66
 
Hallo Hunter66,
habe Dir schnell mal 2 Fotos von der Scheide gemacht.
An Deine private Adresse konnte ich keine Bilder schicken-deshalb auf diesem Wege hier drinn.
Das Messer kann in der Scheide gedreht werden und so kannst Du es auch auf der linken Seite griffbereit tragen.
Du kannst das Messer auch an einer breiten Koppel tragen, siehe die Rückseite. Einziges Manko, innen, da wo das Messer drinn steckt, ist ein Einsatz aus Kunstoff. Den habe ich leider schnell zum reißen gebracht, da ich zu feste von außen gedrückt hatte. Auch gerissen erfüllt er aber noch seinen Zweck.
Gruss Carsten
 

Anhänge

  • SN851376.jpg
    SN851376.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 63
  • SN851375.jpg
    SN851375.jpg
    98 KB · Aufrufe: 38
Hallo zytel,

Danke für die schnelle Antwort. Bei den Messerscheiden ist es wohl so, das diese kaum in den einschlägigen Online-Shops gezeigt werden. Sicher auch, da in diesem Bereich, nähmlich der Scheidenqualität, oft gespart wird.
Wobei für mich eine gute Scheidenqualität genau so Kaufentscheident ist, wie die des Messers selbst.

Danke noch mal fürs zeigen.

Gruß
Hunter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück