Ein treuer Freund für Wald und Wiese gesucht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Daß "H1" als Suchbegriff zu kurz ist weiss ich auch, mich wundert nur, daß zu "Fallkniven H1" auch nichts gefunden wird.
Ich hab mal in google nach "messerforum H1" gesucht und folgendes gefunden:
http://www.messerforum.net/archive/index.php/t-21507.html
Da wurde Fallkniven einfach falsch geschrieben, deshalb findet die SuFu wohl nix.
In Bezug auf diesen Link, das F1 ist sicher kein besserer Apfelschneider als das H1, sind beide eher Apfelspalter.

Gruß,
JoBe
 
Danke JoBe für den Link und Danke dem Rest für die bisherige Hilfe!
Nach langem studieren der div. Vor- und Nachteile wirds wohl ein F1 werden.

Jetzt stellst sich aber folgende Frage:
Besser nur die Klinge ordern und dann nen Griff aus Holz drauf pappen, oder doch gleich das original mit dem "Gummi"-Griff???

Ihr kennt ja meinen Einsatzbereich.....soweit ich das jedoch sehe ist und bleibt es wohl reine geschmackssache....was die Entscheidung allerdings NICHT erleichtert :(

Mann o mann........Das hab ich jedes Jahr aufs Neue davon, wenn Weihnachten näher rückt :irre:

Gibts hier im Forum Fotos von Custom / Semicustom F1-Knives???
Hab auf die schnelle nichts gefunden! :(

Thx
lg Mike
 
Ich weiß ja nicht, wie sehr Du im Nassen unterwegs bist, aber ich hab als Paddler und derzeit Schottlandreisender (siehe BBC News und hüfttief im Wasser) mich klar für den Gummigriff und eine Kydexscheide entschieden. Damit kann ich im Süßwasser auch schwimmen gehn und muss mir keine Sorgen machen, dass irgendwas zu gammeln anfängt.
Ich schätze, dass beim Jagen einiges an Blut und Dreck und so zusammenkommt, daher würde ich da auch zu einfach robust tendieren. Da mögen mir Einige hier wiedersprechen, aber das ist einfach meine Einschätzung.

Weihanchten ist grausam und lässt einen grausame Dinge tun, um an Geschenke zu kommen, da kann man nur zustimmen!
 
@Beorn:

Na das ist mal ne Aussage mit der ich was anfangen kann!
Ich weis selbst, dass die Nässe ein grosses Problem ist, daher hätte ich auch auf ein stabilisirtes Holz zurückgegriffen und das ganze mit massiven Kunstharz verklebt.........entweder selbst, oder bei nem Freund, der Messermacher in Salzburg ist!

Der "Gummigriff" liegt dennoch gut in der Hand, soweit ich das Teil bis dato befingern konnte und bei meinem Cold Steel SRK (ähnlicher Griff) hat mich das auch noch nie gestört....ganz im Gegenteil!

Ein schöner Holzgriff, der mit der Zeit aber etwas "arbeitet" hat einfach mehr charakter....was mir auch sehr gefällt!


*shit* steck ich in ner Zwickmühle!


Kann mir mal jemand helfen und vl. ein paar PRO/CONTRAS in den Raum werfen?
Holzgriff (stabilisiert) VS Thermorun (standard bei Fällkniven)

thx
lg Mike
 
Gibts hier im Forum Fotos von Custom / Semicustom F1-Knives???
Hab auf die schnelle nichts gefunden! :(

Ja, gibt es, hier, und hier hat es ein paar ganz tolle Fällknivens:super:

pro/contra: Du hast den Charakter angesprochen, deswegen hab ich mir eins mit Holzgriff gebaut.

Ansonsten kann ich lennytopgun nur zustimmen. Ich hab den Weg zum Pasvikka auch übers F1 gefunden, hätte ich mir einiges an Zeit und Geld sparen können;)

Gruß
Rainer
 
Danke für die Links rage!

Schauen TOP aus! :super:
Ich glaub ich werd mir mal ein Fällkniven holen und wenns mir mit dem Thermorun nicht gefällt nen Holzgriff draufmachen!
Wie ist es eigentlich mit der Beschaffenheit unter dem Thermorun?
Man kann die Klinge ja auch OHNE Griff kaufen.....sieht das Fertigmodell darunter gleich aus, oder werden hierfür andere Rohlinge verwendet?

Bin auch noch unschlüssig ob H1 oder F1!
Irgendwie sind beide toll und dennoch kann es nur eines werden!
Was würdet ihr als PRO/Contra auflisten (Nur auf H1 Vs, F1 bezogen)?

thx
ibanezmike

PS: Wegen der Pasvikka.........Ich habe mehrere Hochpreisige Messer in meiner Sammlung, aber ich scheue mich einfach davor sie auch wirklich zu benutzen, daher will ich mir ein gutes, passendes Serienmesser holen und kein Pasvikka!!! (auch wenn sie schön sind und mit sicherheit früher oder später zu meiner Sammlung finden werden :hehe: )
 
Wie ist es eigentlich mit der Beschaffenheit unter dem Thermorun?
Man kann die Klinge ja auch OHNE Griff kaufen.....sieht das Fertigmodell darunter gleich aus, oder werden hierfür andere Rohlinge verwendet?
Es werden andere Rohlinge verwendet. Die Serienteile mit Thermorun haben eine schmälere Angel.
Wenn eines von Fällkniven, dann das F1, hat für mich die praktischere Klingenform.

Gruß
Rainer
 
Danke für die Info!
Muss jetzt mal drüber grübeln!

Holzgriff: nur Klinge besorgen
Thermorun: fertigversion
H1 und F1
.......mann o mann - sooooo viele entscheidungen auf einmal!
Aber naja, was man nicht alles tut für sein Hobby :D

Aber um das ganze zu erleichtern, stell ich mal ne Punktewertung in den Raum:


F1: 1 Punkt
H1: derzeit noch keiner

Erbitte fröhliches Abstimmen und Punktevergabe!
Das Endergebnis wird entscheiden :p

thx
ibanezmike
 
Also, unter den Griff meines F1 hab ich noch nicht geschaut, er passt so gut zu feuchter Umgebung. Bei http://www.feines-werkzeug.de/index....html/XTCsid/b963929e053e45755219b495f316c827 sieht es so aus, als ob die Klingen geschliffen, aber die Erle ein wenig höher sind, so dass sie bei den Griffschalen, die man selber macht noch sichtbar sind. Das ist ja beim Thermorungriff nicht so.

Ja, das Pasvikka, das wird meinem Konto irgendwann auch noch den Hals brechen :glgl:
 
Danke für eure bisherige Hilfe!

Auch wenn ich gefahr laufe, mich hier schon langsam unbeliebt zu machen mit meinen vielen Fragen, möchte ich an dieser Stelle noch ein Messer meiner Grundauswahl ansprechen:
Das Hunter R100 von Heimo Roselli
Ich habe hierzu alle bereits vorhandenen Threads im Forum durch.
Das "normale" (also mit Carbonstahl NICHT die UHC-Version) wird ja eigentlich recht hoch gelobt!

Ich liebäugel schon länger mit dem Messerchen und habs auch schon Live ein paar mal in Händen gehalten.....Der Preis ist zudem auch nicht zu verachten!
Was würdet ihr zu dem Messer als Konkurrent zu nem Fällkniven und meinen oben geäusserten Wünschen sagen?

thx für eure tolle Hilfe
--ibanezmike
 
Zu einem Vergleich zwischen Fällkniven und Roselli kann man eigentlich nur sagen, daß beides Messer sind und ansonsten keine Gemeinsamkeiten haben. Die Philsophie hinter beiden ist völlig verschieden, auch die Entwicklung/Hintergrund ist völlig anders.

Beides sind "gute" Messer und taugen "draußen" ... jedes in seinem Bereich, für den es gemacht wurde. Das F 1 wird in Stabilität punkten, das Roselli in Schneidfreudigkeit.

Ich stelle mir vielmehr die Frage, was Du als ausgebildeter Wildnis- und Survivalführer bisher verwendet hast? :confused: Eigentlich müssten "Normalos" wie ich Deine Ratschläge zur Messerauswahl befolgen ....;)


Gruß, C.
 
Bis dato verwendete ich ein von mir designedes Messer, welches dann von einem Messermacher in die Realität umgesetzt wurde.
Nur ist mir das auf Dauer zu schade und mit 650EUR auch zu wertvoll für nen Dauereinsatz! Darum möcht ich eben auf ein Serienmesser zurückgreiffen. Natürlich hab ich als Messerfanat viele Messer draussen im Felde durchprobiert und einige Jagdmesser in Verwendung gehabt, doch das optimum war noch nicht dabei!

Das Roselli punktet bei mir optisch, sowie wegen der Schneidfreudigkeit (wie du schon erwähnt hast).
Die Fällkniven sind bekanntlich "der Renner" für draussen.
Es sollte mit unter deswegen ein Serienmesser werden, damit ich es später auch über meine Wildnisschule vertreiben kann.......das würde aber zu sehr in OT ausarten, daher lass ich weitere Ausführungen hierzu).

Ich hatte sowohl das F1, wie auch das Roselli bereits in Händen und das macht meine Entscheidung auch nicht leichter.
Die Klingengeometrie des Roselli erscheint mir besser als die des F1 (vorallem auf die Jagd bezogen) - da käme das H1 mit seiner Geometrie schon eher ran, ist aber verdammt dick mit 5mm! was man beim Aufbrechen des Schlosses nicht wirklich benötigt.

Aus meiner Sicht sind BEIDE (Fällkniven und Roselli) für die Jagd geeignet (auch wenn sie unterschiedlich sind).

Ich möchte auf jeden Fall sämtliche Pro und Contras vorab unter die Lupe genommen haben, bevor ich dann zuschlagen werde.

--ibanezmike
 
Sie sind ganz unterschiedliche Stile, das ist klar. Das Roselli find ich auch das klar schönere Messer, ich hab solche Messer aber nur für die Vitrine, bei Customs bin ich noch nicht angekommen, ich nehm noch schöne Serienmesser für die Vitrine.
Für draußen nehm ich immer mein F1, denn ich weiß, dass es mir ziemlich egal sein kann, ob es nass und dreckig mehrere Tage rumgeschleppt wird. Im Garten was schönes schnitzen, mach ich dann mit einem Roselli Carpenter, unterwegs aber mit einem F1 oder bald einem WM1.

Kurz und gut: Draußen im Dreck und mit viel Wasser von unten und von oben, da nehm ich die "modereren" Kunststoffvarianten und rostträge Stähle, so einfach ist das bei mir.

@ibanezmike: Gibts ne HP, auf der man sehn kann, wann Du Kurse gibst?
 
Danke Beorn für deine wirklich erstklassige Hilfe!
Die Feuchtigkeit ist so ein Thema dass mich auch eher zu Fällkniven tendieren lässt, jedoch bin ich bei Dauerregen nicht allzuoft draussen, bzw. ist dann das Messer samt restl. Ausrüstung im Rucksack!
...also wäre es auch möglich ein Roselli dabei zu haben (bei richtiger Pflege, denke ich sollte das auch "ewig" halten!

Vielleicht nochmal zur genauen Erläuterung:
Das Messer sollte für folgende Einsatzzwecke ausgelegt sein:
schnitzen von Grünholz, schneiden von Fellen, häuten und Fleisch, Aufbrechen und verarbeiten von Wild.
NICHT zum Holz spalten, graben, hacken oder weghauen von Gebüsch!
Und das bei gemässigtem Klima. Das würde ich definitiv beiden zutrauen oder spricht was dagegen?

Problem ist halt, ich kenne beide Messer vom optischen her, von der Handlichkeit und von Berichten her, hatte aber noch keines persönlich im Einsatz!

zusätzliche Anmerkung:
Das Messer sollte bei normaler Pflege (regelmässiges schärfen, abziehen, putzen und ölen) schon eine einigermassen hohe Lebensdauer aufweisen!

Betreff Kurse: ....du hast e-Post bekommen! :)
 
Bis dato verwendete ich ein von mir designedes Messer, welches dann von einem Messermacher in die Realität umgesetzt wurde.
Nur ist mir das auf Dauer zu schade und mit 650EUR auch zu wertvoll für nen Dauereinsatz! Darum möcht ich eben auf ein Serienmesser zurückgreiffen. Natürlich hab ich als Messerfanat viele Messer draussen im Felde durchprobiert und einige Jagdmesser in Verwendung gehabt, doch das optimum war noch nicht dabei!
Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Ein von Dir entworfenes, genau für den gewünschten Einsatzzweck entworfenes und von einem Messermacher hergestelltes Messer ist Dir zu schade für den Einsatz, für den es gemacht wurde? Der Preis ist doch hier Nebensache. Also ist doch das Messer nicht so, wie Du es Dir wünschst. Oder doch? Dann verwende es!
 
Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Ein von Dir entworfenes, genau für den gewünschten Einsatzzweck entworfenes und von einem Messermacher hergestelltes Messer ist Dir zu schade für den Einsatz, für den es gemacht wurde?


JA genauso ist es!
.....Naja, MEIN entworfenes Kunstwerk ist nun doch zum Vitrinenstück geworden!

Das Messer ist Superschön und auch im Einsatz praktikabel aber mir blutet das Herz, wenn ich sehe, dass da Kratzer dran kommen oder ich das Teil evt. verlieren könnte!
Das, und die Tatsache, dass ich ein Messer möchte, welches ich uneingeschränkt auch meinen Kursteilnehmern empfehlen kann lässt mich eben nach einem Serienmesser fahnden!


ibanezmike
 
Poste doch einfach mal ein Photo von Deinem Kunstwerk, vielleicht kennt der eine oder andere ja ein Serienmesser, was Deinem Schätzchen sehr nahe kommt.

Gruß,
JoBe
 
Nach langer reiflicher Überlegung wirds wohl doch ein Roselli Hunter in Carbonstahl werden.
Der traditionelle Look, der Preis (auch für meine Kursteilnehmer geeignet), und mein persönlicher Eindruck von dem Messer haben zu der Entscheidung geführt.
Dank an alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. :super:

Hätte aber gleich noch ne Frage zum Roselli:
Gibts ein gutes Review, oder nen Testbericht, Filmchen what ever.....übers "Hunter"?

Hab schon nach vielem gesucht, konnte aber nicht wirklich fündig werden :confused:
Vielleicht kennt einer von euch eine gute Quelle für so einen Bericht (deutsch / englisch = egal)

thx
--ibanezmike
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück