Eindrücke vom Eurofighter II

amue

Mitglied
Beiträge
164
Hallo Forenkollegen,

erst einmal eine kleine Vorgeschichte, was meine Erfahrungen mit Messern von Böker angeht.
Ein Speedlock Standard, leider starkes Klingenspiel in alle Richtungen.
Gleiches mit einem Speedlock II. Stumpfe Klinge.
Ein Speedlock 3000, das mit einer leider völlig unbrauchbaren Sicherung enttäuschte.
Eine Turbine II, ein Prachtstück von einem Taschenmesser. Leider hielt der Liner nicht und wurde auf Garantie nachgestellt. Auch hier stumpfe Klinge (nein, fairerweise muss man sagen, nach der Reparatur nicht mehr)

Die Messer waren immer top verarbeitet und das Finish war ohne Tadel.
Trotzdem war ich mittlerweile etwas skeptisch.
Als ich aber im Forum über den Eurofighter II und sein neues Lock las, dachte ich mir, ich probiere es nochmal mit einem Böker. Zumal der EF gerade im Angebot war (Abverkauf?)

Heute kam er (übrigens Respekt an DHL, die es in ganzen 3 Tagen geschafft haben zu liefern :rolleyes:), und der erste Eindruck:
Klasse! Das ist ein Messer! Der Alugriff fühlt sich toll an, sieht herrlich aus und vermittelt gute Griffigkeit. im Forward- und Reverse-Grip.
Materialanmutung äußerst wertig.
Das Öffnen: Was für ein geiles Lock! Ich hoffe es wurde längst patentiert denn so was herrliches hab ich ja noch nicht in der Hand gehabt. Einfach mit etwas Schwung aufschnippen und mit einem befriedigenden *klack* rastet der Verschluss ein. Zum Schließen einfach auf die Achsschraube drücken und die Klinge klappt butterweich von selbst ein. Komfortabler geht es eigentlich nicht mehr.
MMn von der Bedienung her noch angenehmer als ein Axis Lock.
Vertikales (parallel zur Klinge) Klingenspiel übrigens nahe null.
Clip ist gut platziert und sieht gut aus, könnte etwas weniger stramm sein, aber das ist Makulatur.

Die Euphorie fand allzu schnell ein Ende.
Test seitliches Klingenspiel: Um Himmels Willen! Jenseits von Gut und Böse. Wie kann denn sowas sein?
Test Klinge: hinterließ einfach nur ein dickes Fragezeichen auf meiner Stirn. Völlig stumpf. Papier schneiden? Unmöglich.

Dann fiel mir auf, dass der Klingenlifter abschraubbar ist. Fein, dachte ich mir, das mache ich gleich mal, und schaue, wie gut es sich mit 2 Händen öffnen lässt. Inbus angesetzt, moderat gegen den UZS gedreht, zack, durchgedreht. Oh oh, jetzt aber vorsichtig. Anderen Inbus genommen, zack durchgedreht. Hm, ahja.

€ 30.6.: nachfolgender Absatz hat keinerlei inhaltliche Relevanz, der in ihm kritisierte Umstand ist meiner eigenen Idiotie zuzuschreiben
Als nächstes: ziehen wir die Achsschraube etwas nach, vielleicht lässt sich das Klingenspiel korrigieren.
1.3mm Inbus angesetzt, sanft Drehmoment angelegt, zack, gebrochen. Die Spitze des Inbusschlüssels steckt nun in der Schraube.
Nein, es war kein 10Cent-Aldi-Schlüssel, sondern Modell 264 von Wiha, also was richtig Gutes. Da wundert man sich dann doch.
Die Schraube war doch wohl nicht schon auf Maximum angezogen?
Ich bin bei weitem nicht handwerklich oder motorisch übermäßig begabt, aber diese Schraubendreher benutze ich eine ganze Weile schon und nie haben sie sich mit irgendwelchen Schrauben nicht vertragen.


Nachdem ich 1 Stunde meines Lebens damit verbracht hatte, zu versuchen, das Stück Werkzeug aus der Schraube zu entfernen, gab ich frustriert auf. Wer das da rausbekommt - Respekt.

Letztendlich bin ich enttäuscht und auch irgendwo ein bisschen traurig.
Ich erwarte von keinem Hersteller auf der Welt, ein Messer ohne jegliche Kritikpunkte herzustellen, aber die Summe dieser Mängel bei einem Messer in der 100+ € Preisklasse hinterlässt einfach kein gutes Gefühl :(

Unglücklich bin ich auch darüber, dass es mir wohl nicht vergönnt ist, neben den Spydercos, Benchmades etc. dieser Welt hier in Deutschland einfach ein tolles Messer zu finden mit dem ich richtig warm werden kann. Böker bietet so viele tolle Designs, Neuerungen, etc. an, aber zumindest bei den Modellen die ich hatte, scheint es irgendwie ein bisschen am QC zu mangeln. :(

Ich hab mich wie ein kleines Kind auf den Eurofighter II gefreut und der tolle Lock ist eine Offenbarung, aber so wie er vor mir liegt, bin ich enttäuscht.

Vielen Dank fürs Lesen. Als Dankeschön gibts noch ein paar (leidlich gute) Bilder

 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächstes: ziehen wir die Achsschraube etwas nach, vielleicht lässt sich das Klingenspiel korrigieren.
1.3mm Inbus angesetzt, sanft Drehmoment angelegt, zack, gebrochen. Die Spitze des Inbusschlüssels steckt nun in der Schraube.

Aber offenbar war dein sanftes Drehmoment eben doch mehr, als der Schlüssel vertragen hat. 1,3mm Innensechskant? Sicher, dass der zur Schraube passt? Egal wie, abgebrochen hast Du den, nicht das Messer

Nein, es war kein 10Cent-Aldi-Schlüssel, sondern Modell 264 von Wiha, also was richtig Gutes. Da wundert man sich dann doch.
Die Schraube war doch wohl nicht schon auf Maximum angezogen?

Und wenn...warum drehst Du dann über den Anschlag. Dass die Schraube eventuell mit Schraubensicherungslack gesichert wurde, hast Du auch bedacht?

Ich mein, was will man dazu sagen?

Pitter
 
Hallo A!

Die Bilder gefallen mir sehr gut. Danke

Was hast Du vor? Vielleicht können dir die Mannen von Böker helfen.

Gruss,
Philipp
 
Hier sind ja einige Posts verloren gegangen :/

Also auch durch Festziehen der Schrauben für den Griff habe ich das Klingenspiel nicht beseitigen können.
Auch habe ich nicht die Werkzeuge, die chamenos aufgezählt hat (gut, ne Flex schon, aber nur so ein Billigteil, ich weiß ja nicht...)

Ich denke, ich werde mich vom Eurofighter wieder trennen und ihn hier an jemanden verkaufen, der ihn sich wieder herrichten kann.
 
Als nächstes: ziehen wir die Achsschraube etwas nach, vielleicht lässt sich das Klingenspiel korrigieren.
1.3mm Inbus angesetzt, sanft Drehmoment angelegt, zack, gebrochen. Die Spitze des Inbusschlüssels steckt nun in der Schraube.
Nein, es war kein 10Cent-Aldi-Schlüssel, sondern Modell 264 von Wiha, also was richtig Gutes. Da wundert man sich dann doch.
Die Schraube war doch wohl nicht schon auf Maximum angezogen?
Ich bin bei weitem nicht handwerklich oder motorisch übermäßig begabt, aber diese Schraubendreher benutze ich eine ganze Weile schon und nie haben sie sich mit irgendwelchen Schrauben nicht vertragen.


Das hört sich für mich sicher nicht nach einem optimalen Exemplar an, zugegeben.

Aber das abgebrochene Werkzeug ist wohl schwerlich dem Messer anzulasten.

Daß nicht immer alles das ist, wofür man es auf den ersten Blick hält, zeigt Deine Schilderung.

Ein Messer mit einem in die Klingenachse integrierten Verriegelungsmechanismus könnte ja nun etwas anders aufgebaut sein als andere Folder.
Deshalb könnte das , was Du für die Einstellschraube gehalten hast, ja auch etwas ganz anderes sein. :ahaa:

Wer da munter und frei von Detailkenntnis drauflosschraubt, hat dann eben wohl hinterher die nüchteren Feststellung "kaputtgeschraubt" zu treffen.

Wie auch immer, schick das Messer unter Bezugname auf diesen Thread zu uns ein, ich/wir kümmern uns darum.

Sollten da im Vorfeld noch Details zu klären sein, schick mir bitte eine Mail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herr Götzmann,

da fehlen einige Posts, die sind bei der Foren-Reparatur verschwunden.
Sie haben völlig Recht, im Nachhinein stellt sich mein Versuch, die sogenannte "Achsschraube" anzuziehen, als reichlich unbedacht heraus.
Das war wohl eher die "Macht der Gewohnheit" (Klingenspiel->fester ziehen).
Letztendlich wollte ich das aus dem Startpost nicht herauseditieren, um die Konsistenz des Threads nicht zu zerstören, da nun aber die Antwortposts nicht mehr vorhanden sind, werde ich das editieren, weil es nun wirklich 100% meine eigene Dummheit war.
In jedem Fall weiß ich Ihr Angebot des Einsendens sehr zu schätzen und werde dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
 
Mir gefällt das Messer gut und ich haette möglicherweise die gleichen Fehler gemacht. Gut zu wissen dass auch in einem solchen Fall die Firma Böker für den Kunden da ist.

Philipp
 
Und wie sie das ist.

Habe heute den EFII zurück erhalten.
Beide Schrauben wurden gewechselt und das Klingenspiel ist weg.

Klasse!
Das soll nicht unerwähnt bleiben und in diesem Sinne vielen Dank an die Fa. Böker und natürlich an beagleboy.
 
Zurück