Eindrücke zum BM525 (Mini-Presidio)

ge2r

Mitglied
Beiträge
368
Hallo zusammen,

Ich habe jetzt seit ein paar Tagen das oben genannte Messer in plain und mit unbeschichteter Klinge hier und bin sehr beindruckt von dem "Kleinen".

BM525S.jpg

(Bild von www.newgraham.com, von wo ich das Messer habe)

Leider kann ich keinen Vergleich zum 520 aufstellen, da ich dieses nicht besitze. Und ich werd's mir auch nicht kaufen, denn das 525 erfüllt alle meine Anforderungen bestens. Es wiegt, laut meiner Briefwage, 106 Gramm und ist geschlossen rund 105 mm lang.

Der Griff ist ergonomisch geformt und hat die vom grossen Bruder bekannte bidirektionale Struktur, die sehr sicher in der Hand liegt. Ich denke, dass das auch noch der Fall sein wird, wenn die anfangs "samtige" Oberfläche des anodisierten Alus sich geglättet hat. Die Rückseite der Medaille ist die eher eingeschränkte Taschenrandfreundlichkeit ;) . Das hört und fühlt sich an, als traktiere man den Stoff mit einer Raspel! Abhilfe kann man zum Teil schaffen, indem man den Clip eim Einstecken und Ziehen mit dem Finger etwas anhebt. Da ich meine Messer selten mit dem Clip trage, stört mich das wenig. Auf alle Fälle ist mir die Griffigkeit diesen kleinen Nachteil wert.

Was mir noch aufgefallen ist, ist dass das Paket aus Alu-Schalen, Stahl-Linern und Spacer nicht 100% aufeinander passt. Da gibt es an manchen Stellen leichte Überstände. Ich spreche natürlich von Zehntelmillimetern und werde gar nicht erst versuchen, Fotos davon zu machen. Trotzdem wundert es mich, dass das bei der ganzen CNC-Technik vorkommt.

Positiv fallen am Griff noch die sehr grosse Achsschraube (wohl die des 520 ?), der einseitig geschraubte Stop-Pin (zum drehen um Verschleiss auszugleichen ??) und die Gewindebuchsen im Alu auf. Auseinandergenommen habe ich das Messer noch nicht, und ich werde mich wohl noch einige Zeit beherrschen können.

Die Klinge ist rund 7,5 cm lang und um 3 mm stark, hat einen sehr hohen Flachschliff und ist, was leider bei tacticals viel zu selten ist, im Bereich der Schneide sehr dünn ausgeschliffen. Alles in allem ergibt das eine super Schneidleistung. Einziger Nachteil in diesem Bereich ist für mich die gestrahlte Oberfläche. Das wollte ich mir eigentlich nicht mehr antun, weshalb ich in letzter Zeit z.B. CRKT-Messer gemieden habe. Aber gut, irgendwas ist ja immer ;)

Zum Lock brauche ich nicht viel zu sagen, ausser dass ich das Gefühl habe, dass er die bisher stärksten Federn meiner Axis-Lock-Messer hat. Dadurch wirkt das ganze solider und vertrauenerweckender als wenn der Axis-Bolzen nur soviel Kraft hat, dass er gerade so auf die Klinge rutscht. Klingengang wie gewohnt Butterweich, Spiel gleich null!

Fazit: Ich hatte mir das Messer an sich als Nachfolger meines 720 bestellt, und wurde nicht enttäuscht. Es liegt, obwohl minimal kleiner, viel (!) besser in meiner mittelgrossen Hand, wirkt noch stabiler und die Klingenform gefällt mir wesentlich besser.

Es ist ein "Little Big Knife", wie Sal Glesser zu sagen pflegt, ein ausgezeichneter User, der auf hohe Stabilität ausgelegt ist ohne an Schneidleistung einzubüssen.

Ausser dem Hosenverschleiss wüsste ich nicht, was ich an dem Messer bemängeln sollte, also: kaufen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht.

Kannst Du die Maße der Klinge (Rückenstärke und Stärke knapp oberhalb der Schneide) noch etwas genauer angeben? Insbesondere würde mich interessieren, ob die Klinge am Rücken eher stärker als 3mm ist oder nicht.

Als 520 Träger, der eigentlich voll zufrieden ist (ok, die Klinge ist Custom), kann ich nicht verstehen, warum mich das Kleine so sehr reizt. :D

Wenn Benchmade die Klingenstärke nicht wesentlich herabgesetzt hat, wäre das wirklich ein Klopper. Bei den alten Minis (705 und 812) hat mich gestört, dass die Klingen "nur" 2,5 mm dick waren. Nicht gerade schwächlich, aber klein und bulliger ist irgendwie feiner. Rasiermesserklingen kriege ich auch woanders. :D

Nach fast einem Jahr Dauer - edc sind die Aluschalen nur an den Spitzen leicht abgerieben und blitzen schwach oder da, wo ich beim Schleifen gegen den Stein gekommen bin. Meine Hosen litten nicht weniger, als bei anderen geklippten Foldern auch.

Alles in allem bestimmt ein Tip für HC - Folder - Fans.

Quanta costa?
 
Hi Exilant,

BM gibt folgende Klingestärken an:

520: 0,129" = 3,3 mm
525: 0,115" = 2,9 mm

Ich kann's zuhause nachmessen, aber die 2,9 mm kommen so, laut Lineal, schon hin. IMO reicht das aber völlig aus und kommt der Schneidleistung zugute.

Gekostet hat mich das Messer 121$, also um 105€ inklusive Versand per USPS innerhalb einer Woche. Hinzu kamen nochmal rund 25€ für Zoll und sonstige Kosten. Da kann man, glaube ich, nicht meckern.
 
Ich habe die Klingenstärke gestern mal nachgemessen:

Es sind tatsächlich die angegebenen 2,9 mm am Rücken und 0,4 - 0,5 mm direkt über der Schneide. (Abweichungen von 0,1 mm sind gut möglich, mein Messegerät ist nicht so genau ;) ).

Grüsse,
ger
 
Zurück