eine frage zum bau des lochsa folders

pick-up

Mitglied
Beiträge
3.134
ich habe da mal eine frage zum bau des lochsa folders von scott cook.
zu sehen hier http://www.scottcookknives.com/lochsa.htm

da der folder ja nicht 2 platinen und ein paar spacer hat , sondern der körper nur aus einem klotz titan gefertigt wird , wie zum teufel bekommt er den detend ball in den lock ??

biegt er den lock ganz weit auf und drückt ihn wieder rein ??
wenn ja , müßte man dann nicht probleme damit haben den lock wieder in die andere richtung zu überstrecken ??
geht das nicht auf`s material ( bruch , gefügeänderung ) ?

das messer finde ich superklasse . nachdem er ja nun eine daumenpins geändert hat , die ersten waren so unmöglich, damit hat man die klinge gar nicht aufbekommen , ist da smesser echt ein renner finde ich
 
Ich meine mich zu erinnern, daß in irgendeinem Forum mal die Frage gestellt wurde, wie Cook die nötige Spannung in den Lockbar bekommt. Anscheinend wird das mit Wärmebehandlung erreicht (Lockbar ganz nach innen drücken und dann ab in die Mikrowelle :D )
Vielleicht kann er mit dieser Wärmebehandlung auch ein Aufbiegen des Lockbars nach aussen wieder ausgleichen.
 
Hallo Zusammen,

ich kann mir vorstellen, das er es sich leicht gemacht hat und eine spezielle Setzforichtung für den Dedentball gebaut hat, das wird wohl aber ein Betriebsgeheimnis bleiben wie er es nun genau macht:cool:


Schöne Grüße, David
 
ic
da der folder ja nicht 2 platinen und ein paar spacer hat , sondern der körper nur aus einem klotz titan gefertigt wird , wie zum teufel bekommt er den detend ball in den lock ??

Soweit ich weis, hat er sich ein kleines L-förmiges Werkzeug gebaut mit dem der Ball eingepresst wird (es gab da auch einmal Bilder zu), so dass ein Überdehnen des Frames nicht nötig ist.
 
Also, das Einpressen des Kügelchens kann ich mir ja mithilfe geeigneter Vorrichtungen noch vorstellen. Aber wie zum Teufel bohrt er das Sackloch von innen?
Ich sehe nur drei Möglichkeiten:

1. Das Loch ist nicht senkrecht sondern sehr schräg gebohrt. Das ist schwirig präzise zu machen und erschwert das Einpressen der Kugel noch mehr.

2. Die Verschlußfeder ist sehr weit nach außen verbogen worden. Das Zurückbiegen ist dann tatsächlich nicht trivial, falls überhaupt möglich.

3. Vielleicht bohrt er von außen durch presst die Kugel von außen ein und verschließt dann die Bohrung wieder mit einem Stück Titandraht, der (von außen) vernietet wird.

Ich tippe auf #3. Relativ einfach zu machen, technologisch sauber und absolut unsichtbar, wenn es gut gemacht wird.

viele Grüße, Jan.
 
Nurmalso

Man könnte doch eine Vertiefung (Kugelfräser) anbringen, und den Ball einlöten.
Jafi`s Nr. 3 klingt auch gut, nur schätze ich, daß man das mit der Zeit doch sehen könnte.

Stefan

http://www.thg-titan.com/titan/verarbeitung.htm

Da steht genügend über die Schwierigkeiten bei der Spanlosen Verformung drin.
Alles andere natürlich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anders kann ich mir das auch nicht vorstellen. Ich glaube nicht, daß das Meterial eine mehrmalige Biegung mitmacht. Oder sagen wir mal besser, wenn man was nach rechts biegt und dann wieder nach links passiert es leider allzuoft, daß man 2 Biegepunkte bekommt, also ne Well reinmacht und das sieht nach nix aus.
 
Man könnte doch eine Vertiefung (Kugelfräser) anbringen, und den Ball einlöten.
Jafi`s Nr. 3 klingt auch gut, nur schätze ich, daß man das mit der Zeit doch sehen könnte.
http://www.thg-titan.com/titan/verarbeitung.htm

Das mit dem Löten würde sehr schwer weil:
1. Titan nur im Vakuum oder einer sehr sauberen Schutzgasatmosphäre (min. Argon 5.0) zu löten ist und
2. die Wärmebehandlung der Kugel dann im Eimer ist.

Gruß, Jan.
 
Okay Jan

Das mit dem Löten habe ich anders gelesen.

Dir WB ist natürlich hin. Das kommt davon, wenn man im Halbschlaf aus der Hüfte schießt, sorry.;)

Stefan
 
Gibts mit und ohne Clip. Tip up und tip down nach Wahl.
 

Das könnte gehen. Allerdings können (meines Wissens) die meisten Keramiken nur mit Aktivloten gelötet werden. Diese erfordern aber typischerweise Temperaturen oberhalb von 850°C. Das führt mit Sicherheit zu Gefügeveränderungen im Titan. Ob das ein Problem ist, weiß ich aber nicht...

viele Grüße, Jan.
 
ich habe mal gehört das er von aussen durchbohrt und dann wieder titan einnietet...


bei demjenigen den ich gehabt habe, hat man nichts gesehen davon...

geiles messer !
 
Bei CK&G steht ein regular mit Damastklinge zum Verkauf . Der Verkäufer verlangt dzt $ 1400,-, inklusive dentend ball Geheimnis :hehe:

Ich kann Jürgen nur zustimmen - geiles Messer!
 
also ich habe meinen folder mitlerweile schon gefunden.

die messer sind einfach nur klasse. wenn der lock kommt, klackt es richtig laut. er sitzt bombenfest.
auch die tailierung des messers ist wunderschön.
ich bin froh noch eines zu einem akzeptablen preis bekommen zu haben
 
Guten Tag zusammen,

der Fred ist ja schon in die Jahre gekommen.

Gestern bekam ich eine Mail von Scott, dass mein Lochsa Folder, S90V, Tip Down Carry fertig sei und ob ich noch Interesse hätte. Die Bestellung liegt etwa 6 Jahre zurück. ..... *schluck*

Ich wußte das gar nicht mehr, dass ich den damals zu meinen USA Zeiten bestellt hatte. Ich werde berichten, wenn ich das Ding in den Händen halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas sind doch nette Überraschungen. Ich wünschte, ich hätte seinerzeit auch einen bestellt :rolleyes:. Wenn du den Folder dan nicht möchtest, biete ich mich schon mal an :D

Bin auf deinen Bericht gespannt.

Gruß

Uli
 
Zurück