Wie waere es mit einem Cherusker Schanz G1?
Ist ein framelock, der allerdings relativ schwer sein duerfte und der Stahl koennte vermutlich besser sein.
Vor einer Weile gabs das auch noch verguenstigt fuer 40 EUR (?) - vielleicht findet man noch einen shop, der den Preis nicht wieder angezogen hat.
Generell wirst du fuer Titan framelocks einiges hinlegen duerfen - neben Sebenza, Strider und Hinderer mit 400-600 EUR gibts noch die guenstigeren Moeglichkeiten wie Bradley Alias, Buck Mayo, Spyderco Military oder Spyderco Sage 2, die bei 200-300 EUR liegen, und darunter wird man glaub nicht wirklich was finden... Das brachte mich auch vor kurzem zu einem Alias I - und ich find's nett.
Natuerlich wuerd das nicht zu einem Sebenza passen, doch... fuer die Axis locks mit komplett durchgehenden Linern find ich es am besten.
s_f
Ist ein framelock, der allerdings relativ schwer sein duerfte und der Stahl koennte vermutlich besser sein.
Vor einer Weile gabs das auch noch verguenstigt fuer 40 EUR (?) - vielleicht findet man noch einen shop, der den Preis nicht wieder angezogen hat.
Generell wirst du fuer Titan framelocks einiges hinlegen duerfen - neben Sebenza, Strider und Hinderer mit 400-600 EUR gibts noch die guenstigeren Moeglichkeiten wie Bradley Alias, Buck Mayo, Spyderco Military oder Spyderco Sage 2, die bei 200-300 EUR liegen, und darunter wird man glaub nicht wirklich was finden... Das brachte mich auch vor kurzem zu einem Alias I - und ich find's nett.
Bei meinem BMs find ich inzwischen aber einen halboffenen Ruecken am besten - also so wie standardmaessig am BM707. Man kann sie so einfach durchspuelen, es passt aus meiner Sicht am besten zum Design von 710 und 707, es hat so weniger Kanten am Griff und schuetzt geschlossen noch die Klinge etwas.Meiner Meinung nach liegt der Vorteil von Liner und Framelock darin, dass die Messer meist offen sind. Durch die entfallene Feder, und den nicht vorhandenen Hammer des Backlocks, ist es möglich den Rücken des Messers offen zu lassen. Das heißt Du kannst das Messer reinigen in dem Du Wasser durchspülst, oder mit Druckluft durchbläst. Das Zerlegen zum Reinigen ist also meist gar nicht notwendig. Das ist gut, denn zum häufigen Zerlegen sind Klappmesser generell nicht ausgelegt, bzw. sehen das die Hersteller zum Teil nicht wirklich gerne. Ausnahme ist das Sebenza von Chris Reeve, bei dem kriegst Du sogar einen passenden Schlüssel zum Zerlegen dazu.
Natuerlich wuerd das nicht zu einem Sebenza passen, doch... fuer die Axis locks mit komplett durchgehenden Linern find ich es am besten.
s_f