Einmal einsteigerfreundlich und ansehnlich anfixen, bitte!

Zuletzt bearbeitet:
Zum Schneidbrett: Hirnholz und nicht zu weich oder hart. Fichte wäre zu weich, Lärche noch OK, Kirsche/Walnuss/Buche/Teak/Eiche/Akazie zu bevorzugen, Olive zu hart. Im Endeffekt beeinflusst das Holz wie schnell Schnittspuren zu sehen sind oder schnell das Messer stumpfer wird. Walnuss und Kirsche wird gerne als das optimale Holz empfohlen, Culilux bietet eines in 40x30x3mm hier an. Die Akazie Bretter sind auch zu empfehlen, habe selbst eines seit zwei Jahren stetig in Gebrauch.

Zum Messer kann ich nichts sagen, kenne die Serie nicht, die Schneidlage Aogami2 ist jedoch nicht rostfrei, wenn das egal ist?

Und zum Schleifen: Horl sprengt halt das Budget bei weitem, deshalb die Vorschläge zu einem guten Einsteiger Schleifstein, wenn das überhaupt in Frage kommt. Nur als Tipp: Wenn du damals einen billigen Wasserstein hattest der geschlammt hat wie Sau und weich war, mit sowas versaut man sich selbst die Lust daran. Absolut kein Vergleich zu den hier genannten Schleifsteinen, auch nicht zum JMS 1K/4K. Ich habe den Imanishi 1k/6k gerade hier zum Testen und kann sagen, er gefällt mir besser als der von JMS und die 6000er Seite ist schneller als die 4k vom JMS und setzt sich nicht zu, dafür braucht der Stein mehr Wasser. Meine absolute Empfehlung bleibt weiterhin ein Shapton Pro 2k, Klasse Stein!
 
da Platz bei uns Mangelware ist ist das ein Mehrwert, mir wahrscheinlich den Preis wert wäre. Würdet ihr hier mittelfristig noch zusätzliche Schleifscheiben und/oder das/ein Leder zum Entgraten empfehlen?

Ich hab mir letztes Jahr den Horl 2 gekauft, plus das Scheibenduo belgischer Brocken. Das war deutlich mehr als ich ursprünglich ausgeben wollte, aber ich habe es bis heute nicht bereut. Bei mir kommt jetzt noch eine größere Schleiflehre dazu, da die vom Original bei Messer über 18/19cm doch etwas knapp bemessen ist. Damit bin ich für meine nicht extrem hohen Ansprüche auf absehbare Zeit mit einer einfachen und komfortablen Lösung ausgestattet. Ob es einem der Preis wert ist, ist natürlich individuell. Passt auf jeden Fall gut und kompakt ins Küchenfach.
 
Der Verweis auf den Horl gefällt mir hier tatsächlich sehr gut. Narrensicher klingt gut, da hätte ich Vertrauen, dass ich damit ein recht gutes Ergebnis hinbekommen würde, finde das Teil gleichzeitig ansehnlich genug und schätze es aufgrund von 1-2 Videos auch haptisch angenehm genug ein, dass ich es gerne in der Küche hätte. Wo es ja auch gleichzeitig nicht viel Platz wegnimmt.

Hi. Wenn der Horl für dich eine Option ist, bitte auf jeden Fall mal den entsprechenden Thread hier quer lesen. Fang aber besser nicht vorne an sondern die letzten 5-10 Seiten oder so.

Ich habe den Horl 2 und arbeite gerne damit. ABER: Die Konfiguration in der er ausgeliefert wird ist im mMn Grunde sinnlos für gute Messer. Die Diamantscheibe (400?) ist viel zu grob und die Keramikscheibe verhältnismäßig unnötig.
Das bedeutet, dass man für gute Messer unbedingt auch noch weitere Scheiben benötigt, die natürlich wieder Geld oder handwerkliches Geschick (und auch ein bisschen Geld) verlangen.

1. Variante: Set Belgische Brocken. MMn reicht hier auch das verlinkte 2er Set.
2. Variante: Feine Diascheiben selber machen oder irgendwo auftreiben. Eine 1000er und eine 3000er Diascheibe aus entsprechenden Platten gebastelt und du bist auch recht gut dabei.
3. Variante: beides

Hinweis: Die Belgier und Selbstbauscheiben geht eigentlich nur mit dem Horl 2, nicht mit dem 3er. Auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass die Belgier jetzt auch für den 3er kommen sollen.


Trotzdem, gerade weil der Winkel (wenn auch nicht narrensicher aber doch sehr leicht) getroffen wird und man wenig falsch machen kann und weil der Horl gut aussieht und in der Küche wenig Platz wegnimmt, habe ich mich auch dafür entschieden. Zuhause habe ich auch noch Shapton Pro 400 320, 2000, 6000, wirklich schöne Steine und ein gut funktionierenden Ruixin mit Diaplatten und Naniwa Superstone 2000 und 5000, die die Messer schon sehr scharf bekommen.

Für den Touchup bin ich aber bei Wetzstählen und Horl gelandet, weil die am schnellsten parat sind, dabei zuverlässig funktionieren und wenig Dreck in der Küche machen.
Banksteine und System sind mir zu umständlich dafür und machen zu viel Sauerei (meine Meinung) und die Steine erfordern halt Übung und führen bei mir immer wieder zu Frust.

Edit: Noch ein Hinweis zu den Belgiern. Die schleifen wirklich sehr gut und geben ein wirklich schönes scharfes Ergebnis. Allerdings haben sie für mich ein Problem, weshalb ich sie seltener benutze als ich eigetnlich möchte. Man muss die Belgier nass benutzen und anreiben. Das torpediert aus meiner Sicht leider 2 von 3 Kernkompetenzen des Horl. Schnell zur Hand sein und in der Küche keine Sauerei zu machen. Von daher lande ich für den Touchup, wenn ich nicht gleich diverse Messer mache, sehr viel häufiger bei den Dia Scheiben. Für die Küche macht auch die 3000er Diascheibe eine gute Schärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: Die Belgier und Selbstbauscheiben geht eigentlich nur mit dem Horl 2, nicht mit dem 3er. Auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass die Belgier jetzt auch für den 3er kommen sollen.
Hat der Betreiber einem Reddit-User auf Anfrage per Mail mitgeteilt. Eine Garantie dafür gibt's natürlich erst, wenn die Dinger im virtuellen Ladenregal stehen. Ich würde auch eher den Horl 2 nehmen. M6 kann jeder Metallwerker schneiden und man kann somit beliebige Scheiben selbst herstellen (lassen). Die Option sollte man sich offen halten, selbst wenn man das derzeit noch nicht vorhat.
 
Ja, zum Horl und den Scheiben habe ich schon ein wenig quergelesen. Der Horl3 hat ne andere Diascheibe als der 2er, richtig? Wahrscheinlich aber immer noch nicht wirklich zufriedenstellend. Es gibt ja durchaus einige gebrauchte 2er (oft auch Sets oder den Pro) auf Kleinanzeigen, das wäre vll ganz attraktiv, andererseits ist die Lehre vom 3er ja wohl nochmal deutlich stärker haltend, das wäre schon ein gutes Argument für den neuen.
Mein Plan ist derzeit, erst einmal das Messer zu kaufen und dann die nächsten 2 Monate zu schauen, ob für den 3er auch die Belgier erscheinen. Dann steht nämlich mein Geburtstag an und da wäre so ein Horl3 eine schöne Geschenkidee, wenn denn bis dahin das System quasi "offen" ist. Wenn nicht wirds wahrscheinlich der 2er. Oder eine Mischung der Komponenten, mal schauen. Bis dahin werde ich wohl mit dem Auslieferungszustand arbeiten können.

Beim Brett muss ich nochmal nachmessen, wieviel Platz zur Verfügung steht. Die Einordnungen helfen mir aber sehr, danke!

Gibt es noch irgendwo ne Auflistung der ersten Dinge, die man mit einem hochwertigen Messer nach Erhalt tun sollte? Hab irgendwo in ner Kaufberatung was von Abdichtung des Griffs mit Wachs oder so gelesen...
 
Wenn sachgemäße Anwendung, Schneidebrett, Aufbewahrung, Schleifen geklärt sind und der Stahl rostfrei ist, ist das wichtigste erledigt.

Zum Griff: Ich nehme sikkativfreie Leinölfirnis, lasse die aushärten, und trage dann gelegentlich Wachs auf. Gibt aber auch Leute, die ihr Salatöl draufschmieren oder diverse Erdölprodukte wie Paraffin oder Ballistol verwenden und damit zufrieden sind. Ersteres kann ranzig werden, zweites macht helle Hölzer... komisch.
 
Aufbewahrung hatten wir noch nicht angesprochen. Ich habe zwei dieser Magnetleisten in der Küche hängen, da wäre ich jetzt von ausgegangen dass das klar geht.
Thema abdichten mit Wachs hatte ich so verstanden, dass nach der Säuberung Wasser an der Angel in den Griff laufen kann und dann dort vor sich hin gammelt. Ist das ein potentielles Problem? Kann das Messer auch einfach immer mit der Klinge nach unten hängen...
 
Thema abdichten mit Wachs hatte ich so verstanden, dass nach der Säuberung Wasser an der Angel in den Griff laufen kann und dann dort vor sich hin gammelt. Ist das ein potentielles Problem? Kann das Messer auch einfach immer mit der Klinge nach unten hängen...
Ne ne. Abdichten brauchst du beim Nigara nichts.
 
Aufbewahrung hatten wir noch nicht angesprochen. Ich habe zwei dieser Magnetleisten in der Küche hängen, da wäre ich jetzt von ausgegangen dass das klar geht.
Messerblock, Magnetleiste (mit Holzverkleidung), Schublade mit Einsatz, Messerrolle, alles okay. Hauptsache nicht lose in die Schublade werfen

Thema abdichten mit Wachs hatte ich so verstanden, dass nach der Säuberung Wasser an der Angel in den Griff laufen kann und dann dort vor sich hin gammelt. Ist das ein potentielles Problem? Kann das Messer auch einfach immer mit der Klinge nach unten hängen...
@neko hat Recht. Das Nigara ist rostfrei und das Griffholz stabilisiert und die Verarbeitung so hochwertig, dass da nichts reinläuft.

Bei Carbonstahl kann die Angel rosten, wenn da Wasser reinläuft. Nichtstabilisiertes Holz kann quellen.

Ein bisschen Öl oder Wachs gelegentlich schadet dem Griff trotzdem nicht.
 
Da passt man einmal nicht gut genug auf und schaut sich die Brettpreise bei Culilux und die Setpreise für die Messer an und zack, hat man noch 2 Messer gekauft... Das Nigara soll trotzdem kommen, aber dann habe ich zusätzlich noch die Culilux Kyoto als Abrundung der neuen Serie... Bin sehr gespannt wie mir alle drei gefallen wenn sie denn da sind!
 
Viel Spaß mit der Bestellung! Ich kann wie ebenezer schon schrieb nur empfehlen, bei der Kyoto eine Mikrofase anzulegen (lassen). Die Klinge mit ihren 20-22° Schneidwinkel beißt sich sonst gerne ins Brett rein und bremst ab.
Lass uns gerne teilhaben wie die Eindrücke sind zu den Messern! Welches Brett hast du nun bestellt? Akazie oder Walnuss?
 
Ehm, Du jammert um 10 euro? Gute Messer kosten, wir empfehlen zur behandlung des Messervirus keine Arzneien vom Discounter. Du wirst hier von Virusexperten beraten. Dein Virus wird aber bald neue opfer verlangen, ein schärfsystem könnte da ruhe schaffen. Wobei Du bald mehr Messer brauchst...
 
Alles gut, ich hatte den scherz schon verstanden und wollte Dir nur aufzeigen, wohin die reise gehen könnte. Das kaninchenloch mit jnats ist auch intessant. aber tief..
 
Zurück