nein Zorro,
nicht nur Werbeblabal,
das Tiefkühlen macht dann sinn, wenn der Martensit sich bei Raumtemperatur nicht kommplett ausbilden kann und ein Restaustenit verbleibt.
Das hat man auch bei 'hochwertigen' 'rostfreien stählen'
Den bekommt man weg indem man tiefkühlt.
Man verlängert sozusagen das Abschrecken aus der Härtetemperatur in den Bereich von minusgraden.
Gaanz weit tiefkühlen (flüssiger Stickstoff bei -196 ° C) bringt aber unter Umständen wieder die Gefahr von Spannungen die sich dann aufbauen, bei einem geringeren Vorteil der Umwandlung.
Der 'effektivste' und materialschonendste bereich liegt glaub ich bei -78 ° C .
@Achim
shau schon klar.
Nun, Der 100Cr6 sieht vom Isothermischen ZTU diagramm
je recht ungefährlich aus.
Und wenn ich dem Chrom vor dem Schmieden das austenitstabilisieren verbiete
dann gehts schon.
Man muss doch ab und an ein paar diskussionsbrocken hinwerfen.
Peter