Elektroschweissen

Standartwerte Elektroden

Hallo ,
Ich schweisse meist mit der Formel (Elektrodendurchmesser im mm -1 x60 = Ampere ) . Wens nicht nur Baustahl ist im zweifelsfalle eine Basische Elektrode verwenden.
 
Stromstärke E-Schweißen

GAZi schrieb:
Wens nicht nur Baustahl ist im zweifelsfalle eine Basische Elektrode verwenden.

Bei basischen Elektroden das Rücktrocknen nich vergessen!!!! :ahaa:
Wenn man das nicht macht sind die Ergebnisse meist schlechter als bei einer "normalen" Rutilen! (Oder man kauft ein "Sahara-Pack" :D ).

Ich möcht mal vorsichtig darauf aufmerksam machen, das auf der Verpackung der Elektrode eigentlich immer die "Ampers" und noch einiges mehr draufstehen.
(Vorsichtig deshalb weil ich mir nicht vorstellen kann das es nicht schon erwähnt wurde.)

Lautet die Faustformel nicht Durchmesser *~40 Ampere?? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Faustformel lautet 40-60A pro mm Elektrode - aber Faust ist halt nicht gleich Faust.

Bei dünnem Material eher die untere Grenze, so z.B. auch bei I-Nähten;
bei dickem Material eher die obere Grenze, besonders bei Kehlnähten damit die Anbindung beidseitig gut wird.

Allgemein: lieber etwas mehr Strom - nur nicht so viel, dass man sich das Werkstück wegschmilzt. Spätestens wenn die Elektrode auf ganzer Länge glüht, hat man es übertrieben...

MfG
newtoolsmith
 
ups schrieb:
Lautet die Faustformel nicht Durchmesser *~30 Ampere?? :confused:

Das kommt immer darauf an was für Nähte Du gerade schweißt! Ich möchte denjenigen sehen der mit solchen Stromstärken Wurzellagen schweißt :haemisch: Wenn Du jetzt nur einfache Kehlnähte meinst, ist die Faustformel: Durchmesser * 40 Ampere, also z.B. 4mm Elektroden mit 160A Und das nur für Kehlnähte mit RR6 Elektroden!
 
Ich habe den thread jetzt ins Werkzeugforum verschoben, weils es nur noch wenig mit Schmieden zu tun hat, ist auch von den allgemeinen Infos zum Schweissen besser hier als dort aufgehoben.
Das wars - weitermachen ;)

Gruß Andreas
 
Stromstärke E-schweißen

Newtoolsmith und Geier0815 haben natürlich recht.

Die Faustformel ist "d*40 Ampere = ~Schweißstrom" !
(mit den vorher genannten Einschränkungen)

War schon etwas spät.
(jaja, wie war das mit sollte man im Schlaf beherschen)

Sorry für die Verwirrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück