Empfehlung gesucht: Box für dauerhafte Wasser-Lagerung von Schleifsteinen

Dirk_H

Mitglied
Messages
883
Moin,

der Titel sagt es ja eigentlich schon. Ich suche eine passende Box um einen Schleifstein dauerhaft in Wasser zu lagern. 30min+ wässern und dann 2 Tage trocknen ist schon etwas anstrengend, wenn man Splash&Go verwöhnt ist.
Das ganze aber möglichst kompakt, was sich in Betracht der Maße vom typischen Stein (~70x~21cm) irgendwie nicht so einfach gestaltet. Sicher verschließbar soll es sein und halt nicht den Platz von 5-6 Steinen im Schrank verschlucken. Die meisten Boxen in die ein solcher Stein von der Länge passt sind dann halt gleich im 2-3L Format.

Explizit geht es um einen Suehiro Rika 5000.

Bisher gefunden habe ich nur Lock&Lock HPL842. Der Preis ist aber schon eher deftig.

Freu mich auf Alternativvorschläge.

Gruß,
Dirk
 
Bisher gefunden habe ich nur Lock&Lock HPL842. Der Preis ist aber schon eher deftig.
Dass du jetzt bei 12,99€ auf den Preis schaust, lässt mich schon schmunzeln:sneaky:
Diese Plastikdosen gibt es auch deutlich billiger in den Grabbel- und 1€-Shops. Allerdings habe ich bei denen die Erfahrung gemacht, dass die oft nicht gut schließen. Also für Wasser würde ich keines der Billigteile nehmen.
 
Von den Billigteilen sind in der Regel diejenigen gut, die ein ähnliches Prinzip wie Lock & Lock nutzen: separat eingelegte Weichdichtung und umlaufen Clickverschlüsse.
Das gewünschte Format ist tatsächlich eher selten.
 
Du könntest auch einfach ein schmales, hohes Schraubglas nehmen und den Stein vertikal lagern.
 
Dass du jetzt bei 12,99€ auf den Preis schaust, lässt mich schon schmunzeln:sneaky:
Schlechte Zeiten. :p:

Ansonsten: Dachte, dass das vielleicht ein übliches Thema wäre und meine kurze Suche durchs Netz einfach am Ziel vorbei war. Scheint aber nicht so.
Und klar, die 13€ werden einen nicht umbringen, aber es ist ~200% von dem, was man sonst für Boxen auch dieser Hersteller zahlt...vermutlich weil komisches Format und Abtropfgitter.

Naja, dann bestelle ich das Teil halt (oder es kommt noch wer mit einem konkreten "Nimm die"), aber mal nachfragen konnte ja auch nicht schaden.
 
Moin,

ich schaue heute Abend mal bei meinen Käufen nach; habe für eine ganz andere Anwendung solche Teile als "Quasi-Tupper", mit 4 seitlichen Kunststoffklammern mam Deckel, die satt schließen, und mit Deckeldichtung.

Heute Abend gibt´s Nachricht mit Details.

Gruß
Marc
 
Suche mal nach Frischhaltedosen, die verlinkte ist völlig überteuert. Solche Dosen werden gerne in ramschläden verkauft oder bei Supermärkten in sonderaktionen.
 
Ähm...was denkst du was ich gemacht habe?
Aber es findet sich nichts im passenden Format und zu passablem Preis. Oder spuckt dir deine Suchmaschine was aus.
Ich hab halt keine Lust mir einen 2-3L Bottich für einen Stein hinzustellen und genau da landet man immer, wenn man Boxen mit >20cm in einer Dimension haben will.

Also wenn jemand eine KONKRETE Box hat, gern her damit..."benutz mal eine Suchmaschine" Ratschläge gern sparen.

Ich hab eine von der oben verlinkten jetzt gekauft. Aber das wäre tatsächlich ein Grund keinen weiteren Wasserstein zu kaufen. Also sind günstigere, konkrete Empfehlungen immernoch willkommen und vielleicht bin ich ja auch nicht der Einzige, der sowas mal gebrauchen kann.
 
Last edited:
du könntests mal bei TUPPERWARE probieren , schau doch mal durch deren Webseite und Katalog (nicht meine Aufgabe!) .
hands down die beste Plastikqualität .
plus lebenslange Garantie .
preise gehen in ordnung für all das gebotene .
 
Hallo Dirk, ich bin kein Fachmann für längere Wasserlagerung. Aber irgendwas klingelt da in meinem Kopf und meldet: Vorsicht, Mikro-Algenbildung die sich auf den Steinen ablagert und sie "verschließt". Vielleicht gibt es hier einen Fachmann der sich dazu äußert?
 
Moin Michael,

hatte ich schon ein paar Mal gelesen, dass das gemacht wird. Manche Läden geben ja sogar an, ob ein Stein für Dauerlageung im Wasser geeignet ist.
Klar, übertreiben sollte man es nicht mit dem Wort "Dauerlagerung". Sagt ja auch keiner, dass man das Wasser nicht bei jeder Nutzung tauschen darf.
Bis sich in sauberem Wasser was bei Raumtemperatur was bildet dauert ja auch schon etwas. Unsicher bin ich mir tatsächlich ob destilliertes Wasser oder ähnliches eine gute Idee ist.

So ganz verkehrt ist der Einwand sicher nicht, aber wenn ich das Teil immer 30-45min vorher einweichen muß, dann sehe ich wo das endet...als Dauerlagerstein im Schrank. Ich schleif halt oft spontan nach Lust und Laune und da bin ich nach 45min fertig, wenn der Stein dann mal soweit ist.

Gruß,
Dirk
 
Manche schreiben, dass Risse entstehen können, manche dies, manche das. 5 Personen, 20 Meinungen, so meine Recherche. Gut, dass ich nur Slash&GoGo Geröll hier habe.
Hier mal eine Tabelle aus dem US-Forum, welche Steine "permanent soaking" sein sollen.
 

Attachments

  • soaking chart .91(1)-1.pdf
    44.6 KB · Views: 22
Danke, @neko !

Ja, es geht um den Rika 5000. Hatte auch woanders schon gesehen, dass der das vertragen soll.
Allerdings hat der zumindest beim ersten Einweichen nach 40min immernoch reichlich Luftblasenfäden abgegeben (also nix 10min, wie in der Tabelle). Bei Nutzung#2&#3 habe ich nicht drauf geachtet, ihn einfach Morgens Baden geschickt, wenn ich Abends Schleifen wollte. Splash&Go ist aber deutlich bequemer und spontaner.

Sonst sind auch alle Splash&Go. Aber das Teil schleift sich schon sehr angenehm und dabei immernoch recht flott.

@Seemann : Schwimmt jetzt mit gut Metallabrieb...das wird schon ne antibakterielle und antifungale Umgebung schaffen. :teuflisch:
 
Servus,

So ganz verkehrt ist der Einwand sicher nicht, aber wenn ich das Teil immer 30-45min vorher einweichen muß, dann sehe ich wo das endet...als Dauerlagerstein im Schrank. Ich schleif halt oft spontan nach Lust und Laune und da bin ich nach 45min fertig, wenn der Stein dann mal soweit ist.

ich verwende den 5k Rika seit Jahren, einen mit und einen ohne Sockel und einen Reservestein für den Kasten, man weiß ja nie. ;) Der Stein ist ein Säufer, das ist richtig, aber nach 20 Minuten getaucht und dann mit einem Zerstäuber laufend benetzt ist er einsatzbereit. Ist immer noch ein Aufwand, verglichen mit S&G, aber im Gegenzug bekommt man ein extrem cremiges Feeling, so vollkommen frei von allem was man als" kratzig" bezeichnet, mit einem unglaublich schnellen Abtrag, für einen so feinen Stein. Man möge mir einen S&G-Stein nennen, der das rüberbringt, dann erspare ich mir das Tauchprozedere gerne und wechsle sofort, aber im direkten Vergleich ist mir kein Stein in dieser Körnung mit diesem Tempo bekannt, der mit diesem Feeling/Tempo/Rückmeldung mithalten kann. Es ist der einzige Stein, bei dem ich spüre, wie sich die Fase an den Stein saugt und rückmeldet, das alles passt.

Wenn ich einen Vergleich bemühen darf: Du kannst deinen Kaffee mit Knopfdruck aus dem Vollautomaten oder der Kapselmaschine beziehen, oder das ganze Prozedere eines Siebträgers durchspielen, je nach Anspruch ist die Richtung dann klar, zumindest bei mir. ;) Und einen Vollautomaten, der auf Knopfdruck den selben Cappuccino beziehen kann, wie mein Siebträger ist mir nicht bekannt, wie auch bei einem 5k Rika, dessen positiven Eigenschaften in Summe schwer zu schlagen sind und das Wässern klar überwiegen.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber bis dahin mache ich auf langsam und tauche meinen Rika und die Zeit, die er sich vollsäuft, mache ich mir einen Cappuccino. ;)

Nimm dir Zeit und gib dem Rika die Chance die er verdient und vergiß das mit der Lagerung in Wasser. Ein Biofilm bildete sich da in jedem Fall, das Wasser wird glitschig, dann musst du den Behälter wieder auswaschen, den Stein spülen und immer mit frischem Wasser befüllen, ist auch ein Aufwand.

Gruß, güNef
 
Hallo @güNef ,

wenn sich bei dir schnell Biofilme in verschlossenen Behältnissen bilden, dann solltest du mal deinen Wasserhahn desinfizieren (mache ich regelmäßig, dauert 20s) oder sogar die Leitungen prüfen.
Sorry, aber in dem Bereich bin ich beruflich doch halbwegs kundig.

Ich könnt auch problemfrei Reinstwasser von der Arbeit nehmen, bin mir nur unsicher ob so vollentsalzt so toll ist. Das kannst du Jahre stehenlassen und da wächst nichts, außer du läßt es offen stehen.


Und ja, der Stein schleift sich gut. Schrieb ich ja oben bereits. Deshalb ja das ganze Trara.
Und vielleicht gehen auch 20min. Aber wie gesagt, beim ersten Wässern hatte ich nach 40min noch Blasenfäden. Und so schlecht finde ich den 6k Arashiyma dann auch nicht und der ist Splash&Go.

Gruß,
Dirk
 
Servus,

ch könnt auch problemfrei Reinstwasser von der Arbeit nehmen, bin mir nur unsicher ob so vollentsalzt so toll ist. Das kannst du Jahre stehenlassen und da wächst nichts, außer du läßt es offen stehen.

das könnte ich auch, aber bitte vergiß nicht, du musst den Stein ja auch reinigen, öffnen und planen und das macht man in der Regel unter fliessend Wasser aus dem Hahn und da ""schleppst" du dir ohnehin "Leben" in dein "totes" Wasser ein. ;) Den Stein ausschließlich mit entsalztem Wasser in Kontakt bringen, wird schwierig und auch in geschlossener Aufbewahrung muss der Stein mal an die Luft, wird berührt und kommt mit deinen Atemaerosolen in Kontakt.

Versuch macht kluch, mach mal wie du meinst und schau was dabei rauskommt.

Gruß, güNef
 
Natürlich haben wir überall Leben um uns. Trotzdem braucht es da schon eine gewisse Dosis bis sich da was regt und von Nichts lebt auch die Mikrobiologie nicht.
Den Stein selber halte ich nicht für besonders Nahrhaft.
Auch unser Trinkwasser ist zum Glück von einer Qualität, dass man sich schon passabel was eintragen muß bis da was wächst.
Last but not least scheine ich hier tatsächlich nicht in neue Welt vordringen zu wollen...und von verschleimten Steinen habe ich bisher nirgends was gefunden.
Manche Probleme sind halt mehr akademischer Natur.

War aber nicht die Frage. Selbige hat sich auch quasi erledigt, weil das Teil mittlerweile in so einer Lock&Lock HPL842 Spargeldose liegt. Ist zwar überteuert, aber ich wühl mich wegen 5€ jetzt auch nicht durch jedes Prospekt und jede Internetseite. Hätte ja sein können, dass jemand was konkretes hat, ist aber offensichtlich nicht.
 
Also ich persönlich würde ins Wasser vermutlich irgendwas zur Desinfektion geben. Hätte keine Lust, dass es anfängt modrig zu riechen. 15% Alkohol (zB. Spiritus, wenn der Geruch nicht stört) sollte reichen.
 
Back