Wolfgang Dell
Mitglied
- Beiträge
- 597
Na, Bilder reinstellen hat ein wenig gedauert.
Aber hier ist sie nun, nicht neu, aber schnuckelig klein. Wiegt mal eben 470kg, ohne Zubehör.
Sie kommt aus der Schweiz (für die ich eine Affinität habe). Eigentlich wollte ich immer eine Deckel FP-1, aber die sind einfach zu teuer. Nun hab ich eine ACIERA F3, Baujahr 1952, fast so alt wie ich, aber prima Zustand (ebenfalls fast wie ich).
Ein paar Daten für die Freaks gefällig:
Längs/Vertikalbewegung des Tisches je 300mm
Querbewegung des Spindelkopfes 135mm
Arbeitstisch 600x180mm
Spindelgeschwindigkeiten 8 (95-145-190-290-500-100-1500 je Min.
Frässpindel für Spannzangen Schaft 20mm ( Type W20 ???)
Anzahl Tischvorschübe 8 = 12-19-24-32-38-58-64-116 mm/MIn.
Leistung Stufenmotor 1/1,5 PS (700/1400 U/Min.)
Höhe 1400mm
Bodenflächenanspruch 1200x1000mm
mit Horizontal- und Vertikaslfräskopf; Universalteilapparat; Satz Spannzangen; sonstiges Zubehör.
Habe das Ding eine Woche lang total auseinandergenommen, gereinigt und gefettet und neu gestrichen. Ist nicht viel schwieriger als eine Pistole, alles nur schwerer und dreckiger. Die Lager sind tipptopp in Ordnung, innen alles mit Sonnenschliff und handgeschabt. Halt so wie man 51/52 noch gebaut hat. Im Moment bin ich am Teilapparat dran, der ist wirklich hochkompliziert zum auseinanderbauen. Stieß gestern fast an meine Grenze. Aber Geduld.
Eigentlich sollte ich ja ein paar Messerchen machen, aber was solls.
Ach ja, der Hinweis auf diese Maschine kam hier aus dem Forum und zwar von Peter (freagle), vielen Dank an dieser Stelle an ihn.
so das war's. Der Preis lag bei € 1.500.-, mir war es das wert.
Aber hier ist sie nun, nicht neu, aber schnuckelig klein. Wiegt mal eben 470kg, ohne Zubehör.
Sie kommt aus der Schweiz (für die ich eine Affinität habe). Eigentlich wollte ich immer eine Deckel FP-1, aber die sind einfach zu teuer. Nun hab ich eine ACIERA F3, Baujahr 1952, fast so alt wie ich, aber prima Zustand (ebenfalls fast wie ich).
Ein paar Daten für die Freaks gefällig:
Längs/Vertikalbewegung des Tisches je 300mm
Querbewegung des Spindelkopfes 135mm
Arbeitstisch 600x180mm
Spindelgeschwindigkeiten 8 (95-145-190-290-500-100-1500 je Min.
Frässpindel für Spannzangen Schaft 20mm ( Type W20 ???)
Anzahl Tischvorschübe 8 = 12-19-24-32-38-58-64-116 mm/MIn.
Leistung Stufenmotor 1/1,5 PS (700/1400 U/Min.)
Höhe 1400mm
Bodenflächenanspruch 1200x1000mm
mit Horizontal- und Vertikaslfräskopf; Universalteilapparat; Satz Spannzangen; sonstiges Zubehör.
Habe das Ding eine Woche lang total auseinandergenommen, gereinigt und gefettet und neu gestrichen. Ist nicht viel schwieriger als eine Pistole, alles nur schwerer und dreckiger. Die Lager sind tipptopp in Ordnung, innen alles mit Sonnenschliff und handgeschabt. Halt so wie man 51/52 noch gebaut hat. Im Moment bin ich am Teilapparat dran, der ist wirklich hochkompliziert zum auseinanderbauen. Stieß gestern fast an meine Grenze. Aber Geduld.
Eigentlich sollte ich ja ein paar Messerchen machen, aber was solls.
Ach ja, der Hinweis auf diese Maschine kam hier aus dem Forum und zwar von Peter (freagle), vielen Dank an dieser Stelle an ihn.
so das war's. Der Preis lag bei € 1.500.-, mir war es das wert.




Zuletzt bearbeitet: