Endlich, mein Amboss

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Ich freu mich grad :D , meine frau schüttelt grad den Kopf :glgl: .

Der Grund:


Das ist heute per Spedition aus D bei mir eingetrudelt. Das Ding ist schon Uralt, die Kanten sind nicht mehr top, aber er ist schwer, irgendwo zwischen 150 und 200 KG würde ich schätzen und er gehört mir. :hehe:
Die Bahn ist Pfeil gerade und eine neue Feile rutscht darüber wie nichts.
Der Klang ist hell.

Das Beste daran ist, er hat nur 80 Euro gekostet.


Das keine Ding oben drauf ist der Richtamboss mit 50 KG, mit dem ich bis jetzt gearbeitet hab.
 

Anhänge

  • PICT1261.JPG
    PICT1261.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 394
  • PICT1263.JPG
    PICT1263.JPG
    52 KB · Aufrufe: 276
  • PICT1264.JPG
    PICT1264.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 290
Hallo Günther
Kann deine Freude nachvollziehen, ich konnte meinen grossen Amboss Anfang dieses Jahres abholen.
Habe zwar noch keine Esse und keine Ahnung vom Schmieden aber eines Tages habe ich ja vielleicht genug von Stock removal....

Gruess Feldmaus
 
hehe.. und das heute, wo ich mir auch einen amboss gekauft habe.
ist zwar neuerer bauart, aber auch um die 200kg.. der preis interessanter weise auch.
ich sage nur rechtschreibung ist was schönes :D
 
mal so ne kleine nebenfrage: Es ist bestimmt richtig geil auf so einem riesig schweren 200Kg amboss zu schmieden. Meiner hat nur 25 :(.....und ich hab auch mal gelesen, dass jemand ein 600Kg monstrum in seiner werkstatt hat. Jetzt meine frage: wie bewegt man 200Kg eisen? Geht sowas mit zwei Männern oder habt ihr alle Kran oder Rollvorrichtungen? (ich bin erst 15....also schlepp ich wohl kaum so viel....) ;)
 
Glückwunsch Günther! Ich wäre froh, wenn ich überhaupt so'n 50er Klotz hätte... :rolleyes: Aber wir wollen jetzt auch dem Amboß angemessene Ergebnisse sehen! ;)

Schöne Grüße vom Doppel-T-Maträtierer
 
Hallo Sonnenschmied,
die meisten Ambosse haben einen festen Platz und werden
nicht bewegt.
Wenn er aber flexibel sein soll, ist es ratsam bei 200Kg einen Hubwagen oder ähnliches zu benutzen.

Gruß Link

Schon dein Rücken in der Jugend, dann mußt du im Alter nicht jammern. :lach:
 
Hallo Sonnenschmied,

mein 250kg schwerer Amboss steht auf einem 3-Bein-Untergestell, man kann mit einem Rangierwagenheber darunter fahren und ihn leicht innerhalb der Werkstatt von einer Stelle zur anderen fahren.

Habe auch schon `mal einen 192kg schweren Amboss alleine in den Kofferraum eines Kombis geladen. Dazu habe ich eine 3m lange Bohle mit Blech bezogen, die mir dann als schiefe Ebene und Ladehilfe gedient hat - ging problemlos.

Gruß

Michael
 
Ich war total entsetzt, als ich gesehen hab, das der Amboss neben dem Klotz auf der Palette stand.

Ich hab dann den Amboss an einer SEite etwas angehoben und einen Holzkanter untergelegt, das gleiche dann auf der anderen Seite.

Das hab ich so lange gemacht, bis ich auf Höhe vom Klotz war, dann hab ich ihn an einer Seite angehoben und über den Klotz gezogen.

Das ging sogar für mich recht einfach, ich hab 67 KG auf 1,70 m.
 
Hallo Ihr

Hi hi, das mit dem Amboßversetzen ist so eine Sache...

Aber erstmal an Günther:

Herzlichen Glückwunsch, ist ein super Teil zu einem Super Preis!
Die etwas Runden Kanten stören nicht! Anfangs wünscht man sich solange schärfere Kanten, bis man gemerkt hat, dass das für fast alle Arbeiten eher schädlich ist...
Nach dem, wie Du die Härte nach Feilentest und den Klang beschreibst, würde ich aber auf jeden Fall nochmal großzügig mit der Flex drübergehen und vor allem Scharten rund ausschleifen, damit nix mehr bröckelt.

Ambosse umherwuchten:

Als ich in meine Werkstatt (ehemaliger Schiffsbaubetrieb) eingezogen bin, gab es noch ganz andere Probleme: In meinem Bereich kein Deckenkran und mehrere Stanzmaschinen und Pressen mit Durchnittsgewicht 1 Tonne mussten versetzt werden. Mit zwei Leuten!
Kommentar des urschwäbischen Hauseigners mit Zigarre im Mundwinkel: "Isch gar kei Problem"

Es kommt auf das "gewusst wie" an.

Die "kleineren" Maschinen haben wir - wie die Ägypter - Mit Hebeeisen auf Rundstähle gewuchtet und verschoben. Die Größte Maschine, eine Presse mit bestimmt 3 t Gewicht habe ich ganz alleine (!) um 3 m versetzen müssen: Kettenwinde um die Maschine und einen Hallenpfeiler gelegt, ungefähr einen Tag lang "gepumpt" und fertig...

Ich kann mich nicht daran erinnern, bei der ganzen Aktion jemals meine ganze Körperkraft eingesetzt zu haben.
" war gar kei Problem" :irre:

Aber: immer auf den Rücken aufpassen!!! Man kann sich da in wenigen Sekunden das halbe Leben schmerzhaft versauen! Also: Erst nachdenken, dann wuchten! Nehmt Euch da Günther als Vorbild.

Ich glaube heute, dass solche Leute wie mein Vermieter die Pyramiden gebaut haben müssen. Ist schließlich "Gar kei Problem" :D
 
@Arno: OT: Du weisst ja, wie das ist bei den Schwaben. "Mir kennat älles! Ausser Hochdeitsch!" ;)

-Walter
 
Na dann gut dengel, oder wie heißt das bei Schmieden?
Ich hoffe wir bekommen bald was zu sehen.

Gruß
 
Zurück