Endura 4 Arretierung

Tilidin

Mitglied
Beiträge
31
Hallo zusammen.

Nach schon langem stöbern hier im Forum, wage ich mich mal auch etwas zu fragen und hoffe ich werde nicht direkt in der Luft zerissen. :hmpf:
Ich liebäugle derzeit mit dem Spyderco Endura 4 ZDP.
Nun habe ich aber schon mehrfach im Netz etwas gelesen das die Klinge bei manchen Enduras nicht richtig fest sitzt und im geöffneten Zustand etwas Spiel hat.
Ist das jetzt wirklich die absolute Ausnahmesituation (so wie ich glaube), oder gab es mal so eine "Montagsserie"? :confused:

Gruß Udo
 
Willkommen im Forum.
Die Endura 3 FRN hatten dadurch spiel, dass wenn man beim schneiden fest auf den Klingenrücken drückte, der Kunststoffgriff bei der Achse etwas nachgab. Das fühlte man dann als Spiel. Tat der Funktion aber keinen Abbruch. Heute haben ja alle Endura 4, egal ob FRN oder G10 Griff, Stahlplatinen unter den Griffschalen was diesen Effekt ziemlich sicher vermeiden tut. Ansonsten kauf dir ein Endura 4 mit Stainlessgriff. Da hast du 100% kein Spiel. Ich rede aus Erfahrung. Meins hält bombenfest...
 
Spyderco halt.
Ein geringes Spiel kauft man da ( fast ) immer mit. Zumindest was die Backlock´s betrifft.
Tut der Funktion aber keinen Abbruch :)
 
Spyderco halt.
Ein geringes Spiel kauft man da ( fast ) immer mit. Zumindest was die Backlock´s betrifft.

Bevor Du sowas behauptest - welche denn genau? Weder mein Stretch, noch mein Manix, noch mein Dragonfly haben mehr Spiel, als irgendwelche anderen Messer auch. Ja, die haben alle Stahlplatinen.

Pitter
 
[...]

Ich würde seine Behauptung mal durchaus unterschreiben, und guck' mir deine Spydercos gerne nochmal genauer an bei Gelegenheit ;)

ichbines
spricht vom vertikalen Klingenspiel, das [leider] bei fast allen Backlock-Spydercos früher oder später bei Gebrauch auftritt. In der Regel minimales Spiel, aber manchen stört's. Manche bemerken's auch nicht, die stört's dann nicht ;)

Horizontales Spiel lässt sich natürlich wunderbar einstellen, sofern die Messer verschraubt sind. Ob's nun eine Platine hat oder nicht, ist das weniger wichtig, als eine verschraubte Klingenachse ;)

Das vertikale Klingenspiel bei Backlock-Spydercos ist auch durchaus öfters hier schon diskutiert worden; es tut der Sicherheit jedoch keinen Abbruch, wenn es denn auftritt.

Ob sich das bei der Endura Gen4 gebessert hat, kann ich leider mangels Erfahrung nicht sagen.

Gruss, Keno


Edit. Noch ein Thema zum Klingenspiel beim Endura findet sich hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=301798
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Mini Manix, mein Endura 4 und wenn man sich manche Posts hier ansieht gibt es noch einige mehr.

Es geht dabei um nix dolles, nur zehntel Millimeter.

Davon ab hätte er auch schreiben können in welche Richtung das "Spiel" vorliegen soll.

Viele Grüße

Aha cheez hats bereits beantwort.
Das ist was ich habe gesagt :)
 
Hatte bis jetzt ein Endura 3 und 2 Endura 4.
Von denen hat kein spürbares Klingenspiel gehabt. Habs auch grad noch mal probiert. Ich merk da nichts. Und die Messer wurden schon recht lange von mir benutzt.
Denke du wirst mit dem Endura glücklich werden.

Viel Spaß
 
Hallo,

ich hab auch das Endura 4 ZDP und das hat im vergleich zu meinem Endura 2 mit gleicher Griff-Variante (FRN) ein recht großes Klingenspiel.
Obwohl das 2er schon etliche Jahre alt ist und das 4er NIB.
Das ganze lässt sich zwar mittels Klingen-Achsschraube einstellen, dann aber, lässt sich das Messer nur noch schwer öffnen.
Ich vermute dass die Achsschraube um nuancen zu klein ist und deswegen eine seitliche Verwindung möglich wird.
An meinem Endura 4 Wave hats kein Klingenspiel. Vielleicht bau ich die Schrauben einfach mal zum testen um...

Gruß,
m
 
Bitte nicht die Begrifflichkeiten verwechseln:

Endura 1 = FRN Griff mit integriertem FRN-Clip
Endura 2 = Stahlgriff
Endura 3 = FRN Griff mit umschraubbarem Metallclip links/rechts
Endura 4 = a) FRN Griff oder b) Stahlgriff oder c) G-10 Griff in laubgrün; alle mit 4-fach Clip

@ MRAG1: Du hast ein Endura 3 und kein 2-er ;)

Edit: Dank dem freundlichen Hinweis von Tilidin ist nun die Endura 4 Familie komplett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich muss mich etwas besser in die Spyderwelt einlesen.:ahaa:
Also ich habe ein solches: Messer und dachte das sei ein Endura 2.
Auf dem Clip steht U.S. AND FOREIGN PATENTS und die Klinge ist aus AUS8, damit scheint es sich um ein Endura 1 zu handeln. (??)
Desweiteren hab ein ganz neues Endura 4 mit 4 fach umsetzbarem Metall-Clip in "Foliage Green" mit ZDP-189 Klinge.
Aber ein 3er hab ich glaub ich nicht.



Gruß,
M
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar - verallgemeinern kann man hier nichts. Weder alle Serien-Backlocks, noch alle Spyderco-Backlocks, noch alle Japan-Spyderco-Backlocks haben unweigerlich vertikales Spiel. Rein statistisch würde ich aber mit einem minimalen Spiel rechnen. Wackel-Neurotiker sollten vielleicht zu einem anderen Messer greifen...

mfg, stubenhocker
 
@stubenhocker
´ich denke ich bin kein Klingenspiel-Neurotiker und meinte auch nicht das durchaus im Zusammenhang mit einem Backlock mögliche auftretende Vertikale, sondern ein horizontales Klingenspiel.
Für mich ist einfach nur seltsam dass ein altes Messer komplett aus "Plastik" kein, ein neueres Messer mit Stahlplatinen jedoch sehr wohl ein Klingenspiel aufweist.
Anyway, bin ein Spydie Fan und werd dies auch bleiben. Möchte aber hier auch auf Unterschiede hinweisen bzw. meine Erfahrung posten, und vielleicht auch mögliche Tips zu abhilfen dieser Besonderheiten erlesen :)

Gruß,

M
 
Das horizontele Klingenspiel innerhalb des Griffes hängt ja nicht von dessen Material ab. Eher von der Passgenauigkeit in Verbindung mit der Kraft, die die Achsschraube oder der Niet auf die Schalen bringen. Je passgenauer die Schalen zur Klinge sind und vor allem je paralleler (ja ich weiß, mathematisch gesehen ist eine Sterigerungsform von Parallel bekloppt) sie stehen, desto größer kann diese Kraft bei noch beweglicher Klinge sein. Besonders letzteres ist in Serienproduktion bei einem im Spritzgussverfahren hergestellten Einteiler ohne Washer wesentlich leichter zu erzielen als bei einem OpenFrame-Folder.

mfg, stubenhocker
 
Zurück