Entscheidungshilfe: Böker Turbine vs. Strider SnG

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

m@rie

Mitglied
Beiträge
52
Hallo Leute.

Ich bräuchte ein paar praxisnahe Infos zu den beiden erwähnten Messern.
Nach langem Suchen bin ich bei diesen beiden gelandet.

Einsatzgebiet ist sozusagen der private Outdoor-Gebrauch, also alles was in der Natur so stattfindet :)

Mich interessiert vorallem der Stahl: Härte, Schnitthaltigkeit, Rost, Nachschärfen (mit was am Besten?).

Und wie sieht es mit der Mechanik aus? Das Strider scheint sehr einfach gehalten zu sein, mit einem sehr massiven Liner.
Kann die Turbine da mithalten?

Der Preis spricht natürlich eher für die Turbine. Aber ist das Strider sein Geld wert, natürlich im Vergleich zur Turbine?

Ich wäre sehr dankbar für ein paar Infos. Die Entscheidung fällt mir nämlich wirklich schwer.

Vielleicht hat ja sogar jemand beide in Gebrauch und kann mir ein paar Tipps geben.


Liebe Grüße.
 
Ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt, weil ich meine Turbine immer so in den Himmel hebe ;)

Es gibt meiner Meinung nach kein Klappmesser, mit dem die Turbine nicht mithalten könnte. Die muss sich auch nicht vor den Striders fürchten, die super aussehen und zweifelsohne von bester Verarbeitungsqualität, aber hoffnungslos überteuert sind.

Mechanik, Verarbeitung, Oberflächenfinish - alles erste Sahne bei der Turbine, wobei ich das Modell Turbine Forum habe.
Sollte an der Turbine trotzdem etwas kaputtgehen, Böker gibt lebenslange Garantie.
Der Stahl ist X15-TN. Härte und Schnitthaltigkeit bewerte ich im klassischen Schulnotensystem mit einer 2, was man in der Preisklasse einer Turbine auch verlangen darf.
Rost? Aber nicht doch :)

Geschliffen habe ich meine mit dem Lansky-Set Deluxe, das ist das Set mit den 5 Steinen von extra grob bis extra fein. Anschliessend mit Polierpaste auf dem Lederriemen abgezogen, fertig. War problemlos, wenngleich man wegen des guten Stahles und der langen Klinge schon einige Zeit investieren muß.

Noch ein kleiner Hinweis:
Schalte doch den Email-Empfang in Deinem Profil frei, sonst kann Dich, ausser in den Threads, niemand erreichen.
 
Hallo m@rie!
Hast Du die beiden Messer schon in den Fingern gehabt? Ich frage deswegen, weil für mich die beiden Messer einen ganz unterschiedlichen Charakter haben, was einen direkten Vergleich nicht so einfach macht. Gut sind nämlich beide Messer, aber eben auf ihre eigene Art.

Ob ein Strider SnG den Aufpreis wert ist, kann man eigentlich nur selbst beantworten. Ich würde das Böker Turbine nehmen, da es mir persönlich einfach mehr zusagt. Das gilt aber nur für mich...

Gruß,
Carsten
 
Nein, leider hab ich die Messer noch nicht live gesehen.

Ich finde von der Machart her beide sehr ansprechend.
Bei ähnlicher Gesamtlänge hat das Böker die längere Schneide.
Die Schneide des SnG scheint mir etwas kurz für seine Gesamtlänge.
Dafür ist es aber für die Ewigkeit gemacht. Macht zumindest den Eindruck.

Bei Garantiegeschichten ist der Kontakt zu Böker einfacher als bei Strider, vermute ich jedenfalls.

Allerdings bin ich über das Hinderer XM-18 gestolpert. Das ist aus dem selben Holz geschnitzt, bzw Stahl geschmiedet wie das Strider. Die Ausführung gefällt mir jedoch wesentlich besser.

Kennt jemand zufällig eine vertrauenserweckende Bezugsquelle für das Hinderer?

Bei der Gelegenheit, kennt jemand zufällig www.viennacutlery.com und kann was dazu sagen?
 
Moin,
ein Bezugsquelle für Hinderer-Messer? In D ist das eher eine Frage von Zufall und Glück (MF-Marktplatz z.Bsp.), falls Du in den USA bestellen kannst / willst, steigen Deine Chancen...

Viennacutlery ist die (neue) Fa. von bully635, der schon seit Jahren hier im Forum unterwegs ist. Privat hab ich schon mehrere Deals mit ihm gemacht, alle :super:

Bis denne
Thomas
 
...Bei Garantiegeschichten ist der Kontakt zu Böker einfacher als bei Strider, vermute ich jedenfalls.
Ich kenne den Service von Strider zwar nicht, aber einfacher als bei Böker kann ein Service kaum sein.

...Allerdings bin ich über das Hinderer XM-18 gestolpert.
Bei der Gelegenheit, kennt jemand zufällig www.viennacutlery.com und kann was dazu sagen?
Sind das wirklich 450 Euro, oder sollten das noch Schilling sein :staun:
Manchmal ernte ich schon ein Kopfschütteln, wenn Bekannte den Preis meiner Turbine erahren. Aber bei 450 Euro für das Hinderer kann selbst ich nur schweigend staunen!
 
Moin,
ein Bezugsquelle für Hinderer-Messer? In D ist das eher eine Frage von Zufall und Glück (MF-Marktplatz z.Bsp.), falls Du in den USA bestellen kannst / willst, steigen Deine Chancen...

Viennacutlery ist die (neue) Fa. von bully635, der schon seit Jahren hier im Forum unterwegs ist. Privat hab ich schon mehrere Deals mit ihm gemacht, alle :super:

Bis denne
Thomas

Viennacutlery hat ein paar Hinderer im Angebot.
Das Messer finde ich immer besser, je länger ich mich damit beschäftige. Aber ich weiß nicht ob ich 450 Euro auch wirklich im Alltag benutzen würde. Das Strider fällt natürlich auch unter diese Überlegung...

Wie seht ihr das? Gibt es Leute unter euch, die diese Dinger als Arbeitsgerät nutzen oder eher nur bestaunen?

Sind das wirklich 450 Euro, oder sollten das noch Schilling sein :staun:
Manchmal ernte ich schon ein Kopfschütteln, wenn Bekannte den Preis meiner Turbine erahren. Aber bei 450 Euro für das Hinderer kann selbst ich nur schweigend staunen!

Das Strider kostet doch genauso viel. Überrascht Dich der Preis für das Hinderer, oder der Betrag an sich?
 
..Das Strider kostet doch genauso viel. Überrascht Dich der Preis für das Hinderer, oder der Betrag an sich?
Der Preis an sich.
Ich habe ja weiter oben bereits geschrieben, dass ich die Strider-Preise für hoffnungslos überzogen halte. Das gilt in diesem Fall auch für das Hinderer.

Aaaaber.
Was für mich gilt, muss nicht auch für Dich gelten. Wenn Dich das Strider oder das Hinderer "drückt", zögere nicht, es zu kaufen. Trotzdem wette ich, Du wirst auch an der Turbine Deine helle Freude haben.
 
Zitat von m@rie
Wie seht ihr das? Gibt es Leute unter euch, die diese Dinger als Arbeitsgerät nutzen oder eher nur bestaunen?

Moin,
unter anderen gesetzlichen Randbedingungen würde ich. Was soll ich sonst mit einem ordentlichen Messer, wenn nicht benutzen.

So hab ich wenn, dann nur Einhandmesser dabei, deren Verlust ich verschmerzen könnte...

Kommt aber darauf an, woher Du kommst. Dein Profil gibt da nix her... :glgl:

Bis denne
Thomas
 
Die Preise von Strider sind so ne Sache ...
Ich persönlich wäre nicht bereit für einen Serienfolder 350 oder gar 400 EUR zu investieren obwohl ich Strider schon toll finde.
Dann doch eher gleich ein Custom.

Zur Turbine kann ich sagen, dass ist ein tolles Messer und IMO auch sein Geld wert. Konnte es selbst schon mal befingern und fand Verarbeitung und verwendete Materialen gut.

Mein Tipp wäre an dieser Stelle jedoch das Ontario XM 1.
Das ist für mich so ein "Zwischending" zwischen Turbine und Strider. Ich besitze selbst seit kurzer Zeit ein XM1 und ich war und bin von Anfang an von der Verarbeitung und der Handlage begeistert.
Das ist ein richtiges "Arbeitstier" mit dem man auch ruhig mal etwas kräftiger zulangen kann.

Gruss
 
Zwischendurch mal Danke für die rege Anteilnahme ;)

Moin,
unter anderen gesetzlichen Randbedingungen würde ich. Was soll ich sonst mit einem ordentlichen Messer, wenn nicht benutzen.

So hab ich wenn, dann nur Einhandmesser dabei, deren Verlust ich verschmerzen könnte...

Kommt aber darauf an, woher Du kommst. Dein Profil gibt da nix her... :glgl:

Bis denne
Thomas

Ich komm aus Bayern. Hast recht, mein Profil ist ein wenig mager ;)
Hier bei uns braucht man einen "sozial adäquaten Zweck", sprich Jagd, Wandern, Campen usw. Dann geht das angeblich in Ordnung.
Die Info hab ich aus dem Messer Magazin 4/2008, Interview mit Bernd Ranninger, Oberamtsrat und Fachmann für Waffenrecht beim Bayerischen Staatsministerium.

Die Preise von Strider sind so ne Sache ...
Ich persönlich wäre nicht bereit für einen Serienfolder 350 oder gar 400 EUR zu investieren obwohl ich Strider schon toll finde.
Dann doch eher gleich ein Custom.

Zur Turbine kann ich sagen, dass ist ein tolles Messer und IMO auch sein Geld wert. Konnte es selbst schon mal befingern und fand Verarbeitung und verwendete Materialen gut.

Mein Tipp wäre an dieser Stelle jedoch das Ontario XM 1.
Das ist für mich so ein "Zwischending" zwischen Turbine und Strider. Ich besitze selbst seit kurzer Zeit ein XM1 und ich war und bin von Anfang an von der Verarbeitung und der Handlage begeistert.
Das ist ein richtiges "Arbeitstier" mit dem man auch ruhig mal etwas kräftiger zulangen kann.

Gruss

Das Ontario ist mir ein wenig zu klobig. Aber Danke für den Tipp.
Vom Strider bin ich mittlerweile weg. Mir gefällt das Hinderer besser.

Was haltet ihr von dem Chris Reeve Sebenza?

Langsam müßte ich das Thema umbenennen in: "So viele schöne Messer, aber welches nehmen?" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von dem Chris Reeve Sebenza?

Langsam müßte ich das Thema umbenennen in: "So viele schöne Messer, aber welches nehmen?" :)
Jetzt oder nie - es ist Zeit!
Zeit, auf das geheime Mysterium des Wissens zu verweisen -> der "Suchen"-Funktion
Da gab es zuletzt ein paar threads Strider, Hinderer, Sebenza & Co betreffend
 
Der Voschlag mit der Suche ist in dem Zusammenhang passend. ;) Ich habe einige Messer der genannten Hersteller und verwende alle, ungeachtet des Preises. Am öftesten dabei sind die, die ich auch in Gesellschaft verwende, allen voran das Sebenza. Das Strider ist halt eher mein Waldbegleiter. Da siehts außer mir nur meine Familie, und die kennt mich ja. :D

Grüße

Clemens
 
Hallo.

Feierabend.

Strider ist raus.
Zur Turbine gibt es mehr Beiträge als man an einem Abend lesen kann.
Große und teure Messer gibt es auch wie Sand am Meer und der Verweis auf die Suche ist bitte mehr als Ernst zu nehmen.

Des Weiteren verweise ich auch noch auf den Fragenkatalog am Anfang der Kaufberatung.

Gruß
chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück