Entscheidungshilfe Messergriff

Chemiegeneral

Mitglied
Beiträge
69
Hallo Zusammen,

ich habe da ein Messer aus Federstahl in Arbeit.

http://www.joerg.uthmann-online.de/christian/inarbeit.html
Soll ein Hingucker für's Ritterturnier (Mittelalter) werden...

Welches Griffmaterial würdet Ihr wählen?

Ich habe vorrätig: Eiche, Buche, Banksia, Palmholz & ein Stück LEO IV Damast 4 x 7,5 [cm] (von Markus Balbach, danke :super:)
Der Damast würde als ~ 2 x 7,5 cm Riegel den Griff dicker und handlicher machen, allerdings nicht den Konturen folgen.
Würde das überhaupt gut aussehn, der 600 Lagen Damast auf diesem selbstgefeilten Messerchen?
Oder ratet Ihr mir ganz von einem Damast-Griff ab?

Bin auf Eure Meinung gespannt.

Wünsche frohe Festtage
Gruß Christian (Chemiegeneral)
 
Hallo Christian,

keiner hier im Forum kann Dir die Entscheidung für ein Messer, das Dir alleine gefallen soll, abnehmen.
Wenn Du allerdings andere Meinungen lesen willst, bist Du hier vollkommen richtig.

> Damast dürfte bei mir ausscheiden, weil dieser Griff zu kalt und vermutlich zu schwer werden würde.

> Banksia und Palmholz würde ich als Stilbruch betrachten, denn ich vermute, dass im Mittelalter so ein exotischer Luxus in unseren Breiten sehr selten oder nicht möglich war.

> Verbleiben noch Eiche und Buche. Bei diesen würde ich mich für das am schönsten gemasertste Holz entscheiden.

Ich wünsche Dir viel Spass beim machen.
Servus - Reinhold.
 
Messergriff

....ich habe da ein Messer aus Federstahl in Arbeit.....Soll ein Hingucker für's Ritterturnier (Mittelalter) werden.....Welches Griffmaterial würdet Ihr wählen?

Ich habe vorrätig: Eiche, Buche, Banksia, Palmholz & ein Stück LEO IV Damast 4 x 7,5 [cm].....
Wenn das Messer so werden soll, dass die Leute nicht nur hingucken, sondern auch sagen: 'Seht mal, das schöne Messer da!', dann würde ich für die Klinge eine Form wählen, die für die in Frage kommende Zeit authentisch und belegt ist, und beim Griff würde ich genauso verfahren.

Flacherlgriffe gab es ab ca. 1400, aber sie waren selten. Nennenswerte Stückzahlen dieser Bauform gab es erst nach dem Beginn der Industrialisierung (Quelle: HOLTMANN-Dissertation).

Von den genannten Hölzern kämen für ein Mittelaltermesser nur Eiche und Buche in Betracht.

Alles Geschmackssache? Nein, nach meiner Meinung gibt es schon zuviele Figuren, die auf Mittelaltermärkten mit einem MARTTINII-Messer aus Finland oder dem alten Fahrtenmesser aus Solingen rumlaufen; auch Tacticals habe ich schon am Gürtel baumeln gesehen.

Mach Dir doch mal die Mühe und schau mal, was wirklich passt. Das kann dann trotzdem ein Hingucker sein.

Gruß

sanjuro
 
Vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen,
Ihr habt mir sehr geholfen, mein Konzept zu überdenken...

Ich werde die Griffbeschalung aus Eiche machen (schön gemasert) :ahaa:
Vielleicht mit einer "klitzekleinen" Einlegearbeit aus Damast ;)

Und danach mit einem eher authentischen Entwurf neu beginnen :D
Der Messer-machen-Virus greift voll nach mir :lach:

Gruß
Christian
 
Zurück