Entscheidungshilfe: Welche Tojiro Messer?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Cartmans

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich möchte meiner Mutter ein paar gute Messer zum Geburtstag schenken.
Nachdem ich mich nun ein wenig durch das Forum gelesen habe, hab ich mich eigentlich schon für die Tojiro DP Serie entschieden.
Jetzt ist nur meine Frage welche Modelle soll ich kaufen. Ich dachte an 2 Stück.
Ein Petty 120mm oder 150mm.
Und ein Santoku oder Gyuto.(170mm , 180mm, 210mm, 240mm)
Ich hab allerdings nicht so viel "Kocherfahrung" und weiß daher nicht was man am häufigsten braucht.
Ich könnte mir vorstellen das das Santoku mit 170mm oft zu kurz ist oder?
Daher tendiere ich momentan zu einem Petty mit 120mm und einem Gyuot mit 210mm. Was würdet ihr mir empfehlen?
Am besten wären warscheinlich 3 Messer(120mm, 170mm, 240mm+) aber das ist mir eigentlich zu teuer.
Ich danke euch schonmal für eure Hilfe.

Gruß,
Markus

PS: Gibt es eigentlich bezahlbare Messer mit Damascus? Die günstigsten die ich gefunden habe sind die Tojiro Damascus DP (lohnt sich der Aufpreis abgesehen von der Optik?) Ich hab auch ein bißchen Hemmungen da diese nicht rostfrei sind.
 
Ich könnte mir vorstellen das das Santoku mit 170mm oft zu kurz ist oder?

Stimmt. Mein Santoku mit 170mm ist das Messer, das ich am wenigstens benutze. Ein Chefmesser mit 200mm Klingenlänge und mehr ist einfach in den meisten Fällen praktischer.

Daher tendiere ich momentan zu einem Petty mit 120mm und einem Gyuot mit 210mm.

Perfekt. Wäre auch meine Empfehlung. Ein Tojiro DP Petty (120mm) habe ich übrigens selber gerade verschenkt. Habe es daher nur kurz getestet. Die Leistung war aufgrund des guten Schliffs und der sehr dünnen Klinge einwandfrei, die Verarbeitung des Griffs aber nicht makellos.

Mir selbst habe ich ein Tojiro DP Traditional Style, Small Deba (115mm) mitbestellt. Es ist robuster (3mm Klingendicke) als das Petty, daher - und aufgrund des einseitigen Klingenanschliffs - aber nicht so schnittfreudig. Für mich ein sehr schönes kleines Reisekochmesser, da ich eine passende Lederscheide dazu habe. Für den täglichen Gebrauch würde ich aber die 'moderne' DP-Serie vorziehen.

Und nur noch mal ein Gedanke nebenbei: Bei Klingenlänge des großen Kochmesser solltest Du die Gewohnheiten des Nutzers in Betracht ziehen. Besonders Frauen sind da manchmal eigen. Habe sowohl meiner Freundin als auch meiner Mutter mehrfach zu demonstrieren versucht, daß man mit einem großen, gut ausbalancierten Messer in vielen Fällen schneller und ökonomischer arbeiten kann als mit einem Petty. Zunächt wird dem zugestimmt. Beim nächsten mal aber wird wieder zum Petty gegriffen ("Laß mich doch, das andere ist mir einfach zu groß."). Fazit: Festgefahrene Gewohnheiten und Vorlieben sind nicht ohne weiters zu ändern.

Gruß
Michael
 
Da kann ich nur zustimmen, mit dem Petty und dem Gyuto bist du auf der sicheren Seite!
 
Hi,
danke für die schnellen Antworten.
Ich denke ich werde dann ein 12er Petty nehmen und ein Gyuto. Welche Länge für das Gyuto ist 21 ok oder lieber 24?

Vielleicht legt meine Schwester ja auch noch was drauf und ich kann doch drei kaufen (evtl. dann noch ein Santoku). Oder ich nehm dann stattdessen ein Gyuto aus Damast(schauen einfach zu gut aus die Dinger und als Geschenk sowiso). Sind die Damast Messer von Tojiro und Hattori eigentlich rostfrei?

Gruß,
Markus
 
Sind sie! Günstige, aber sehr gute "Damastdinger" sind auch die Solicut Maximim ML. Hattori sind super, ich wart sehnsüchtig auf meines!
 
Hallo,
ich hab schon wieder eine Frage :D
Die Tojiro bei YCK (DP und Damast) haben auf den Bildern alle diesen metallenen Übergang (keine Ahnung wie das heißt) vom Griff zur Klinge. Auf der Tojiro Homepage haben die das aber nicht erst die Pro Serie. Auch auf anderen Seiten wie Messerkontor haben die den Übergang nicht.
Sind die Bilder falsch auf der YCK Homepage? Ohne diesen Übergang wirken die Messer irgendwie billig finde ich.

Gruß,
Markus
 
Hallo Markus,

der metallene Übergang nennt sich Kropf. Bei gesenkgeschmiedeten Messern entsteht er automatisch, die Japaner schweißen ihn normalerweise an die Klinge. Eine Ausnahme ist z.B. die Artisan-Serie. Mir ist nicht bekannt, dass die Darstellung auf JCK falsch wäre.

Gruß Peter
 
Hallo Markus,

hab mir erst vor kurzem vier Tojiro DP -Messer (Santoku, Gyuto, Sashimi, Usuba ich hoffe die Namen stimmen) bei JCK gekauft. Ich bin in der Gastronomie aufgewachsen, arbeite selbst manchmal als Koch und kann versichern, dass ich noch nie so scharfe Messer gesehen habe. Die Dinger sind total pflegeleicht und behalten vieeel länger ihre Schnitthaltigkeit als meine anderen Messer. Und das zu einem Preis der weit unter dem Üblichen liegt. Mein Fazit deswegen: KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN! Der Versand ist gänzlich unkompliziert und der Kontakt zu Koki total nett. Und: ich werde für diesen Post nicht bezahlt, ich mach hier Werbung für die Messer weil ich tatsächlich so begeistert von ihnen bin. Btw: Danke an alle Forumianer für die Entscheidungshilfe, ihr habt hier ein tolles forum am laufen. Übrigens kleiner Tipp wer sich gerne durch diese Foren inspirieren lässt: www.nassrasur.com (noch mehr Messer :haemisch: )

weiter so.
:super:

ach ja: der kropf bei den Tojiro DP Messern ist natürlich wie auf JCK zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Jetzt bin ich schon ziemlich auf das 12er Petty und ein 21er Gyuto eingeschossen.
Muss man eigentlich im Regelfall mit Zollgebühren rechnen?
Und wie ist der Umrechnungskurz über PayPal von $ in €?(habe PayPal noch nie benutzt)

Gruß,
Markus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück