Entwürfe mit PC ??

Hi Rogue,
Ich kann in meinem CAD Programm Bilder einfügen.
Das Bild dann richtig skallieren und nachzeichnen.
Wenn ales abgezeichnet ist lösche ich das Bild wieder

MFG
Philipp
 
Hallo,

eigentlich wollte ich mir ein kleines feststehendes Messer kaufen, aber da mir keins 100% zugesagt hat, bzw. aus anderen Gründen heraus fiel, habe ich nun vor meinen seit langen immer wieder aufkeimenden Wunsch zu verwirklichen und selbst ein Messer zu bauen (ohne schmieden, nur spanende Bearbeitung und fügen).

Im Moment sammle/kaufe ich Werkzeug, richte mir ne Ecke ein und versuche Quellen für Material zu finden.

In der Zwischenzeit haue ich abends immer ein zwei Messer ins CAD, da ich mich noch gar nicht auf die endgültige Form festlegen kann. Der Vorteil beim CAD ist, dass ich das Messer von allen Seiten betrachten kann, dass ich schon den Schwerpunkt kenne, verschiedene Schliffe ausprobieren kann usw.

Gestern habe ich mit Radien gespielt und der Entwurf gefällt mir ganz gut (und erinnert mich entfernt an bestimmtes Messer:D). Alle Radien der Klinge sind ganzzahlige Teiler von 1024mm (Radius für die Oberkante):
Messer_Flacherl_01.jpg


Was für Vorteile bringt eine reine 2D Zeichnung? Skizzen fertige ich vorher auch noch gerne auf Papier an, da es sehr schnell geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Vorteile bringt eine reine 2D Zeichnung? Skizzen fertige ich vorher auch noch gerne auf Papier an, da es sehr schnell geht.
Umgekehrt, was habe ich bei einem Fixed von einer 3D-Zeichnung (außer Arbeit).
Eine 2D-Zeichnung klebe ich mir auf ein Sperrholzbrett und säg sie mir schnell mit der Dekupiersäge aus. Schwupps 3D:glgl:

Ciao Sven
 
Umgekehrt, was habe ich bei einem Fixed von einer 3D-Zeichnung (außer Arbeit).
Eine 2D-Zeichnung klebe ich mir auf ein Sperrholzbrett und säg sie mir schnell mit der Dekupiersäge aus. Schwupps 3D:glgl:

Ciao Sven


Naja, der Vorteil ist wie Loki_1982 schon schreibt die Möglichkeit, das fertige Messer schon zu betrachten, bevor man damit anfängt.
Nicht jeder kann sich eine Skizze auf dem Papier gleich so vor das innere Auge führen, dass er sich vorstellen kann, wie das fertige Produkt aussieht. Vielleicht möchte man auch verschiedene Griffformen anschauen, bevor man das teure Wüsteneisenholz verschleift.
Ich habe ja Painless-Potters Tutorium mit einigen Bildern unterstützt und finde es ganz interessant, jetzt das fertige Messer zu sehen.
Näheres kann man hier nachlesen.

Als kleine Spielerei habe ich auch noch verschiedene Griffe dargestellt:


Animation1aced91c1gif.gif


leider ist die Qualität der Animation hier nicht so gut, aber eine bessere Qualität bekomme ich nicht ins Forum. (Dateigröße)
 
Ja das sieht schon richtig g..l aus:super:

Aber wie groß ist es und wie liegt es in der Hand. Wie übertrage ich meine schöne Zeichnung auf den Rohling.
Kannst du da auch noch schnell ein Filework einzeichnen? :glgl:

Ciao Sven
 
Filework ist gar kein Problem, die Übertragung auf den Rohling auch nicht, wenn du den verlinkten Artikel durchliest wirst du feststellen, dass ich den Rohling ausgelasert habe. (Im ersten Step allerdings nicht mit dem richtigen Material)
Ausdrucken ausschneiden und mit dem Stift drumrummalen kann jeder,
was auch geht, ist Drucken auf Transparentpapier und belichten der Klinge. Natürlich muss man das Rohmaterial vorher mit KONTAKT CHEMIE Positiv 20 oder ähnlichem einsprühen.
 
Sicher kann man da mal eben noch nen Filework reinzeichen.
Und in weiteren 10 Klicks hat man dann von der Klinge und den Griffschahlen auch die 2D Zeichnungen in einem Maßstab Deiner Wahl.
Das kannst Du dann auch ausdrucken und aufkleben.
Oder Du gibst es in einen Werkzeugbau die können dir das dann auch aus dem Stahl schneiden (Plasma, Laser, Erodieren oder Wasserstrahlschneiden) was du immer Du willst :).
Wegen der Hintzeeinwirkung ist Wasserstrahlschneiden sinnig dann kannst Du sogar das Holz direkt mit ausschneiden lassen ^^

Ach ja DAD/CAM ist schon was feines ;-)

MFG
Philipp
 
Umgekehrt, was habe ich bei einem Fixed von einer 3D-Zeichnung (außer Arbeit).
Eine 2D-Zeichnung klebe ich mir auf ein Sperrholzbrett und säg sie mir schnell mit der Dekupiersäge aus. Schwupps 3D:glgl:
und das ist weniger Arbeit? Und mit so einer Scheibe weißt du genauso wenig wie der Griff in der Hand liegt…
Beim CAD kann ich es von allen Seiten anschauen durch den Schwerpunkt weiß ich ob es kopf- oder grifflastig ist, usw…

Ich kann sogar jetzt schon mit dem Messer spielen und sehen wie sich die Sonne und der Wolkenhimmel bei verschiedenen Schliffen auf der Klinge spiegeln (zugegeben DAS ist nur Spielerei):D

Bei einem Folder könnte man außerdem den Bewegungsablauf überprüfen lassen.

Ich habe ja Painless-Potters Tutorium mit einigen Bildern unterstützt und finde es ganz interessant, jetzt das fertige Messer zu sehen.
Habe ich schon gesehen, und das fertige Stück ist ja recht nah am CAD-Original:glgl:

Aber wie groß ist es
Da gibt es ne prakische Erfindung (Meter, m), damit schafft es das Programm irgendwie die Größe anzugeben.
und wie liegt es in der Hand.
Es gibt Normhände die man benutzen könnte, aber genau weiß man das natürlich nicht, genau wie man es bei einer Skizze oder bei deiner Skizze-auf-Brett-übertrag-und-aussäg-Methode nicht weiß.
Wie übertrage ich meine schöne Zeichnung auf den Rohling.
Man schickt dem Laserschneider die Daten :glgl: oder druckt sich die Sachen in 2D aus. 3D -> 2D einfach, 2D -> 3D nicht so einfach.
Kannst du da auch noch schnell ein Filework einzeichnen? :glgl:
klar. Du kannst sogar viele verschiedene anlegen und nacheinander anzeigen lassen und von allen Seiten betrachten.
 
Na dann macht ihr man;)
Ich bleib bei Bleistift und Papier statt 2K€ CAD-Programm und Bohrmaschine+Feile statt Wasserlaser.

Ich finde es ganz ehrlich toll was ihr hier zeigt:super:
Aber für mich wäre das nicht nix. Bevor ich das mit dem PC hingekriegt hätte, wäre das Messer schon lange fertig.

Falls mir allerdings mal jemand ein Funktionsmodell für ein Backlock-Messer zeichnen möchte...

Ciao Sven
 
@Sven man muss das Ganze etwas relativieren, ich sehe das CAD hier eher als eine Art Gehilfe.

In der Schule gab es im Kunstunterricht auch Schüler, die waren mit viel Talent gesegnet und haben freihand die tollsten Zeichnungen gemacht und es gab solche wie mich, die haben immer mit Lineal gezeichnet und es hat trotzdem, nicht annähernd so gut ausgeschaut. Ähnlich ist es hier doch auch, die wirklichen Profis nehmen ein Stück Stahl und schleifen alles weg, was nicht nach Klinge ausschaut. Für die ist das CAD egal ob 2 oder 3D reine Zeitverschwendung.

Aber es gibt auch Leute, die nicht diese Begabung haben und auch freihändig keine brauchbare Skizze machen können, denen kann die Arbeit mit dem PC helfen. Ich könnte dir z.B. von Hand noch nicht einmal die Klingenform eines Messer das vor mir auf dem Tisch liegt einigermaßen Proportional aufs Papier bringen. Für solche Zeichen- Legastheniker ist 2D CAD eine gute Unterstützung.

Die 3D Sachen die ich mache wären z.B. für Auftragsarbeiten interessant, denn die Skizzen von Kunden sind mit Sicherheit manchmal auch etwas uneindeutig. In so einem Fall macht man sowas wie die Bilder die ich für Painless gemacht habe, fragt den Kunden ob das so passt und fängt dann erst an.
Aber die renommierten Messerbauer werden wohl eher trotzdem nicht zu meinen "Kunden" gehören...:super:
 
Und ich breche mir immer einen ab wenn ich eine Klinge mit Splines und Bezierkurven zeichnen soll:rolleyes:

Und gerade was die renommierten Messermacher angeht sehe ich da eher einen Markt. Wenn jemand ein schönes Messermodell entworfen bzw. gebaut hat dann ist es bestimmt sehr nett, wenn man seinen Kunden verschiedene Varianten und Griffhölzer präsentieren und anbieten kann ohne sie gleich zu bauen.

Und was die Entwicklung von neuen Verschluss-Systemen angeht ist ein gutes CAD-Programm natürlich Gold wert.

Ciao Sven
 
Ich wollte eher aussagen, das renommierte Messerbauer wohl im Laufe der Zeit so ihre eigenen Möglichkeiten gefunden haben, ihre Produkte zu bewerben, deshalb wird mich eher keiner Ansprechen, aber vielleicht kommt das ja noch. Machen tun die sowas soweit ich gesehen habe auch.

Ich habe, Hauptsächlich von begeisterten Amateur Messermachern, schon einige Anfragen bekommen. Ein Projekt habe ich ja schon vorgestellt, ein anderes wird demnächst in Angriff genommen.

Gerade die Übertragung von Skizzen ins CAD System und die Erzeugung von DXF Daten, mach ich bei Bedarf gerne. (die Splines sind kein Problem, wenn man 8-10 Stunden täglich damit zu tun hat:D)

Verlangen tu ich normalerweise für sowas nix, so lange es nicht ausufert.
Im Gegenzug dafür, lese und lerne ich mich hier ja kostenlos in die Materie ein. Das ist dann wohl meine Interpretation von Fördermitgliedschaft. Ziel ist es natürlich, dass ich irgendwann auch mal ein Messer mache, was zur Zeit an der nicht vorhandenen Werkstatt scheitert.
 
Hab nach dem Thread auch mal Lust bekommen was vorzuentwickeln und das ist mit einem Vektorzeichenprogramm rausgekommen (Macromedia Fireworks)...

Longseax6db16d28jpg.jpg
 
Jaaa, Fireworks hatte ich ja ganz vergessen.
Das ist auch ein Superprogramm:super:
Ist zwar kein CAD aber dafür kombiniert es die Funktionen normaler Foto-Bearbeitungsprogamme wie Photoshop oder PaintShopPro mit Vektorgrafik Funktionen.
Macht sehr geniale Effekte, ist aber eigentlich mehr für die Erstellung von Webgrafiken gedacht.

Eines der Grafikprogramme die richtig Spaß machen.

Ciao Sven
 
Zurück