AlexKremer
Mitglied
- Beiträge
- 495
Hallo Freunde scharfer Messer,
ich will euch ein Messer vorstellen, welches viele eventuell schon kennen. Von daher hält sich der Neuigkeitswert sicherlich in Grenzen, doch dies tut diesem Messer keinerlei Abbruch.
Die Rede ist vom Enzo Trapper. Flacherl-Skandi, Outdoor- und Survivalambitionen, Ray-Mears-Bushlore-Konzept. Das ganze vereint mit einer Prise eigenständigem Design und Anleihen bei traditionellen skandinavischen Messern. Damit trifft es den Zeitgeist voll und scheint sich dementsprechend großer Beliebtheit zu erfreuen (man siehe die Empfehlungen in der Kaufberatung…) Das Messer hat Nordisches Handwerk für eine private Testserie netterweise zur Verfügung gestellt, vielen vielen Dank dafür! Echt super
An dieser Stelle auch nochmal ein Lob an Nordisches Handwerk für den super Service, der hat sich ja schon bei einigen Bestellungen bewiesen und bewährt
Ich hoffe euch gefällt mein stark mit Bilder bereicherter Beitrag.

Erster Eindruck:
„Ziemlich flacher Griff!“ schoss mir wohl als erstes durch den Kopf, „ob das so gut in der Hand liegt?!“ Sowohl Messer als auch Scheide machten vom ersten Moment an einen soliden Eindruck. Dennoch wirkt es nicht grob, vielmehr strahlt es durch die tollen Maserbirkeschalen sogar eine gewisse Eleganz aus. Relativ dick, schlank und rank
Hintergründe:
Der Hersteller ist Enzo, ansässig in Finnland, Fertigung in Taiwan. Dies finde ich persönlich etwas schade, doch das ist wahrscheinlich dem Preisdruck geschuldet. Außerdem scheint es als würden die Enzos ähnlich wie die Spydercos taiwanesischer Produktion qualitativ sehr hochwertig verarbeitet sein. (…man munkelt sogar im selben Werk!
) ) Wundern würde mich das nicht.
Zur Klinge:
Gemessene 9,4cm Schneide, Scandi auf Null, feine Sache! 3,5mm dick ist die Klinge. Dies erschien mir zunächst relativ viel, wo ich doch von einem 2mm Mora verwöhnt bin… Aber wider Erwarten hat sich das Enzo beim Schnitzen sehr sehr gut geschlagen. Ich habe einen Trystick angefertigt, ging alles super von der Hand. Auch meine Bedenken, dass die Klinge zu lang sein könnte haben sich nicht bestätigt. Für Holzarbeiten oder als „one-tool-option“ würde ich das Trapper klar empfehlen. Schwäche ist hierbei lediglich wieder einmal die Lebensmittelverarbeitung. Mit einem Scandigrind und 3,5mm spaltet man eben seine Äpfel und schneidet keine hauchzarten Äpfelchenscheibchen
Dazu gibt’s hier auch genug zu lesen
) Ist ok, mir würds in 2,7mm besser gefallen. Zudem ist die Klinge recht schlank gehalten. Diese hier misst max. 2,5cm von Klingerücken bis Schneide. Die Schnitthaltigkeit konnte ich leider nur bedingt testen. Nach der kleinen Schnitzaktion hat es noch rasiert wie vorher, scheint dem O1 nichts angehabt zu haben
.

Zum Griff:
Erneut muss ich sagen: „wider Erwarten…“. Das Enzo liegt trotz der flachen Griffschalen (@all max.1,8cm dick!) ziemlich gut in der Hand, da drückt nichts, da reibt nichts. In der Mitte sind die Schalen ergonomisch konturiert, das passt wie angegossen. Das Holz sieht super aus, tolle Maserbirke. Durch die Abschrägung am Griffende ist der Griff insgesamt recht lang, ca 11,1 cm. Dies stört allerdings beim Handling in keinster Weise und durch das Scheidensystem trägt es auch nicht weiter auf. Zudem ist es so sowohl für große als auch für kleinere Hände geeignet.Unter der Maserbirke liegen rote Fiberunterlagen. Messingnieten dazu, fertig ist der schöne, funktionale und durchaus attraktive Messergriff
Ein "In-Hand-Bild" darf ja nicht fehlen

Lederscheide:
Die originale Enzo-Scheide hat mich sehr überzeugen können. Steifes, stabiles, robust anmutendes Material, schön schlank, variabel zu tragen. Dies gefällt mir sehr gut, vorallem für ein Outdoormesser. So kann man das Messer auch mal „tief“ tragen und muss nicht jedesmal Jacke und Pulli hochzerren bis man an sein Messer kommt. Die Passform ist ebenfalls gut, das Messer sitzt stramm darin, kein Wackeln oder Ähnliches. Die Verarbeitung der Scheide ist ebenfalls überdurchschnittlich gut, schöne parallele Naht, saubere Vernietungen, super Passform, das kann man so lassen---Fast! …eine Kleinigkeit gibt’s ja immer
: Am Keder wollte jemand wohl noch 2mm Leder sparen, könnte man schon bündig mit der Oberkante machen, im Bild sieht man es besser. Die Trageeigenschaften sind echt super. Sowohl hoch als auch am Dangler macht es eine gute Figur. Vorallem lässt sich das Enzo auch schön unauffällig tragen. Einem Unbeteiligten ist doch tatsächlich nur der Clip eines Ukpk an meiner Hosentasche aufgefallen während das Enzo unbescholten am Gürtel hing! Spricht für die ausgewogenen Eigenschaften der Scheide.
Bild vom Messer in der Scheide:

Den Dangler kann man zum "hohen" Tragen nach unten schieben.

Einziger Kritikpunkt: der Keder schließt nicht bündig mit den anderen Lederkanten ab.

Verarbeitungsqualität insgesamt:
Auf überdurchschnittlich hohem Niveau! Gutes Finish, keine Kanten an den Griffschalen, Klingenrücken auch nicht zu scharf, Nieten bündig verschliffen und gut gefinished. Passt! Schliff ist ebenfalls symmetrisch und sauber ausgeführt, da gibt’s nichts zu meckern. …das einzige ist eben dieser Punkt an der Lederscheide, kann aber auch ein Einzelfall sein.

Fazit:
Tolles Messer, angemessener Preis. Nichts zum einstauben lassen und präsentieren, dafür ist es viel zu viel „User“. Das merkt man auch an der Robustheit die das Messer ausstrahlt. Zum Tragen gemacht.
Zu kaufen gibt’s das Ganze hier, wie bereits erwähnt:
http://www.nordisches-handwerk.de/s...erscheide,pid,3140,rid,310,produktdetail.html
Das Bild der Scheide stimmt allerdings nicht überein, seht ihr ja in den Bildern.
Ich persönlich würde es mir wenn dann als Klinge kaufen und den Rest selbst machen. Macht Spaß und ist individueller.
Natürlich gibt es auch noch ein Vergleichsbild:

(v.O.n.U.:Kegelkugelmesser aus Schmiedeglutkurs, Spyderco Delica Wave, Enzo Trapper, Enzo Necker mit Kegelkugelschalen, Eigenbau Chisel-Wharnie aus 1.3505, Böker+ MPT)
Und noch ein letztes Foto, red rules
mit Eigenbau-Skull 

Ich hoffe meine Vorstellung gefällt euch, Rückmeldungen sind sehr erwünscht, habe noch nicht so viel Erfahrung mit Vorstellungen sammeln können. Aber das mit den Fotos klappt finde ich schon einigermaßen, habt ihr noch Tipps auch diesbezüglich? Hoffe ich erschlage euch hier nicht mit den ganzen Fotos..
Grüße, Alex
ich will euch ein Messer vorstellen, welches viele eventuell schon kennen. Von daher hält sich der Neuigkeitswert sicherlich in Grenzen, doch dies tut diesem Messer keinerlei Abbruch.
Die Rede ist vom Enzo Trapper. Flacherl-Skandi, Outdoor- und Survivalambitionen, Ray-Mears-Bushlore-Konzept. Das ganze vereint mit einer Prise eigenständigem Design und Anleihen bei traditionellen skandinavischen Messern. Damit trifft es den Zeitgeist voll und scheint sich dementsprechend großer Beliebtheit zu erfreuen (man siehe die Empfehlungen in der Kaufberatung…) Das Messer hat Nordisches Handwerk für eine private Testserie netterweise zur Verfügung gestellt, vielen vielen Dank dafür! Echt super
Ich hoffe euch gefällt mein stark mit Bilder bereicherter Beitrag.

Erster Eindruck:
„Ziemlich flacher Griff!“ schoss mir wohl als erstes durch den Kopf, „ob das so gut in der Hand liegt?!“ Sowohl Messer als auch Scheide machten vom ersten Moment an einen soliden Eindruck. Dennoch wirkt es nicht grob, vielmehr strahlt es durch die tollen Maserbirkeschalen sogar eine gewisse Eleganz aus. Relativ dick, schlank und rank
Hintergründe:
Der Hersteller ist Enzo, ansässig in Finnland, Fertigung in Taiwan. Dies finde ich persönlich etwas schade, doch das ist wahrscheinlich dem Preisdruck geschuldet. Außerdem scheint es als würden die Enzos ähnlich wie die Spydercos taiwanesischer Produktion qualitativ sehr hochwertig verarbeitet sein. (…man munkelt sogar im selben Werk!
Zur Klinge:
Gemessene 9,4cm Schneide, Scandi auf Null, feine Sache! 3,5mm dick ist die Klinge. Dies erschien mir zunächst relativ viel, wo ich doch von einem 2mm Mora verwöhnt bin… Aber wider Erwarten hat sich das Enzo beim Schnitzen sehr sehr gut geschlagen. Ich habe einen Trystick angefertigt, ging alles super von der Hand. Auch meine Bedenken, dass die Klinge zu lang sein könnte haben sich nicht bestätigt. Für Holzarbeiten oder als „one-tool-option“ würde ich das Trapper klar empfehlen. Schwäche ist hierbei lediglich wieder einmal die Lebensmittelverarbeitung. Mit einem Scandigrind und 3,5mm spaltet man eben seine Äpfel und schneidet keine hauchzarten Äpfelchenscheibchen

Zum Griff:
Erneut muss ich sagen: „wider Erwarten…“. Das Enzo liegt trotz der flachen Griffschalen (@all max.1,8cm dick!) ziemlich gut in der Hand, da drückt nichts, da reibt nichts. In der Mitte sind die Schalen ergonomisch konturiert, das passt wie angegossen. Das Holz sieht super aus, tolle Maserbirke. Durch die Abschrägung am Griffende ist der Griff insgesamt recht lang, ca 11,1 cm. Dies stört allerdings beim Handling in keinster Weise und durch das Scheidensystem trägt es auch nicht weiter auf. Zudem ist es so sowohl für große als auch für kleinere Hände geeignet.Unter der Maserbirke liegen rote Fiberunterlagen. Messingnieten dazu, fertig ist der schöne, funktionale und durchaus attraktive Messergriff
Ein "In-Hand-Bild" darf ja nicht fehlen

Lederscheide:
Die originale Enzo-Scheide hat mich sehr überzeugen können. Steifes, stabiles, robust anmutendes Material, schön schlank, variabel zu tragen. Dies gefällt mir sehr gut, vorallem für ein Outdoormesser. So kann man das Messer auch mal „tief“ tragen und muss nicht jedesmal Jacke und Pulli hochzerren bis man an sein Messer kommt. Die Passform ist ebenfalls gut, das Messer sitzt stramm darin, kein Wackeln oder Ähnliches. Die Verarbeitung der Scheide ist ebenfalls überdurchschnittlich gut, schöne parallele Naht, saubere Vernietungen, super Passform, das kann man so lassen---Fast! …eine Kleinigkeit gibt’s ja immer
Bild vom Messer in der Scheide:

Den Dangler kann man zum "hohen" Tragen nach unten schieben.

Einziger Kritikpunkt: der Keder schließt nicht bündig mit den anderen Lederkanten ab.

Verarbeitungsqualität insgesamt:
Auf überdurchschnittlich hohem Niveau! Gutes Finish, keine Kanten an den Griffschalen, Klingenrücken auch nicht zu scharf, Nieten bündig verschliffen und gut gefinished. Passt! Schliff ist ebenfalls symmetrisch und sauber ausgeführt, da gibt’s nichts zu meckern. …das einzige ist eben dieser Punkt an der Lederscheide, kann aber auch ein Einzelfall sein.

Fazit:
Tolles Messer, angemessener Preis. Nichts zum einstauben lassen und präsentieren, dafür ist es viel zu viel „User“. Das merkt man auch an der Robustheit die das Messer ausstrahlt. Zum Tragen gemacht.
Zu kaufen gibt’s das Ganze hier, wie bereits erwähnt:
http://www.nordisches-handwerk.de/s...erscheide,pid,3140,rid,310,produktdetail.html
Das Bild der Scheide stimmt allerdings nicht überein, seht ihr ja in den Bildern.
Ich persönlich würde es mir wenn dann als Klinge kaufen und den Rest selbst machen. Macht Spaß und ist individueller.
Natürlich gibt es auch noch ein Vergleichsbild:

(v.O.n.U.:Kegelkugelmesser aus Schmiedeglutkurs, Spyderco Delica Wave, Enzo Trapper, Enzo Necker mit Kegelkugelschalen, Eigenbau Chisel-Wharnie aus 1.3505, Böker+ MPT)
Und noch ein letztes Foto, red rules


Ich hoffe meine Vorstellung gefällt euch, Rückmeldungen sind sehr erwünscht, habe noch nicht so viel Erfahrung mit Vorstellungen sammeln können. Aber das mit den Fotos klappt finde ich schon einigermaßen, habt ihr noch Tipps auch diesbezüglich? Hoffe ich erschlage euch hier nicht mit den ganzen Fotos..
Grüße, Alex