Epoxidharz aushärten, aushärtzeit einstellen

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
ich möchte mir micarta-platten selbst machen, hab mir hier auch schon jede menge tips geholt, aber eins ist mir noch unklar, wie stelle ich die aushärtzeit ein. mach ich das über die temperatur, oder über das mischungsverhältnis von harz und härter, oder gibts spezielle sets die schon für eine bestimmte aushärtzeit gemacht sind?
ciao, basti
 
du musst das Harz nicht erwärmen, jedes Epoxyd Harz hat eine gewisse Aushärtezeit bei Raumtemperatur. Ich würde dir raten diese Zeit abzuwarten.
Es sei denn du hast eine Presse mit Heizplatten in der du dein Micata machen willst.
Wenn du die einzelnen schichten nur in einem Epoxyd gefüllten Gefäß zusammen legst und in den Backofen gibst, entsteht durch die hohe Temperatur beim Aushärten Große Blasen.
Es gibt noch ein paar Tricks um die Blasen zu verhindern, ist aber viel aufwändiger, als 24 h warten bis das Harz hart wird.
 
HI,
auf gar keinen Fall das angegebene Mischungsverhältnis ändern.Durch exotherme Reaktion(Wärmeabgabe) kann sich ein Epoxygemisch dann unter starker Rauchabgabe selbst entzünden (hauptsaächlich bei Mengen > 0,5 kg). Die Herstellerangabe ist nicht ohne Grund zu beachten.Die Aushärtezeit kann schon über die Temperatur gesteuert werden, aber auch das muß dem Datenblatt entnommen werden.
In unserer Firma verwenden wir 3 versch. Epoxidharze:

Aushärtung bei Raumtemperatur (24h) bis 60° (4 h),
140°C +180° Hochtemperatursysteme.
Pauschal kann man da also gar nichts aussagen.Aushärten bei RT tun sie alle,nur eine Frage der Zeit.

Gruß
 
wie geht die aufwändigere methode?

erstmal vielen dank für die antworten!
ich hab mir gedacht unter vakuum müssten sich doch alle luftblasen rausziehen lassen,oder? muss mir aber noch ne pumpe besorgen, deshalb wollte ich das ganze erstmal gut ausstreichen und dann zum aushärten pressen, müsste ja auch ganz gut hinhauen...
ciao, basti
 
Unter Vakuum kann man nicht aushärten. Du setzt durch den Unterdruck den Siedepunkt des Harzes herab, falls du eine gute Vakuumpumpe hast, die unter 20mbar evakuuiert, Siedet sogar Wasser bei 20°C Raumtemperatur. Dadurch entstenen gerade unter Vakuum Blasen beim Aushärten.
Wie die Dampfdruckkurve von Epoxyd ist weiss ich nicht.
Aber du willst ja Micata Platten machen und keine großen Blasenfreien Epoxydklötze die durch höhere Temperatur schneller aushärten.
Man kann das Vakuum zum Rausziehen der vorhandenen Luftblasen verwenden. Ist aber nicht nötig, da du die Platten ja zusammenpresst, dadurch wird die Luft sowiso auf der Seite rausgedrückt.

Aus welchen Materialien willst du überhaupt Micata machen.
 
unterschiedlich

ich hab gestern meinen kleiderschrank geplündert und jede menge t-shirts, hosen und und und gefunden. alles alter kram den ich nicht mehr anziehe, und meistens auch aus reiner baumwolle.
aber ich hab noch an jede menge andere materialien gedacht. stroh, pfauenfedern, die verschiedensten papiersorten(von klopapier, über servietten, karton...), seil, bzw. reepschnur oder was ähnliches. der phantasie sind da ja hoffentlich keine grenzen gesetzt, solange das material einigermassen gut saugt.
aber ich werds jetzt erst mal mit stoffen oder sackleinen probieren.
ciao, basti
 
Hallo linker-blinker,

wenn Du mit Epoxidharzen arbeiten willst, solltest Du umfangreich informieren, damit Du nicht von Deiner Arbeit enttäuscht wirst. Z.B. solltest Du Dich mal bei www.r-g.de informieren. Die haben eine gute downloadseite mit sehr umfangreichen Tipps/ Anleitungen zur Herstellung von Kuststoffen.
Die Aushärtezeit hängt in der Regel von mehreren Faktoren ab, wie dem Harz-Härter-Sytem, dem zugesetzten Beschläuniger, der Umgebungstemperatur und natürlich davon, wie gut und in welchem Verhältnis die Komponenten gemischt sind. Einige Systeme kann man auch mit mehr oder weniger Härter anmischen, um bestimmte Effekte (Endfestigkeit, Aushärtezeit) zu erzielen. Die meisten haben aber ein festes Mischungsverhältnis, was man tunlichst einhalten sollte. Andere System härten gar nur, wenn man nicht Jahre warten will, bei erhöhter Temperatur aus. Die sind aber meistens nur für hochfeste Bauteile und kommen für Dich wahrscheinlich eh nicht in Frage. Aber dazu hat ms13 ja schon was gesagt.
Gruß
Onyx
 
Zurück