Erfahrung mit Fjällräven Vintage Rucksack?

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo Forumiten.

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Fjällräven Vintage 30 Rucksack zu kaufen.
Hat jemand von Erfahrungen mit dem Rucksack?

Die "Retro" Optik und die Tatsache dass der Rucksack von Fjällräven ist sagt mir sehr zu, da ich mit allem das ich von der Firma hab äusserst zufrieden bin.

--ibanezmike
 
Was mich daran stört ist, dass man die Schnallen aufwändig auf- und zufummeln muss. Eine Variante mit Klick-Verschlüssen wäre besser. Das Material macht keinen sehr resistenten Eindruck, also fürs Gebirge eher nichts.
Ich war auch schon drauf und dran, mir den zu kaufen...aus den gleichen Gründen wie Du. Aber dann hab ich eingesehen, dass man woanders mehr für's Geld bekommt.

Mal noch ein LINK zum hübschen Teil.
 
Ich hab mir den Vintage 30 Rucksack heuer zugelegt, da ich auch ein Faible für solche Retro-Teile habe und von Fjäll Räven Produkten überzeugt bin. Das verwendete G-1000 Material halte ich für nahezu unzerstärbar und der Boden des Rucksacks ist aus einer Art gummierten Material, was auch sehr sinnvoll ist. Da es sich um einen Retro Rucksack handelt, stört mich auch die Fummelei mit den Lederschnallen nicht - so viel Zeit muß sein! Letztere sind meiner Meinung nach etwas zu lapprig. Am meisten enttäuscht bin ich von den unterdimensionierten und billig wirkenden Tragegurten - das ginge bei dem Preis besser.
Fazit: Ich würd ihn mir nicht mehr kaufen.

Paartaler
 
Welche wirklichen alternativen gäbe es denn für einen Rucksack im Retro Style (es muss unbedingt Stoff / Gewebe sein und 2 Aussentaschen sind auch Pflicht).

@Paartaler:
Liegt der Grund den FR Vintage 30 nicht mehr zu kaufen an den Tragegurten und den "lapprigen" Verschlüssen???

Ich meine deine anderen Argumente sprechen doch eher FÜR den FR :confused:
Bin jedenfalls sehr gespannt wie es hier weiter geht........

--ibanezmike
 
Der Rucksack wird hauptsächlich für Bushcraft use und meinen Trip (Schweden 2010) eingesetzt.........Von daher sollte es was passendes sein und vom Material her robust genug um durch die Wälder zu streifen.......
Der FR Vintage wär halt optisch mein Fall gewesen, aber die (eher weniger positiven Antworten hier sprechen irgendwie gegen den Kauf).......

Gibts noch irgendwelche Erfahrungswerte oder Vorschläge für Alternativen?

Danke
lg ibanezmike
 
Mir scheint da vor allem der Neukauf im Wege zu stehen. Ich habe hier als Erbstück einen Millet (gibt's immer noch) aus den 60ern stehen, der ziemlich auf deine Beschreibung passt. Natürlich unverkäuflich, aber als Hinweis darauf zu verstehen, dass es, wenn es um Aussehen geht, vermutlich er Gebrauchtmarkt ein Tip ist. Das Tragesystem ist endlos besser als der lausige BW-Rucksack, aber kann natürlich nicht mit einem modernen Rucksack mithalten.
 
@ibanezmike: Genau das ist der springende Punkt - bei einem 30 L - Rucksack erwarte ich ein robusteres Tragesystem - vor allem bei dem Preis. Ich frage mich, wie lange die ca. 20 mm breiten Trageriemen aus Baumwolle der Last eines 30 L Rucksackes standhalten. Ein weiteres Manko ist, dass sich ständig die Metallschließen dieser Trageriemen von selbst öffenen.
Ich würde ihn mir wieder kaufen, wenn FR diese Punkte nochmal überarbeiten würde, denn die anderen Argumente (G-1000 Material, gummierter Boden, einmalige Vintage-Optik) sprechen natürlich für sich.

PS: Mitter der 90er erwarb ich mal einen Jack Wolfskin Vintage - Rucksack, den ich heute noch gerne benutze, da er wesentlich robuster als der von FR ist. Leider hatte der noch kein Rückenbelüftungssystem (was der Grund zum Kauf des FR Rucksacks war).
Bedauerlichwerweise hat ihn JW nach kurzer Zeit wieder aus dem Programm genommen.

Viele Grüße
Paartaler
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Paartaler für die ausführlichen Rückschlüsse deiner Gegenargumente.

An dieser Stelle möge ich jedoch erwähnen, das gerade im Bushcraftbereich ein Rucksack nicht bis zum Rand gepackt wird (ganz im Gegenteil - Je weniger desto besser).

Ich hab normalerweise in meinem Bushcraftpack Sachen mit einem maximalgewicht von 4-5kg.
Das sollten selbst schmale Träger aus Baumwolle mitmachen.

Wegen dem Lochsystem, dass sich ständig löst: Ich hab im I-net wo gelesen, dass ein einfach Knoten das Problemlöst, ansonsten kann man sich bestimmt anders behilflich sein.
Gegen Gebrauchtware hab ich auch nichts, werd mich mal ein wenig umsehen.
Bleibt ja noch ein wenig Zeit (auch wenns nicht mehr allzuviel ist - (wegen der Feiertage) und Anfang Jänner wird das Teil das erste mal benötigt für Irland.

Alternativ dachte ich noch an einen "Para"-Rucksack wie es ihn bei div. Armyshops gibt.
Ich werd mal weiter suchen......

Wenn jemand noch Vorschläge hat, sid diese gerne willkommen.
thx
ibanezmike
 
Hi,
ich hatte einmal so einen FJ Rucksack. Grundsätzlich ist das Teil sehr gut (Material etc.), auch das Tragegestell fand ich (insbesondere an warmen Tagen) sehr angenehm. Zur Befüllung: ich habe es zwar nicht gewogen, aber ich habe den Rucksack oft bis zum Rand vollgestopft (Einkäufe, aber z.B. auch am Strand mit nassen Handtüchern etc.) und hatte keinerlei Problem mit der Stabilität.

Was mich jedoch gestört hatte, war der Verschluss der Taschen - Nexus etc. wäre hier sicher besser gewesen, passt aber nat. nicht so gut zu "Vintage".

Grüße,
Sascha
 
Warum kaufst Du nicht einen alten Schweizer Militärrucksack in der Bucht. Die gibt es in einer Baumwoll/Leinen Mischung (Farbe Pfeffer/Salz) für 30-50 EUR. Dagegen sieht der FR ganz ganz blaß aus! Der ganze Rucksack ist Sattlerarbeit und für die Ewigkeit gebaut. FR geht es bei seinem Modell mehr um den Schein als das Sein. Die bedienen hier nur einen Retrotrend. Du kannst auch einen alten BW Rucksack nehmen, ein allemal ehrlicheres Produkt. Oder schau mal bei "Hubertus Loden" oder "Absolut Canoe" rein. Die haben Rucksäcke die authentisch sind und nicht nur so aussehen und gut zum Thema Bushcraft passen.

Nachtrag: der Schweizer Rucksack hat im Gegensatz zu den anderen von mir erwähnten Modellen/Firmen ein Trageystem (ähnlich Deuter Tagesrucksäcke). Da hast Du ein paar Reserven beim Gewicht. Die anderen gehen für die von Dir genannten Gewichte natürlich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe genau einen solchen Schweizer Armeerucksack im Pfeffer/Salz-Design:
für ein Militärprodukt relativ ziviles Äußeres, dabei robust bis zum gehtnichtmehr: man kann ihn bis obenhin mit schwerem Zug vollstopfen ohne Angst haben zu müssen dass irgendwas nachgibt. Einigermaßen wasserabweisend (unten Leder: gut fetten!).
Dabei durch das Tragesystem relativ angenehm zu tragen (je voller, desto angenehmer!); der Rücken bleibt gut belüftet. Das Mehrgewicht zu manch modernem Rucksack macht das gelungene Tragesystem wieder wett. Leider nur eine Front-Außentasche, aber es gibt glaube ich noch eine Gebirgsjägervariante.
Es geht eine Menge rein; ich schätze mal gut 30-35l.

Unbedingt "live" kaufen und auf guten Zustand der Lederriemen achten!
Auf der Veterama hab ich 30.- bezahlt.
 
Zurück