Erfahrung mit "Gläserpolitur" - geht das ?

tomato

Mitglied
Beiträge
72
Hallo zusammen ! Ich wende mich an die "Lampenspezialisten" mit folgender Frage: Kann eine Politur welche z.B. von Juwelieren zum aufpolieren und entfernen kleinerer Kratzer bei Uhrengläser (Swatch) aus Kunststoff verwendet wird, auch zur "Behandlung" von Lampengläsern, z.B. Mag Lite oder Sure Fire, verwendet werden ?
Hat jemand Erfahrung damit ?
Ich selbst besitze 3 Mag's und eine ältere SF 6P, die nach jahrelangem Gebrauch eine "Politur" vertragen könnten. Oder ist es einfacher ein neues "Glas" zu kaufen ?
 
Hallo tomato:)

Deine Frage kann nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden, da es darauf ankommt, ob sich die Zusammensetzung der Paste mit dem Material der Scheibe verträgt.
So besteht die "Mag-Plastik-Scheibe" aus einem anderen Material als die Scheiben von Surefire.

Solche Kunststoff-Polituren auf Echtglas angewendet, machen die Scheiben unter Umständen dauerhaft milchig.

Ich würde es ausprobieren, wenn die Scheibe in einem solch katastrophalen Zustand ist, daß ein Austausch angesagt ist. Dann hast Du nichts zu verlieren wenn's schiefgeht, aber eine bessere Scheibe wenn's klappt.;)

PS: ein Austausch einer SF-Scheibe kann sehr mühsam werden.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Wenn du sagst "ältere 6P" dürfte es sich ja noch um eine Lexanscheibe (Kunststoff) handeln, wäre in meinen Augen mit einer Politur, genauso wie eine Mag-Kunststoffscheibe, wieder aufzuarbeiten. Ohne Gewähr!

M.E. braucht man dazu noch nicht mal besonders tolle Spezialpolituren, ich habe das mit Handydisplays immer mit ganz normalen Haushaltspolituren für Edelstahltöpfe gemacht (meine ist etwas feiner als Autosol aus dem Werkstattbereich).

Grüße
Jens
 
Es gibt da eine spezielle Politur, Xerapol heist sie, lt. Vepackung für alle "optisch" verwendeten Kunststoffe (Handy-Display, Acryl-Uhrgläser, Helmvisiere) brauchbar, gibts bei Conrad oder auch bei Louis Motorrad Zubehör. Habe es selbst schon bei einer großen Lexanscheibe erfolgreich eingesetzt.

Der Unterschied ist, dass dort wesentlich feinere Schleifpartikel enthalten sind, während aggressive Stoffe wie Salmiak oder andere Lösungsmittel komplett fehlen, und es ist sehr dünnflüssig.

Gruß Andreas
 
Hallo luftauge,

hast Du Langzeiterfahrung mit dem Polieren der Lexanscheibe mit Xerapol sammeln können?
Ich frage deshalb, weil ich ebenfalls Xerapol gekauft hatte.
Dann las ich auf der Packung "nicht für Polycarbonat (PC)".
Lexan ist ein Polycarbonat wie ich dann beim Recherchieren erfuhr.
Leider wird bei Xerapol nicht erwähnt, was der Grund für diese Einschränkung ist. :(

Viele Grüße

Alex
 
edit:
Vorhin auf Tube und Verpackung nachgesehen:
Da steht zwar "für Acryl- und Plexiglas" + diverse Anwendungsbeispiele, aber keine Silbe von "nicht für Polycarbonat geeignet".
Möglicherweise haben sich in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse für den Hersteller ergeben, da meine Tube schon einige Jahre alt ist könnte das den Unterschied ergeben.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ! Danke für die Tipps :super: Ich werd mich mal an Long John's Tipp halten und es einfach mal ausprobieren. - Ich werde das ganze dokumentieren" und dann über das Ergebnis berichten. Übrigens: Auf der Tube, die ich beim Juwelier erworben habe befindet sich die Aufschrift: PolyWatch
 
Zurück