Erfahrungen mit dem Umbaus eines Fällkniven A1

Hotrod

Mitglied
Beiträge
49
Moin Moin,

Ich habe zwar schon mit ein paar Leuten hier im Forum über den Umbau eines Fällkniven A1, allerdings hoffe ich vielleicht auf ein paar kreative Anregungen bezüglich meines Baus bzw. lediglich Griffgestaltung!!!

Möchte vielleicht etwas in den Lappländischen Stil arbeiten mit Maserbrke änlich den Lappenmessern. Freu mich aber auch bei anderen Anregungen oder Tipps anderer A1 Besitzer/Bauer!!!

Noch so zum Schluss: ich habe zwar schon mit Maserbirke gearbeitet aber dies ist schon länger her! da mein Messer robust sein soll wollte ich fragen ob Maserbirke diesem Kriterium gerecht wird, da es ja nicht so robust ist von der Härte etc. als andere Hälzer!!!!

Vielen Dank für tipps, anregungen etc........


Max
 
Habe eben im Internet einen tollen Holzshop gefunden und mir überlegt warum immer exotisches Holz für den Griff benutzen, wenn man auch mal was Heimisches benutzen könnte!!!

So zum Beispiel Eiche!!! Hab allerdings noch kaum Messer mit einem solchen Eichengriff gesehen, gibt es mit Eiche Probleme bei der Griffherstellung oder warum trifft man es so selten an???? :confused: :confused: :confused:


Max
 
Hotrod schrieb:
gibt es mit Eiche Probleme bei der Griffherstellung oder warum trifft man es so selten an?

naja, eiche ist halt schon recht langweilig in der maserung.

zufälligerweise sind im dezember an meinem arbeitsplatz eiche u. walnuss gefällt worden. bevor ich mir einen eichenklotz mitnehme, nehm ich lieber zweimal walnuss. natürlich zugesägt von den holzfällern, splint brauch ich nicht. ;)

grüsse ,..
 
Mein Edabu (Every day abuser :D) hat einen Griff aus Eiche. Die Klinge ist von Kankanpää und der Griff aus Messing, Mooreiche und Boshu (jap. Weißeiche). Das war mein zweites selbstgefertigtes Messer. Die Mooreiche ist relativ weich, die Weißeiche aber super. Die wird zum Beispiel auch bei japanischen Hobeln verwendet. Eiche hat einen Nachteil: große Poren. Die solltest du nach dem Fertigschleifen verschließen. Ansonsten finde ich ist Eiche sehr gut geeignet.

Viel Spaß

Willy
 
Eiche sieht wirklich etwas langweilig aus. Wenn man es einölt, sieht es aus wie Omas altes Wohnzimmer. :D

Wenn Maserbirke zu weich ist, die gibt's auch stabilisiert.

Grüße

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

vielen Dank für die ganzen antworten!!!
Was ich auf jeden fall weiß,ist, dass ich ein Fällkniven A1 mit eigenen Griffschalen in Angriff nehmen werde, doch bin ich mir unschlüssig, da es mir so erscheint als wenn ich lediglich, was ich auch eigentlich plante, auf beiden Seiten Griffschalen montiere, verliert der Handschutz an Größe, da normalerweiße ja die Klinge im Griffmaterial eingebettet wäre. Aus diesem Grunde bin ich mir etwas unschlüssig ob ich griffschalen oder einen ganzen Griff fertigen soll der die klinge umschließt!!! Bei letzterem wäre der griff abermals größer, was vielleicht hinderlich sein könnte, da ich nicht unbedingt riesen Pranken habe!!! :)
Allerdings habe ich ansatzweise gehört, dass die Einzelklinge des A1 die selben Abmessungen haben soll wie das Komplettmesser mit Griff, weiß aber nicht ob das so stimmt!!!!


Gruß Max
 
Hallo Max,

warum sollte der Handschutz an Größe verlieren? Ich hab mir eine F1 Fertigklinge gekauft, hab Griffschalen drangeschraubt. Wenn ich jetzt mein Messer mit dem Original F1 mit Plastikgriff vergleiche, so hat der Handschutz meines Exemplars mehr Volumen.

Das Mitglied Robert aka hard2handle hat sich ein A1 gebaut bei dem das Griffmaterial den Platterl komplett umschliesst. Natürlich wird der Griff dadurch um einiges größer, und du hast ja selbst geschrieben dass du keine Riesenpranken hast.
Diese Variante wär mir zu umständlich und für meine Hände zu groß.

Gruß,

Rainer
 
Ja ich wusste nicht ob es sich in beiden Fällen um die selbe Größe der Klinge handelt oder ob die einzel zu kaufende Klinge andere Abmessungen am Griff als die des Komplettmessers vorweißt!!!!

Aber vielen Dank für die Tipps


Max
 
Zurück