Moin Moin,
Ich habe zwar schon mit ein paar Leuten hier im Forum über den Umbau eines Fällkniven A1, allerdings hoffe ich vielleicht auf ein paar kreative Anregungen bezüglich meines Baus bzw. lediglich Griffgestaltung!!!
Möchte vielleicht etwas in den Lappländischen Stil arbeiten mit Maserbrke änlich den Lappenmessern. Freu mich aber auch bei anderen Anregungen oder Tipps anderer A1 Besitzer/Bauer!!!
Noch so zum Schluss: ich habe zwar schon mit Maserbirke gearbeitet aber dies ist schon länger her! da mein Messer robust sein soll wollte ich fragen ob Maserbirke diesem Kriterium gerecht wird, da es ja nicht so robust ist von der Härte etc. als andere Hälzer!!!!
Vielen Dank für tipps, anregungen etc........
Max
Ich habe zwar schon mit ein paar Leuten hier im Forum über den Umbau eines Fällkniven A1, allerdings hoffe ich vielleicht auf ein paar kreative Anregungen bezüglich meines Baus bzw. lediglich Griffgestaltung!!!
Möchte vielleicht etwas in den Lappländischen Stil arbeiten mit Maserbrke änlich den Lappenmessern. Freu mich aber auch bei anderen Anregungen oder Tipps anderer A1 Besitzer/Bauer!!!
Noch so zum Schluss: ich habe zwar schon mit Maserbirke gearbeitet aber dies ist schon länger her! da mein Messer robust sein soll wollte ich fragen ob Maserbirke diesem Kriterium gerecht wird, da es ja nicht so robust ist von der Härte etc. als andere Hälzer!!!!
Vielen Dank für tipps, anregungen etc........
Max
) hat einen Griff aus Eiche. Die Klinge ist von Kankanpää und der Griff aus Messing, Mooreiche und Boshu (jap. Weißeiche). Das war mein zweites selbstgefertigtes Messer. Die Mooreiche ist relativ weich, die Weißeiche aber super. Die wird zum Beispiel auch bei japanischen Hobeln verwendet. Eiche hat einen Nachteil: große Poren. Die solltest du nach dem Fertigschleifen verschließen. Ansonsten finde ich ist Eiche sehr gut geeignet.