erfahrungen mit dreh/fräs kombi gesuch

danki

Mitglied
Beiträge
84
Hi,
habe überraschend eine 20 Jahre alte NAGELNEUE Dreh/Fräs Maschine geschenkt bekommen. Relativ klein, macht immerhin 1600 umdrehungen.
Nun meine Frage: Verwendet jemand so etwas änliches für Messerbau?
Vor allem: kann ich damit einigermaßen eine Klingenschräge Fräsen? (das bisherige feilen ist halt doch etwas langsam)
Wenn nicht kann ich sie immer noch als nur Ständerbohrmaschine benutzen:D

danke

danki
 
Was für ein Hersteller? China? Emco oder vielleicht gar Weiler.........:steirer:

Grundsätzlich sind solche Kombis immer ein Kompromiss. Erfahrungen habe ich mit solchen Maschinen noch keine gemacht (will ich auch nicht machen).

Ob man damit halbwegs Klingen fräsen kann? Keine Ahnung, einfach ausprobieren. Wahrscheinlich musst Du x-mal zustellen, sollte es überhaupt gehen.
 
Vor allem: kann ich damit einigermaßen eine Klingenschräge Fräsen? (das bisherige feilen ist halt doch etwas langsam)
Wenn nicht kann ich sie immer noch als nur Ständerbohrmaschine benutzen.

Ein Bild würde helfen.

Wie Thomas schon schrub ist das eine Kompromissmaschine bzw. ein Maschinenkompromiss.

Wenn es sich um eine Drehe mit angebauter Fräse handelt ist sie möglicherweise für nichts weniger geeignet als Ständerbohrmaschinenersatz.

Aber sichern würde ich mir das Teil dennoch ;-))
 
Also das Teil heißt Wemas AT 280S, ist baugleich mit einer Elmag DFB 280. Also nichts wirklich besonderes. War aber immerhin kostenlos:super:
Werde erstmal einfach damit nur bohren. Zum drehen habe ich ja eigentlich nichts/nicht viel. Und wenn, dann wirklich nur Kleinigkeiten.
Fräsen lasse ich einfach mal sein bis ich einen guten Schraubstock dazu habe... mag keine fliegenden teile.

Ein paar Daten noch dazu:

Drehen
Spitzenhöhe 140, Weite 320, Längshub 260, Seitlicher Hub 80, Dreibackenfutter, MK3, Drehzahl 500/900/1600.

Fräsen
Nuten 20, Plan, 63,Hub, 80. MK3. Drehzahl wie drehen.

Muß auch noch erst einiges an Zubehör besorgen. War überhaupt nichts dabei.

Danke für die ermunternden Worte :)
 
Also das Teil heißt Wemas
...
Muß auch noch erst einiges an Zubehör besorgen. War überhaupt nichts dabei.
...
Danke für die ermunternden Worte

Wenn es umsonst war, isses OK, die Firma WEMAS als Vertreiber - nicht Hersteller ! von Fernostschrott gibt es laut meiner Info nicht mehr. Hat dieses Gerät mechanische oder elektronische Drehzahlregelung ?

Meine Tischdrehmaschine ist auch mit "WEMAS" etikettiert, sie ist seit fast einem Jahr kaputt, weil es keine Standard-Ersatzteile gibt, und selbst versierte Fachelektriker Probleme hatten, den Fehler zu finden, bzw. Teile dafür aufzutreiben, weil einige der wichtigen Steuerungselemente steril = unbeschriftet sind...
Passendes Zubehör sollte es bei Paulitschek geben, gibt ein eigenes Thema zur Firma Paulitschek.

Ein letzter Reparaturversuch ist gerade in Arbeit...

Trotzdem viel Glück mit der Maschine, und erfolgreiches Arbeiten damit.
 
Hallo, Danki,

ich hatte das "Vergnügen" beruflich mit einem solchen "Ding" arbeiten zu müssen, was im Endeffekt dazu geführt hat, das ich mir privat eine halbwegs vernünftige Fräse gekauft habe. Hauptnachteile waren dabei geringe Leistung, instabiles Gestell (Vibrationen) und Spiel im Support. Genaues Arbeiten war so gut wie nicht möglich, die Oberflächenqualität war inakzeptabel und die Fräser brachen oft ab, da das Werkstück durch das Spiel schonmal Sätze machte. Was mich noch genervt hat war der begrenzte Arbeitsbereich zwischen Spindelgehäuse und Reitstock und das ständige Umbauen von Fräsen auf Drehen und umgekehrt.

Zum Drehen, Bohren und geschenkt ist es sicher o.k., aber Finger weg vom Fräsen (schon aus Sicherheitsgründen). Für Fräser und einen (nicht ganz billigen) geeigneten Schraubstock würde ich erst gar kein Geld ausgeben.

McMordigan - Uwe
 
HI,

nun hat mein Gerät so gut wie keine Elektronik. Da ist einfach nur ein Schalter. So etwas ist also jederzeit reparabel oder durch irgend etwas anderes ersetzbar. Und sie ist immerhin 20 Jahre alt...ob damals schon in China gefertigt wurde kann ich nicht sagen. Draufstehen tut Gütersloh. Die Drehzahl wird einfach nur durch Keilriemen umlegen geregelt.
Fräsen werde ich einfach mal testen wenn ich alles beieinander habe. Mein Bruder ist Dreher (nur leider sehr weit weg, ca 3.5 Stunden Autobahn) der hat mir schon einige gebrauchte Fräser zum probieren geschickt. Und dann spanne ich mal einfach ein Stück Stahl direkt auf und da wird mann ja sehen...
Wenn es "nur" zu unpräzise ist stellt sich einfach die Frage was genauer ist: Das Gerät oder ich mit der Feile von Hand. Und viel machen tu ich ja wirklich (zur Zeit) nicht. Wenns alle 2 Wochen mal zum Einsatz kommt, ist schon viel.
 
Kannst ja mal ein Bild und nähere techn. Daten einstellen.
Die Verarbeitung der meisten WEMAS Kombis war wohl mehr als rustikal, nach meinem Empfinden tauchen die Teile überdurchschnittlich oft in Bucht als defekt auf (defekte Riemenscheiben und Getriebebräder).

Es gab zumindest auch eine Ausführung, die lediglich einen schwächlichen 250W Motor in der Fräseinheit hatte, m.E. a bisserl wenig :D.

Ich würde zumindest keine Geld für großartiges (besonders modellspezifisches! ) Zubehör ausgeben, besonders wenn es dir hauptsächlich auf die Möglichkeit des Fräsens ankommt, verklopp das Teil lieber und kauf dir vom Erlös eine Opti B20.

Grüße
Jens
 
Ich glaube wir sind an der Stelle angelangt wo BILDER eine bessere Beurteilungsgrundlage liefern würden...:irre:
 
hoffe das verlinken klapt

http://www.album.de/bild/624392_22039/wemas.cfm

wemas.cfm


klapt nicht so richtig. schade
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine 20 Jahre alte Maschine sieht sie ja recht gut aus.
Aber ich sehe das genau so wie McMordigan.
Ich arbeite zur Zeit auf einer Maximat Super 11 mit Fräse von Emco. Um Messing oder Kunststoffe zu Fräsen oder zu Bohren geht es so. Aber Stahl... :teuflisch
Es fehlt einfach an Leistung, Gewicht, Stabilität,...
Und Deine Maschine sieht doch noch etwas kleiner aus als "meine" Emco.

Trotzdem viel Spaß
Christoph
 
Zurück