Erfahrungen mit Elforyn als Elfenbeinersatz?

trigger06

Mitglied
Beiträge
366
Ich bin beim Surfen über das Material Elforyn als Elfenbeinersatz "gestolpert" . Es ist z.B. bei www.nordisches-handwerk.de erhältlich.
Hat von Euch schon jemand mit dem Material gearbeitet und Erfahrungen damit ?
Wie nahe kommt es von der Optik und Haptik tatsächlich an Elfenbein heran ?


Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,

ich hab noch keine Praktischen Erfahrungen mit diesem Material gemacht. Was ihm jedoch fehlen wird ist typische Stuktur wie sie im Elfenbein vorhanden ist. Auf den Bildern auf der HP und im MM war dies zumindest so zu erkennen.

Ich werd mir mal bei gelegenheit so ein Stück besorgen und einen kleinen Erfahrungsbericht zu diesm material verfassen.


Schöne Grüße, David
 
Hallo,

ich habe es schon verarbeitet. Es hat tatsächlich keinerlei Struktur. Es sieht eher aus wie Plexiglas in opal. Läßt sich aber super bearbeitet und ist eher für Details gedacht. Ganze Griffe oder Schalen wirken total künstlich und billig. Eher nicht zu empfehlen.

Thorsten
 
Hallo Miteinander,

es schein wohl auch Elforyn mit Maserung zu geben, zumindest wird es auch hergestellt, wie diese jedoch aussiert weis ich noch nicht. Ich habe derzeit noch keine Antwort auf meine Anfrage beim Hersteller bekommen, melde mich jedoch wenn ich näheres in erfahrung bringen konte.


Schöne Grüße, David
 
Ivory casein von brisa

Noch ein Elfenbeinimitat, bei brisa für 5 € pro Rolle, auch bei "Nordisches Handwerk" erhältlich. Hergestellt seit 1930 (oder in 1930?) aus Milcheiweis laut Angabe.
Habe so eine Rolle neulich erstanden und erstmal auf die Seite gelegt. Sehr gleichmäßig, ja irgendwie "künstlich" von der Optik her. Keine Erfahrung mit Verarbeitung und Aussehen als fertiger Griff.

MfG
Matthias.
 
Hallo,

ich will das Thema mal wieder aufwärmen. Mittlerweile gibt es Elforyn in weiß und beige. Kann mir jemand sagen, ob es bei diesem Imitat auch gelungen ist, die Wachstumslinien im Elfenbein zu imitieren.
Wirkt das Material billig oder künstlich, weitere Meinungen interessieren mich sehr.

Jens
 
künstlich wird immer künstlich aussehen. je größer die fläche um so mehr sieht man das. ich habe elforyn für zewichenstücke bei zwingen verarbeitet und dafür ist es sehr gut geeignet. es lässt sich leicht schleifen, bohren und polieren. es ist nicht durchscheinend.
 
Hallo, wie ihr auch im MM sehen könnt habe ich dieses Material verwendet. Ich bin sehr zufrieden damit. Ich finde das es sehr dekorativ und ein wenig künstlich wirkt, aber sehr schön. Noch mal so zur Info: bei dem Nordischen-Handwerk gibt es das Elfenbeinimitat auch in marmoriert - das habe ich genommen.

Liebe Grüße Santino
 
Was mich mal interessieren würde:
Neigt es im Kontakt mit Wasser zum quellen???
Habe keine Erfahrung mit Elfenbein. Allerdings habe ich mal ein paar Messerteile aus Taguanüssen gemacht, sieht ordentlich geschliffen toll aus, allerdings musste ich feststellen, dass die Teile bei Kontakt mit Wasser stark zum aufquillen neigen... Selbst ne hohe Luftfeuchtigkeit, (beispielsweise wenns in nem Rucksack bei Regen ist) führt bei kleinen Teilen schon zum verziehen...
Von daher bin ich auf der Suche nach nem kostengünstigen Ersatz. Farblich kann man nämlich mit dem Beige und dunkeln Hölzern wie ich finde sehr schöne Kontraste erreichen..
 
Hallo ich kann nur das Nordische-Handwerk das Elfenbein Imitat ist zwar einiger maßen teuer aber das es aufquellt habe ich noch nicht gehört, denn es ist doch gegossen also eigtl. fester Poren wenn überhaupt deshalb hat da Wasser kein platz. :hehe::D

Liebe Grüße Santino
 
Frage zu elforyn.

[HankEr: Mit älterem Thema zusammengeführt]

Ich versuche es noch mal: Hat jemand Erfahrungen mit elforyn? Es heißt:
"elforyn ist ein sehr hochwertiger Elfenbeinersatzstoff, welcher natürlichem Elfenbein zu mehr als 89% ähnelt.
Alle elfenbeintypischen Eigenschaften konnten imitiert werden."

Hat es denn eine Struktur wie Elfenbein? Bekommt es wie Elfenbein eine Patina? Läst es sich polieren, und nimmt es z.B. beim scrimmen Farbe gut an?
Ich hatte schon mal einen Elfenbeinersatz, der zu meiner Freude mitten im Material Lunkerstellen hatte. Kam wohl von der Fertigung, ist aber nicht so lustig wenn solche Stellen mitten auf der Griffoberfläche erscheinen.
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Frage zu elforyn.

Hallo Gerd,
ich habe gerade an ein Küchenmesser einen Griff aus Elforyn gemacht. Das gibt es in 2 Varianten, mit oder ohne Struktur. Das mit Struktur ist dem Elfenbein ähnlicher, allerdings habe ich kein echtes Elfenbein, um es mal zu vergleichen.
Was mir aufgefallen ist, es ist sehr weich. Wenn man z.B den Übergang von Klinge zum Griff mit Schleifleinen bearbeitet, frißt sich das Leinen sehr leicht in den weichen Kunststoff.
Frisch geschliffen sieht es super aus, reinweiß! Aber nach 2 mal anfassen ist es dunkler, könnte man als Patina bezeichnen. :steirer:
Ich hab noch was von dem Material, wenn Du magst, kannst Du was davon zum Selbstkostenpreis haben oder wir tauschen gegen Holz.
Viele Grüße,
Peter
 
Hatten wir da nich mal im Schmiedecaffe ein Thema? Schade dass es das nicht mehr gibt. Sonst hätt ma's verlinken können.

Gruß MIchael
 
Hallo,
ich mochte das Thema noch mal rausstöbern und mich dranhängen.
ich habe das marmorierte Elforyn, daß sich wirklich gut verarbeien lläßt, als Schalen an ein Messer angepaßt und mit etwas Fiber und Buchenholz abgesetzt. Jetzt kommt die Preisfrage, wie die Oberfläche behandeln. ölen, lackieren oder...?:(
Wie kommts am besten?
Ölen wäre mir lieber, aber verträgt es sich mit dem Material, und bildet es dann eine Schutzschicht?
Es ist ja weiches Material, und das Messer soll nicht nur in die Vitrine....:hmpf:
ist ja auch nicht ganz bilig und möchte es nicht versauen.
Danke im voraus für Antworten

grüsse von Stefan
 
Ja, ich kann etwas zu Elforyn sagen, ich habe es in zwei Messergriffen, die ich mit einem Dremel beschnitzt habe verarbeitet. Die Griffe waren ganz aus Elforyn. Auf den einen Griff habe ich beidseitig eine Mammuthjagd als Hochrelief ausgearbeitet und ebenfalls als Hochrelief bei dem anderen Messer auf jede Griffseite ein Hecht.
Ich habe marmoriertes Elforyn verwendet.
Auch mit Elfenbein habe ich Erfahrungen. Ich verarbeite Elfenbein von einem Elefanten, der im Zoo Hagenbeck gelebt hat. Das Elfenbein ist zertifiziert.

Elforyn hat nicht im Ansatz eine Elfenbeinstruktur. Die wird sich wohl niemals kopieren lassen...ein durchgängiges Gittermuster,extrem fein gestaltet, in Jahresringe wie bei einem Baum verdreht. Das ist unfälschbar.
Ich weiß nicht, wie ioch Elfenbein anders beschreiben soll.

Die Verarbeitung von Elforyn ist denkbar leicht. Es ist ein recht weiches Material, verglichen mit echtem Elfenbein. Das ist ein sehr hartes Material, man kann die allerfeinsten Details ausarbeiten, weil Elfenbein nur sehr schwer bricht. Bei Elforyn haben Details kaum eine Chance. Es wirkt auch weicher als Elfenbein. Für grobe Muster ist Elforyn gut geeignet.
Wer ein Material sucht, das Elfenbein ähnlich kommt, sollte sich auf Elchgeweih konzentrieren. Allerdings hat Geweih keine Elfenbeinstruktur.

Elforyn lässt sich pollieren, aber es bleibt seidenmatt glänzend, wärend man sich in polliertem Elfenbein spiegeln kann.
Wer Elforyn blank haben will, sollte es mit Schelllack machen.
Schelllack muß mehrmals aufpolliert werden. Elforyn hat Poren, die erst geschlossen werden müssen. Elforyn quillt nicht wie Taguanuss in Wasser auf. Eine andere, schnellere und preiswertere Methode zum blank machen ist Acryl-Fußbodensiegellack.

Ich weiß nicht, ob es mir gelingt, Bilder einzubinden...ich habe Fotos von den Messern.
Das obere Messer habe ich mit Schelllack polliert. Bei dem Motiv kann man gut erkennen, das es zumindest mir nicht gelungen ist, die Details so gut herauszuarbeiten.
Der Wolfkopf auf der Scheide ist aus Hirschgeweih, einfach nur polliert, mit Autopollitur.
Das untere Messer hat ein flacheres Motiv, aus dem ich die Details gerade so hinbekommen habe. Der Griff ist mit Siegellack(Acryl) lackiert.

23wtqx5.jpg


qqvi9k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch schon mehrfach mit Elforyn gearbeitet.Wie schon gesagt wurde,ist es NICHT elfenbein ähnlich.Eher ein Zwischending zwischen Kunststoff und Knochen.Auch ist es zu weich um ein gutes Scrimshaw zu machen.Diese Auskunft habe ich von Mirela Mack,eine gute Scrimshawkünstlerin aus Hamburg.Sie lehnt das Material ab.Für Zwischenringe ist es OK um farblich etwas abzusetzen.Ich hatte meines von Algarveknives bekommen.Dort wurde ich auch gleich gut beraten.Du kannst aber auch Nordisches Handwerk anrufen,Janet ist sehr freundlich und gibt Dir Auskunft.Die haben auch den Vertrieb,wollen es aber ab/aufgeben,einfach deshalb,weil es kein Ersatz für Elfenbein ist und Ihren Erwartungen nicht entspricht.Besser Knochen,Giraffenknochen oder stabil.Elchknochen verwenden.

Gerald
"only dead fish go with the flow"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sieht doch schon mal nicht schlecht aus. So ein änliches Material, vieleicht ist es auch das gleiche, habe ich in Thailand auch schon gesehen. Wenn es sowas ist, wo sie früher Messer- und Gabelgriffe draus gemacht haben, dann ist das garnicht mal so schlecht. Das Elforyn ist meines erachtens für uns unbrauchbar.
 
Dann will ich mal meine Erfahrungen schildern. Ich habe es mehrfach als Vollgriff verwendet, es lässt sich sehr leicht bearbeiten und mann hat ein schönes Endergebnis. Mann kann es entweder leicht matt lassen oder auf hochglanz polieren. Für mich ist es und bleibt es ein sehr schönes Griffmaterial. Wer einen guten Elfenbeinersatz haben will der sollte es mit Galalith versuchen. Unten im Bild ein Beispiel für Elforyn.



Mfg brady
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück