Hallo,
ich habe in letzter Zeit zwei ähnliche, aber nicht identische Scheiden für mein Damastmesser gebaut und dabei zwei unterschiedliche Varianten der Sicherungsriemens ausprobiert.
Bei der ersten (auf dem Bild rechts) habe ich alles aus einem Stück (3mm dickes Leder) gemacht und der Riemen verläuft von der Schneide zum Klingenrücken.
Bei der zweiten Scheide habe ich den Riemen aus einem ca 1,5 mm dicken Stück Leder gemacht und umgekehrt, aslo zu Schneide hin.
Nach ein wenig Spielen habe ich folgende Erfahrungen.
Die erste Variante ist besser beim Ziehen. Zum einen wegen der Dicke des Leders und der damit verbundenen Stabilität. So lässt sich der Knopf gut aufmachen. Zum anderen, subjektiv gesehen, kann mann bequem mit dem Daumen den Knopf auftun, während die restlichen Finger den Griff umschliessen.
Der Nachteil ist, das man den Riemen etwas breiter schneidern soll, damit das Parierelement nicht dardran, wegen der Lederdicke, hängt und somit das Herausziehen be- bzw. verhindert.
Bei der zweiten Variante kann man den Riemen eng am Griff laufen lassen, denn das Leder ist so weich, das es beim ziehen sofort nachgibt.
Deswegen ist es aber schwieriger der Knopf aufzumachen. Dazu muß der Riemen richtig fest genommen und kräftig gezogen werden. (Bei der ersten Scheide genügt Daumendruck auf die Innenseite des oberen Riemens, um den Knopf aufspringen zu lassen.)
Dies macht das Ziehen des Messers mit einer Hand etwas umständlicher, soweit man es in einer Bewegung ausführen will.
Nun möchte ich nach eueren Erfahrungen bzw. Meinung dazu fragen. Insbesondere die Erfahrungen von den Leuten, die solche Scheiden länger nutzen, würden mich interessieren.
Hoffe, habe mich klar ausgedrückt.
ich habe in letzter Zeit zwei ähnliche, aber nicht identische Scheiden für mein Damastmesser gebaut und dabei zwei unterschiedliche Varianten der Sicherungsriemens ausprobiert.
Bei der ersten (auf dem Bild rechts) habe ich alles aus einem Stück (3mm dickes Leder) gemacht und der Riemen verläuft von der Schneide zum Klingenrücken.
Bei der zweiten Scheide habe ich den Riemen aus einem ca 1,5 mm dicken Stück Leder gemacht und umgekehrt, aslo zu Schneide hin.
Nach ein wenig Spielen habe ich folgende Erfahrungen.
Die erste Variante ist besser beim Ziehen. Zum einen wegen der Dicke des Leders und der damit verbundenen Stabilität. So lässt sich der Knopf gut aufmachen. Zum anderen, subjektiv gesehen, kann mann bequem mit dem Daumen den Knopf auftun, während die restlichen Finger den Griff umschliessen.
Der Nachteil ist, das man den Riemen etwas breiter schneidern soll, damit das Parierelement nicht dardran, wegen der Lederdicke, hängt und somit das Herausziehen be- bzw. verhindert.
Bei der zweiten Variante kann man den Riemen eng am Griff laufen lassen, denn das Leder ist so weich, das es beim ziehen sofort nachgibt.
Deswegen ist es aber schwieriger der Knopf aufzumachen. Dazu muß der Riemen richtig fest genommen und kräftig gezogen werden. (Bei der ersten Scheide genügt Daumendruck auf die Innenseite des oberen Riemens, um den Knopf aufspringen zu lassen.)
Dies macht das Ziehen des Messers mit einer Hand etwas umständlicher, soweit man es in einer Bewegung ausführen will.
Nun möchte ich nach eueren Erfahrungen bzw. Meinung dazu fragen. Insbesondere die Erfahrungen von den Leuten, die solche Scheiden länger nutzen, würden mich interessieren.
Hoffe, habe mich klar ausgedrückt.