exilant
Mitglied
- Beiträge
- 2.569
Langer Titel, kurzer Sinn:
Würde mich mal interessieren, wer schon im Gebrauch die Qualität des Klingenstahls der verschiedenen Manufakturen verglichen hat.
Also z. G. Gerbers 154 CM im Vergleich zu BMs oder dito im Vergleich zu MT; MOD,... Auch "Kleinserien" wie Emerson sind dabei, Customs oder Miniauflagen (bis 100 Stk.) aber nicht.
Gibt ja die Mähr, das die meisten in der gleichen Härterei härten lassen. Aber einige auch nicht.
Das könnte auf beliebige Sorten ausgedehnt werden, aber hier will ich es auf 154CM beschränken.
Es geht hier überhaupt nicht um Klingengeometrie. Wer also schreibt: "Meins schlitzte Zeitung, wie S.**": Setzen 6!
Schneidhaltigkeit, Ausbrüche, Sprödigkeit, Zähigkeit, Härte, Rostanfälligkeit. Eigenschaften, die durch den Werkstoff bestimmt werden sind gefragt (Nachschärfbarkeit ist so ein Zwitterding. Kann nämlich an der guten schmalen Schneidfase liegen oder an dem kleinen Korn darunter).
Und eben: Meint jemand, eine bestimmte Manufaktur beherrscht den 154CM besonders gut?
Würde mich mal interessieren, wer schon im Gebrauch die Qualität des Klingenstahls der verschiedenen Manufakturen verglichen hat.
Also z. G. Gerbers 154 CM im Vergleich zu BMs oder dito im Vergleich zu MT; MOD,... Auch "Kleinserien" wie Emerson sind dabei, Customs oder Miniauflagen (bis 100 Stk.) aber nicht.
Gibt ja die Mähr, das die meisten in der gleichen Härterei härten lassen. Aber einige auch nicht.
Das könnte auf beliebige Sorten ausgedehnt werden, aber hier will ich es auf 154CM beschränken.
Es geht hier überhaupt nicht um Klingengeometrie. Wer also schreibt: "Meins schlitzte Zeitung, wie S.**": Setzen 6!
Schneidhaltigkeit, Ausbrüche, Sprödigkeit, Zähigkeit, Härte, Rostanfälligkeit. Eigenschaften, die durch den Werkstoff bestimmt werden sind gefragt (Nachschärfbarkeit ist so ein Zwitterding. Kann nämlich an der guten schmalen Schneidfase liegen oder an dem kleinen Korn darunter).
Und eben: Meint jemand, eine bestimmte Manufaktur beherrscht den 154CM besonders gut?