Ergebnis Workshop mit Armin Stütz

Hallo PP,

das Messer gefällt mir wirklich sehr gut und dass Du viel dabei gelernt hast, glaube ich Dir aufs Wort. Mir gefällt das Kreuzschliff-Finish. Auch ohne "Fehlerverstecken" ist es einfach mal was Anderes.

Aber warum eure Messer von Profis auf Maschinen geschärft wurden, das verschließt sich mir komplett. Für mich hätte es einfach dazugehört, diesen abschließenden Arbeitsschritt auch von Hand zu machen. Schon allein deswegen, weil, wie man hier ja leider immer wieder lesen muss, die Verunsicherung bezüglich des Schärfens von Hand so groß zu sein scheint. Ohne diese Arbeit wäre es für mich einfach nicht "rund".

Jetzt haben alle Kursteilnehmer schöne Messer gebaut und keiner kann es von Hand schärfen. Schickt ihr es nach Böhler zum Nachschärfen?

Das finde ich echt ..............komisch.
Bitte sieh Dich nicht in der Pflicht, das begründen zu müssen, für mich gibt es für diese "Unterlassungssünde" keine Entschuldigung.

Viel Spaß mit dem Messer!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum abrundenden Abschluss eines Messerbauseminars sollte auch noch ein kleiner Exkurs in das Messerschärfen von Hand gehören.
 
Hallo nochmal an Alle!

Schön, daß euch das Messer gefällt und danke für die vielen freundlichen Worte.:super:

Bitte habt noch etwas Geduld, ich möchte im Messermacherforum einen ausführlichen Bericht mit Bildern des Workshops zeigen. Da werden viele Fragen beantwortet und sicher neue Reizthemen aufgeworfen. Nur schon mal vorweg:

Dies war kein Custommade-Kurs im eigentlichen Sinne. D.h. es wurde viel mit Unterstützung professioneller Industriemaschinen gearbeitet. (Hochleistungsbandschleifer, Poliermaschinen, Planfräse etc.) Der Kurs war von Böker so angelegt und fand schließlich auch in einer Fabrik statt.
Zum Thema Schärfen gebe ich euch recht: das hätte sicher dazugehört, war aber zeitlich nicht mehr machbar und wohl auch nicht so vorgesehen. Es sollten am Ende des Tages alle 10 Teilnehmer ihr fertiges und geschärftes Messer mitnehmen können.

Für Puristen, die jeden Schritt von der Pike auf lernen und verstehen wollen, ist ein individueller Einzelkurs bei einem Messerbauer in dessen Räumlichkeiten sicher die bessere Wahl, gar keinen Frage.

Ich möchte hier keine Lanze brechen für die Firma Böker, die diese Art Seminar zum ersten Mal durchgeführt hat und sicher noch das eine oder andere im Programmablauf verändern wird. Aber so wie es ablief, waren wohl alle der 10 Teilnehmer zufrieden.
BTW: ich schärfe meine Messer auf Wassersteinen, aber auch ich wollte mal sehen, welches Ergebniss ein Profi mit 20 Jahren Berufserfahrung hinbekommt.

Ich möchte hier keine Manöverkritik entfachen,das kann dann gerne bei meinem Bericht erfolgen. Schließlich ist die Galerie ja dafür da, stolz seine Werke oder Errungenschaften zu zeigen und dafür etwas gestreichelt zu werden, oder nicht?

Viele Grüße an alle Messerfreunde

painless potter
 
@ alle "Meckerer"
Ich verstehe nicht was Painless dafür kann, dass Böker im Programm nicht das messerschleifen vorgesehen hat !?!
Er war TEILNEHMER! Wie das Wort schon sagt... er hat Anteil an dem genommen an dem was sie ihn gelassen haben!

@Painless
Ich finde Dein Messer klasse! Die Form gefällt mir zwar nicht, aber ich finde die Verarbeitung von Dir wirklich gelungen! Man merkt, dass Du nicht nur drüberpfuscht und Dir die Zeit nimmst für Details!

Liebe Grüße

Xzenon
 
Zurück