Hallo in die Runde,
kurze Vorgeschichte? = da wandert man kurzfristig und nichts böses ahnend nach Ägypten aus, denkt sich "da nehme ich mal lieber ein gutes Kochmesser mit" und schon hat man das wichtigste vergessen: die Schneidunterlage! Im Ergebnis habe ich nun ein nutzloses Santoku Marke Windmühlen-Messer und brauche Ersatz (JA! Weihnachtswunschzettel rockt). Den Klingenausbruch wollt ihr lieber nicht sehen aber da sich hier im Forum die Experten die Klinge in die Hand geben nun der Fragenkatalog an die Gesellschaft zur Verbesserung der Schnitthaltigkeit:
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, Klar!
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Arbeitshilfe in der Küche
Von welcher Preisspanne reden wir?
+/- 100€
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
+/- 18 cm Klinge +/- 30 cm Gesamt
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Holzgriff, klassisch schlicht und funktionabel, kein Designmonster
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Keine
Welcher Stahl darf es sein?
Rostend oder auch rostträge, Schnitthaltigkeit kommt in jedem Fall vor Pflegeaufwand
Klinge und Schliff
Santoku, beidseitig Flachschliff (?! ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren)
Linkshänder?
Nein
Bei Klappmessern: ein klappbares Santoku wäre mal was ganz neues, würde ich sofort für die nächste Paddeltour auf dem Nil zur mitnehmen - hat aber leider nichts mit meiner Notsituation zu tun.
Verschiedenes:
Ich vermisse das Santoku jetzt schon. Der Griff war ein wahrer Handschmeichler und wird es auch bleiben, da ich vorhabe es umzuarbeiten... (Windmühlen-Petty mit Überlänge!)
Fazit: Eigentlich hätte ich einfach gerne wieder ein Santoku mit dem Preis-/Leistungsverhältnis wie das blaugeschliffene mit Pflaumengeschmack von Windmühlen.
Herzlichen Dank für Eure Vorschläge,
Volker
kurze Vorgeschichte? = da wandert man kurzfristig und nichts böses ahnend nach Ägypten aus, denkt sich "da nehme ich mal lieber ein gutes Kochmesser mit" und schon hat man das wichtigste vergessen: die Schneidunterlage! Im Ergebnis habe ich nun ein nutzloses Santoku Marke Windmühlen-Messer und brauche Ersatz (JA! Weihnachtswunschzettel rockt). Den Klingenausbruch wollt ihr lieber nicht sehen aber da sich hier im Forum die Experten die Klinge in die Hand geben nun der Fragenkatalog an die Gesellschaft zur Verbesserung der Schnitthaltigkeit:
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, Klar!
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Arbeitshilfe in der Küche
Von welcher Preisspanne reden wir?
+/- 100€
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
+/- 18 cm Klinge +/- 30 cm Gesamt
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Holzgriff, klassisch schlicht und funktionabel, kein Designmonster
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Keine
Welcher Stahl darf es sein?
Rostend oder auch rostträge, Schnitthaltigkeit kommt in jedem Fall vor Pflegeaufwand
Klinge und Schliff
Santoku, beidseitig Flachschliff (?! ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren)
Linkshänder?
Nein
Bei Klappmessern: ein klappbares Santoku wäre mal was ganz neues, würde ich sofort für die nächste Paddeltour auf dem Nil zur mitnehmen - hat aber leider nichts mit meiner Notsituation zu tun.
Verschiedenes:
Ich vermisse das Santoku jetzt schon. Der Griff war ein wahrer Handschmeichler und wird es auch bleiben, da ich vorhabe es umzuarbeiten... (Windmühlen-Petty mit Überlänge!)
Fazit: Eigentlich hätte ich einfach gerne wieder ein Santoku mit dem Preis-/Leistungsverhältnis wie das blaugeschliffene mit Pflaumengeschmack von Windmühlen.
Herzlichen Dank für Eure Vorschläge,
Volker
Zuletzt bearbeitet: