Ersatzteile für Gränsfors Äxte

Fenris

Mitglied
Beiträge
72
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer guten Spaltaxt, und dabei im Forum fast nur auf die Gränsfors Äxte gestoßen.

Obwohl die Äxte durchgehend positiv bewertet wurden wollte ich mal fragen ob man für diese auch, und wenn ja wo, Ersatzteile bekommt. Vor allem natürlich Stile (den falls der mal bricht will ich keinen "hässlichen" ausm Bauhaus nehmen) und passende Holz- und Stahlkeile.

Achja, gibt es außer dick.biz und feinewerkzeuge.de noch andere Bezugsquellen? (feinewerkzeuge ist zwar schon 13€ (75€ statt 88€) günstiger als dick, aber vielleicht gibts na noch ne günstigere alternative)


vielen dank im vorraus!
 
Schau doch mal bei Globetrottel!
Soweit ich mich erinnere, liefern die ja auch kostenfrei.
Einfach auch mal anrufen, die haben meistens mehr da als im I-Shop angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holzapfel

Da kostet es zwar 80€, dafür haben sie einen Laden zum anfassen, Fachpersonal(!) und sicher auch die Möglichkeit zur Ersatzteilbeschaffung.
Wenn du rund um Berlin wohnen solltest würde ich das auf jeden Fall in Betracht ziehen.

Wenn du allerdings einfach nur eine gute Axt suchst, dann gibt es bei den Markenherstellern auch durchaus Alternativen. Hier im Forum muß es meist handgeklöppelt und Schmuckschatullen-tauglich sein. Das sollte man ab und zu auch hinterfragen ;)


stay rude
braces
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gränsfors Äxte sind zwar tatsächlich "handgeklöppelt" aber eben eine Klasse für sich. Eine handwerklich perfekte Arbeit, zum arbeiten und eben nicht für die Vitrine.
Natürlich sind dei guten Stücke teurer, aber gutes Handwerk kostet eben Geld und man bekommt einen Begleiter fürs Leben.
Kurz Qualitativ kann keine andere Spaltaxt mithalten, wobei die Ersatzteilversorgung eben auch kein Problem ist (Wie es eben bei einem wirklich guten Produkt der Fall ist).
Der Name des jeweiligen Schmiedes sind als Initialen eingeschlagen. Soll heißen ein Schmied fertigt die gesamte Axt. Auch ein wohltuender Unterschied zur sonst vorherrschenden Massenproduktion. Dies ist eben auch ein Unterschied der den höhren Preis rechtfertigt (neben der, ich wiederhole mich, der herausragenden Qualität). So ist eben noch "ehrliches" Handwerk möglich, daß ich sehr unterstützendswert finde.
In diesem Sinne muss nicht alles "handgeklöppelt" sein, manchmal ist eben das resultierende Produkt einfach besser. Eben sowohl für den Handwerker, als für den Benutzer. :ahaa:
 
[EDIT] Sorry, das war Blödsinn, was ich gepostet hab... [/EDIT]

Jedem das Seine :D

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergeßt mir die Fiskars nicht

Geht es um eine Spaltaxt, steht die Fiskars ganz weit oben.
Für 62,95 bei Globetrotter. So ziemlich jeder finnische Saunabesitzer benutzt sie. Da der Stiel an den Kopf gegossen wird, benötigst Du auch keine Ersatzteile.

Spielt das Aussehen eine Rolle ist Gransfors das Ding
 
Zitat von kaiD90
Geht es um eine Spaltaxt, steht die Fiskars ganz weit oben.
Da der Stiel an den Kopf gegossen wird, benötigst Du auch keine Ersatzteile.
Allerding kann (werden) sich bei dieser Art der Befestigung des Kopfes, nach längerem Gebrauch, kleinere Holzstückchen zwischen "Stiel" und Kopf schieben und dadurch den Sitz des Kopfes lockern. :(
 
Erste Wahl - Fiskar

Hallo erstmal in die Runde,
als Besitzer verschiedener Fiskar Äxte / Beile muss ich hier mal meinen Senf dazu geben.
Meiner bescheidenen Meinung nach werden die Gränsfors Äxte - hier sind die Standard, nicht die Sonderanfertigung gemeint - etwas über den Klee gelobt.
Ernüchtert hat mich ein Fernsehbericht in "Welt der Wunder", über die Gränsfors Schmiede. Es ist ein Mythos, dass jede Axt komplett von einem Schmied gefertigt wird. Wahr ist, dass jeder Schmied das Recht hat, alle Arbeitsgänge vom Schmieden des Kopfes über die Wärmebehandlung bis zum einstielen selber machen darf. Nur macht das keiner, weil sonst der Akkord darunter leidet. Weiterhin hat mich die gezeigte Wärmebehandlung und das "Industrielle" schleifen ernüchtert. Die bei Gränsfors kochen auch nur mit Wasser.
Es gibt einen Bereich in dieser Schmiede, wo tatsächlich alles aus einer Hand kommt - aber das sind die Sonderformen und Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch.
Tja und dann kam da ein Spruch, den ich nicht ganz so toll fand: "Wenn wir mit der Produktion nicht mehr nachkommen - tja, dann erhöhen wir einfach die Preise....".

Nun zu den Fiskar:
@ Wotan
Wieso sollten bei einer Spaltaxt mit extrem keilförmigem Kopf kleine Holzstücke zwischen Kopf und Stiel kommen? Ich habe mit dem kleinen Fiskar Beil, das keine keilförmige Verbreiterung am Kopf hat, frische Birke gespalten. Da kann kein Holzstücken und keine Faser den Kopf lockern. Bei meiner kleinen Spaltaxt (1100g) die einen Keilkopf hat, kommt das Holz nicht mal ansatzweise an den Stiel. Ausserdem ist der Stiel doch nicht an den glatten Kopf gegossen, sondern der Kopf ist an der Stelle "eingenutet". Sonst könnte man den Kopf doch durch das gegossene Auge drücken.. Hast du mal versucht mit einer Kreditkarte den Riegel einer geschlossenen Tür zurück zu drücken? Die Kopfbefestigung bei Fiskar ist damit vergleichbar. :D

@ Fenris

guckst Du hier http://www.gartenpaul.de/shop.html.

Allgemein kann ich nur sagen, alle Äxte von Fiskar sind ab Werk sauscharf, :teuflisch halten diese Schärfe auch nach trockenem Hartholz und sind dennoch leicht zu schärfen. :super:

Daher mein Fazit: Brauchst Du Axt - nimmst Du Fiskar.
_______________________________________________________________

Kritik ist nie Böse - sie ist Grundlage für Lob und Tadel und Diskussionen...
 
Hi,
erstmal danke für die vielen Antworten eurerseits, und sorry für die späte Antwort meinerseits =)

Hatte ja eigentlich fast gehofft es kämen nur "Gränsfors sind die besten"-Antworten, aber jetzt ist mit der Fiskars ne echte alternative aufgetaucht und ich bin in "Entscheidungs-Not" :)

Also die Gränsfors gefällt mir definitiv besser, und ob nun ein Schmied eine komplette Axt fertigt oder nicht ist für mich auch nicht so dramatisch. Immerhin ist sie Handgeschmiedet, das ist schon fast mehr als man heutzutage erwarten kann.


mal konkrete fragen:
kaiD90 schrieb:
Geht es um eine Spaltaxt, steht die Fiskars ganz weit oben.
[...] Da der Stiel an den Kopf gegossen wird, benötigst Du auch keine Ersatzteile.

hmm, gegossen? Ich versteh grade nur Bahnhof!
Und wieso bewahrt das den Stil vorm brechen?
Bitte um erklärung ;)


Was bewirkt bei den Fiskars eigentlich diese "seltsame" gräuliche Farbe? Nur irgendne Oberflächenbehandlung oder liegts am Stahl?


Bekommt man die Fiskars eigentlich auch in normalen Baumärkten?
bzw gibts Fiskars/Gränsfors irgendwo im Raum München? Anfassen geht halt doch über Bilder!

p.s. achja, falls den nun gränsfors, die spaltaxt (2,6kg) oder gleich den spalthammer (3,2kg), ich weiß leider gerade garnicht welches gewicht die äxte hatten die ich bis jetzt benutzt habe, aber die fiskars ist ja auch 2,4kg schwer, lässt sich damit besser arbeiten?



danke schonmal im vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fenris,
Fiskars gibt 10 Jahre Garantie auf die Axt, und zwar mit Stiel!

Die Normalen Gränsfors Axte sind genauso wie die Fiskars, die Ochsenköpfe, die Bahcos, die (drop forged) Wetterlinge und so weiter gesenkgeschmiedet, eben drop forged. Sie sind genauso differentiell gehärtet. Die Fiskars, die ich bis jetzt in der Hand hatte - meine beiden eingeschlossen - hatten neu teilweise einen deutlichen Grat. Der ist aber schnell abgeschliffen, und dann sind die Dinger wirklich scharf. Einem Kollegen von mir sind fast die Augen herausgefallen, als ich mich mit seinen neuen und nur kurz abgezogenen 2,4kg Spalthammer rasiert habe (Mangels Armbehaarung probiere ich die Schärfe an meinen Nackenhaaren :glgl:).

Gewöhnungsbedürftig finde ich bei den normalen Äxten oder Beilen die sehr große Fase. Bei den Spaltäxten ist das wohl sekundär.

Die graue Farbe kommt übrigens von einer Teflonbeschichtung. Du kannst also deine Spiegeleier ohne Fett darauf braten :irre:. Im Ernst: durch die Beschichtung klebt die Axt nicht so im Holz, lässt sich also leichter wieder heraushebeln.

Wenn man Old Jimbo vom Outdoors - Magazine längere Zeit verfolgt hat, kann man sehen, wie er erst 110prozentig von Gränsfors überzeugt war, dann entdeckt hat, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben, und inzwischen Gränsfors für deutlich überbewertet hält (I am affraid that I have to say that the Gränsfors SFA has an overrated reputation).

So bleibt eigentlich die Frage: Willst du eine Gränsfors (Is wie Strider, Busse u.Ä.), oder willst du eine Axt, nur um damit zu arbeiten?

Viel Qual bei der Wahl

Willy
 
Fenris schrieb:
....
p.s. achja, falls den nun gränsfors, die spaltaxt (2,6kg) oder gleich den spalthammer (3,2kg), ich weiß leider gerade garnicht welches gewicht die äxte hatten die ich bis jetzt benutzt habe, aber die fiskars ist ja auch 2,4kg schwer, lässt sich damit besser arbeiten?
....

Ich weiß ja nicht, was Du für eine Statur hast und wieviel Holz Du spalten willst ....
Ich kenne und benutze das komplette "Gränsfors-Spalt-Programm" und mein Favorit für das Spalten ist die kleine Spaltaxt mit 1,5 KG. Damit läßt sich den ganzen Tag gut arbeiten und es gibt wenig Holz, das sich damit nicht spalten läßt. Für diese "schweren Patienten" gibt es dann die große Spaltaxt oder den Spalthammer, zur Not Spaltkeile. Das Kilo Unterschied zwischen großer und kleiner Spaltaxt ist beim längeren Arbeiten über mehrere Stunden durchaus "spürbar". Den ganzen Tag möchte ich nicht mit den "großen Äxten" arbeiten, wenn die kleine Spaltaxt auch reicht.
Sicher ist die "Durchschlagskraft" abhängig vom Gewicht (und der Länge des Stiels). Aber "viel hilft viel" ist da imho nicht immer richtig. Denn "viel" will ja auch über den Kopf befördert werden ;) Und wenn die "Flügel" dann nach 2 Stunden lahm werden, weil das Gewicht der Axt zu hoch ist, hat man eigentlich auch nichts gekonnt. Ich teile mir die "schwer Ausrüstung" mit einem Freund zur Benutzung bei Bedarf und benutze normalerweise die kleine Spaltaxt von Gränsfors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ghostrider schrieb:
"Es gibt einen Bereich in dieser Schmiede, wo tatsächlich alles aus einer Hand kommt - aber das sind die Sonderformen und Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch.
Tja und dann kam da ein Spruch, den ich nicht ganz so toll fand: "Wenn wir mit der Produktion nicht mehr nachkommen - tja, dann erhöhen wir einfach die Preise...."."
Hi, ich habe die TV Sendung auch gesehen, allerdings nur die letzten Minuten, leider. Das von dir zitierte sagte Lars Enander (oder war`s Lennart Pettersson?) und es ging dabei um die handgeschmiedeten Sonderanfertigungen, nicht um die Serienproduktion.
Allerdings fand ich es komisch, wie er beim Einstielen mit dem schweren Hammer auf den Axtstiel klopfte und dabei auch noch abrutschte. Das sah nicht sehr überzeugend aus, meiner Meinung nach. Außerdem hat er den Holzkeil nicht verklebt, wie vorher bei der Serienfertigung (Einstielen an der Presse) zu sehen war, allerdings dann den Überstand mit der Handsäge abgelängt.
Mein "Jägerbeil" ist mir übrigens zu schön für harten Gebrauch. Es hängt zusammen mit einigen Nickern und Hirschfängern an der Wand. (Na ja).

Grüße
Matthias.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andreas schrieb:
Ich weiß ja nicht, was Du für eine Statur hast und wieviel Holz Du spalten willst ....

Und was für Holz in welchen Ausmaßen....

-Wenn Du liegendes Holz spaltest bist Du mit 80cm Stiel gut bedient
-Bei dickeren Scheiben bist Du mit rund 3kg Kopfgewicht und 80cm Stiel sehr gut bedient.
-Mit einem Spalthammer darfst Du keilen,dessen Schlagfläche ist Schlagfläche :)

Ich arbeite auch mit verschiedenen Größen und Gewichten,das wirst Du mit der Zeit herausfinden.

Für manche dürfte das kleine Axtbüchlein von Gränsfors von Nutzen sein(auch wegen der Unfallverhütung) oder ein Motorsägenlehrgang im Forst(Werkzeuge,Fällung,aufasten,ablängen,spalten,lagern und sehr vieles mehr)


Gruss,
walter
 
Andreas schrieb:
Ich kenne und benutze das komplette "Gränsfors-Spalt-Programm" und mein Favorit für das Spalten ist die kleine Spaltaxt mit 1,5 KG.
Ich seh schon, am besten wärs alle drei Äxte zu kaufen^^
Aber wenn ich ~200€ auf einen schlag für Äxte ausgebe erklärt mich meine Umgebung wohl für verrückt, und es steht auch in keiner Relation zu den Mengen Holz die gespalten werden müssen. Immerhin kommts auch vor das es ein Jahr lang mal garnichts zu spalten gibt..


gardener schrieb:
Und was für Holz in welchen Ausmaßen....
Naja, vorwiegend frische Buche, das spaltet sich ja fast von selbst, von daher wäre ein 3,2kg Hammer wohl unnötig. Aber hin und wieder auch mal Fichte etc, Und die Stücke mit Ästen etc wird man mit der 1,5kg Axt wohl nicht kleinbekommen oder?

gardener schrieb:
Ich arbeite auch mit verschiedenen Größen und Gewichten,das wirst Du mit der Zeit herausfinden.
Bei den Axtpreisen wird mich das aber einiges Kosten ;)


WiCon schrieb:
Viel Qual bei der Wahl
lol, ja allerdings
 
Fenris schrieb:
Naja, vorwiegend frische Buche, das spaltet sich ja fast von selbst, von daher wäre ein 3,2kg Hammer wohl unnötig.

Mit einem Spalter (Strom /Zapfwelle ) sparst Du Dir viele Äxte und Hämmer :steirer:

Gruss,
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
gardener schrieb:
Mit einem Spalter (Strom /Zapfwelle ) sparst Du Dir viele Äxte und Hämmer :steirer:

Gruss,
walter
Ja also, ich meinte eh nur Holz das an sich gut spaltbar ist, sprich Durchmesser _maximal_ 30cm und auf die richtige länge geschnitten. Was geht wird eigentlich mitm Hydraulischen Spalter gemacht, was dann übrig bleibt wird von Hand auf Kamin tauglichkeit gespalten (macht ja schließlich auch Spaß ;)

Hätte ich vielleicht von vornerhein sagen sollen, sry =)

Also, hab grade rausgefunden das die Äxte mit denen ich bis jetzt gehackt habe (irgendwelche alten verrosteten dinger^^) so ~1,2kg hatten. Deshalb glaub ich bin ich mit der 1,5kg Gränsfors erstmal gut bedient. Zu der noch ne Frage, bei Wildmark steht:
Zum Spalten mit einer Hand oder zwei Händen. Durch die lang ausgeschmiedete Schneide hat diese Axt auch gute Schneideigenschaften, weshalb sie auch universell zu verwenden ist. 1,5 kg / 60 cm

kann jemand der die Axt was zur universellen einsetzbarkeit sagen? Entasten etc einwandfrei möglich oder doch eher zum spalten gedacht?

WiCon schrieb:
gleich kommt der Bericht über Gränsfors noch einmal auf Pro7

Willy
Mist, schon wieder die hälfte verpasst -_-
 
Fenris schrieb:
... Zu der noch ne Frage, bei Wildmark steht:
Zum Spalten mit einer Hand oder zwei Händen. Durch die lang ausgeschmiedete Schneide hat diese Axt auch gute Schneideigenschaften, weshalb sie auch universell zu verwenden ist. 1,5 kg / 60 cm

kann jemand der die Axt was zur universellen einsetzbarkeit sagen? Entasten etc einwandfrei möglich oder doch eher zum spalten gedacht?
...

Entasten ist ohne Probleme mit der "kleinen Spaltaxt" von Gränsfors möglich.
 
Zurück