Erstanschaffung - Gyuto und Nakiri

Hey woka,

nee...noch nicht. "I'am confused" :confused: :irre:

Hatte mich fast schon auf das Konosuke 240 von "The Chopping Block Co." festgelegt,
da mir die Optik sehr gut gefällt und sonst auch nur gutes über Konosuke gelesen habe.

Dieser Thread Konosuke GS (not GS+) 240mm gyuto
gibt dann doch zu denken ob es das richtige ist. Das GS+ ist wiederum sehr preisintensiv.

Was meint ihr dazu?
Habt ihr weitere Alternativvorschläge?

Viele Grüße
 
einen hab ich noch...weil gerade im Angebot

Suisin IHO....gehört zu den Weltbesten Lasern....hab ich auch....

http://www.korin-france.fr/nos-coll...fs-knife-gyutou/suisin-honyaki-wa-gyutou.html

+1

Der Empfehlung schließe ich mich gerne an. Nach x Messern in den letzten Jahren immer noch eins meiner Liebsten.
Wobei ich ehrlich gesagt den Zweifel am Kono GS nicht wirklich teilen kann. Nach meinem Eindruck hat es sich sehr gut geschlagen (sh. Review).


Gruß, Gabriel
 
Danke euch nochmals.

oder auf C-Stähle umschwenken....da wären noch ein paar
Wenn ihr diese einem Anfänger empfehlen könnt dann nehme ich Vorschläge dankend entgegen.

Wie gesagt bin ich Anfänger auf dem Gebiet und habe auch noch nie ein Messer auf einem Schleifstein geschärft.
Bin aber ambitioniert dies zu erlernen und mit dem erworbenen Messer sehr sorgfältig umzugehen.

Habe irgendwie Angst davor als Anfänger, "viel" zu investieren und dann so viel Bockmist (aus mangelnder Erfahrung) mit dem Schleifen oder falscher Handhabung zu bauen,
dass ich dem Messer irreparable Schäden zuführe.
Sind diese Zweifel begründet oder mache ich mir da jetzt zu sehr einen Kopf?

Sagt ihr, dass es Messer gibt die man als Anfänger meiden sollte?

Habt ihr eine Idee bzgl. ähnlichen Messern wie dem Konosuke Fujiyama B#2.
Das Klingenprofil und die Geometrie gefällt mir verdammt gut.
Wäre mein neuer Favorit (Träum), aber nicht mein Budget vor allem kommt da ja noch ordentlich Porto und Steuern drauf.

Das Angebot mit dem Suisin ist auch sehr verlockend und lässt mich momentan abwägen zwischen dem Konosuke und diesem hier.

Grüße
 
Moin,

ich denke zu viel Sorgen musst du dir da bei den bisher empfohlenen Messern nicht machen. Ggf. kannst du ja auch erstmal mit ein paar "günstigeren" Messern üben, wo es nicht so drauf ankommt ;)

Nichtsdestotrotz solltest du dir überlegen was du haben willst. Konosuke GS, Suisin IH, Ginga etc. sind Laser, also Messer mit geringem Gewicht und sehr dünner feiner schneidfreudiger Klinge.

Habt ihr eine Idee bzgl. ähnlichen Messern wie dem Konosuke Fujiyama B#2.
Das Klingenprofil und die Geometrie gefällt mir verdammt gut.
Wäre mein neuer Favorit (Träum), aber nicht mein Budget vor allem kommt da ja noch ordentlich Porto und Steuern drauf.

Das Konosuke Fujiyama (übrigens hier ein Review aus dem Forum) spielt schon in einer Liga. Hierbei handelt es sich zwar auch um ein sehr gut schneidfreudiges Messer, allerdings mit deutlich mehr Dicke nach oben hin und auch mehr Masse. Was du bevorzugst kannst nur du sagen.

Solltest du in die Richtung tendieren, gibts hier die Tesshu's zu kaufen (oft ausverkauft aber immer noch besser verfügbar als die Fujiyamas...), die den Fujiyamas sehr ähnlich sein sollen (gerüchtehalber vielleicht sogar aus der gleichen Schmiede stammen). Persönliche Erfahrungen kann ich dazu aber nicht liefern:

http://aframestokyo.com/tesshu-wa-gyuto-210mm-blue-ii-steel-blade-chef-kn210.html

Gruß, Gabriel
 
Wie gesagt bin ich Anfänger auf dem Gebiet und habe auch noch nie ein Messer auf einem Schleifstein geschärft.
Bin aber ambitioniert dies zu erlernen und mit dem erworbenen Messer sehr sorgfältig umzugehen.

Habe irgendwie Angst davor als Anfänger, "viel" zu investieren und dann so viel Bockmist (aus mangelnder Erfahrung) mit dem Schleifen oder falscher Handhabung zu bauen,
dass ich dem Messer irreparable Schäden zuführe.
Sind diese Zweifel begründet oder mache ich mir da jetzt zu sehr einen Kopf?

Ich bin beim Thema Schleifen auch noch nicht allzu lange dabei und ich habe folgende Erfahrung gemacht: Du wirst Erfolge haben und Spaß daran, was du selber erreicht hast. Du wirst Misserfolge haben und dich fragen, warum du überhaupt mit deinem Messer vor dem Bankstein stehst/sitzt. Üben hilft. Du wirst jedes Mal besser, und wenn das Messer nach dem Schleifen schärfer ist als vorher, dann sieh es als Erfolg an. Wichtig: Geduld haben! Direkt am Anfang die gleichen Ergebisse zu erzielen wie die Leute hier im Forum, die jahrelange Erfahrung beim Schärfen haben, darf man nicht von sich erwarten.

Für irreparable Schäden beim Schleifen musst du dich schon sehr anstrengen... Ich selber habe auch schon ein Messer "versaut" und habe mir nicht zugetraut, es komplett selber wieder hinzukriegen. (Der Bericht folgt demnächst in einem anderen Thread.) Irreparabel war das aber keinesfalls. Ich habe das Messer mit einer kurzen Problembeschreibung zu einem hier im Forum bekannten Messermacher geschickt und es perfekt wieder zurückbekommen.

Also: Nur Mut! :)
 
Ggf. kannst du ja auch erstmal mit ein paar "günstigeren" Messern üben, wo es nicht so drauf ankommt ;)

Ja, einige solcher Kandidaten habe ich zu Hause. Zudem müssten diese sowieso mal geschärft werden.

Nichtsdestotrotz solltest du dir überlegen was du haben willst. Konosuke GS, Suisin IH, Ginga etc. sind Laser, also Messer mit geringem Gewicht und sehr dünner feiner schneidfreudiger Klinge.
Das Konosuke Fujiyama (übrigens hier ein Review aus dem Forum) spielt schon in einer Liga. Hierbei handelt es sich zwar auch um ein sehr gut schneidfreudiges Messer, allerdings mit deutlich mehr Dicke nach oben hin und auch mehr Masse. Was du bevorzugst kannst nur du sagen.

Ja...mich reizt beides. Nur was sollte als Erstes :confused: angeschafft werden?
Womit ich zuerst am besten bedient bin, das weiß ich momentan noch nicht genau?

Solltest du in die Richtung tendieren, gibts hier die Tesshu's zu kaufen
Echt ein schickes Teil.

Für irreparable Schäden beim Schleifen musst du dich schon sehr anstrengen... Ich selber habe auch schon ein Messer "versaut" und habe mir nicht zugetraut, es komplett selber wieder hinzukriegen. (Der Bericht folgt demnächst in einem anderen Thread.)
Also: Nur Mut! :)

Bin gespannt auf deinen Bericht und danke für das Mut machen.

Irreparabel war das aber keinesfalls.
Ich habe das Messer mit einer kurzen Problembeschreibung zu einem hier im Forum bekannten Messermacher geschickt und es perfekt wieder zurückbekommen.
Super, das freut mich.


Bis dahin...
 
Hallo

Jetzt hab ich mal ne Frage......Wo hakt es denn ?
In deiner Anfrage bist Du auf Ashi und co....als Möglichkeiten eingegangen.

Ist es der Preis?
Das aussehen ?


Alle von uns vorgeschlagenen Messer ...erfüllen alle Ansprüche die Du gestelllt hast....nämlich alle gängigen Schneidaufgaben in der Küche....auf Top Niveau....

Deswegen mein Frage....wo hakt es ??

knifeaddict
 
Hi,

Ist es der Preis?
Das aussehen ?

Eigentlich nicht, zum Teil der Preis.
Mir gefallen sowohl das Konosuke GS sowie das Ashi oder auch das Suisin in dem Laserbereich.
Des Weiteren finde ich das Konosuke Fujiyama sehr schön (wahrscheinlich das schönste vom Aussehen) und wenn der Preis nicht so hoch wäre, meine erste Wahl.
Das von Gabriel vorgeschlagene Tesshu finde ich auch sehr interessant.
Es liegt eher an den Eigenschaften der einzelnen Messer die für mich zum Einstieg am besten wären.
Hier müsste ich mich noch informieren und vergleichen um einen Entschluss fassen zu können welches Messer es wird.

Alle von uns vorgeschlagenen Messer ...erfüllen alle Ansprüche die Du gestelllt hast....nämlich alle gängigen Schneidaufgaben in der Küche....auf Top Niveau....

Daran habe ich in keinster Weise einen Zweifel, darum habe ich mich auch an euch gewandt.

Danke euch allen.
 
Es liegt eher an den Eigenschaften der einzelnen Messer die für mich zum Einstieg am besten wären.
Hier müsste ich mich noch informieren und vergleichen um einen Entschluss fassen zu können welches Messer es wird.

Hallo XShot,

aus meiner Erfahrung hilft da nur ausprobieren.

Zu den ausgewählten Messern möchte ich Dir zu keinem raten, da ich diese teilweise nicht kenne (bzw. nicht damit gearbeitet habe).
Aus meiner Sicht ist aber jedes für sich eine gute Wahl. Falsch machen kannst Du hier kaum etwas, es kann jedoch passieren, dass Dir das gekaufte Messer ab einem gewissen Zeitpunkt an irgendeiner Stelle nicht behagt, oder Du erst später merkst, was Du an dem Messer eigentlich hast. Hier bedarf es auch einiger Zeit um sich an das Messer zu gewöhnen. Eines meiner nach wie vor liebsten Messer ist z.B. das Nenohi WA Gyuto (fällt preislich hier raus und ich würde es auch nicht in die Laser-Kategorie einordnen), auch wenn ich am Anfang etwas enttäuscht war, nutze ich es immer noch sehr sehr gerne für alle Schneidaufgaben, welche bei mir in der Küche anfallen.

Bzgl. schleifen kann ich Dir nur dazu raten Dir nicht all zu viel Gedanken zu machen, sondern einfach üben, üben, üben. Falls Du noch nie mit einem Schleifstein in Berührung gekommen bist, dann informiere Dich vorher (hier im Forum oder die bekannten Seiten) und übe die ersten Male mit einem günstigen Messer, bis Du Deine Technik gleichmäßig hinbekommst. Ich schleife meine Messer jetzt seit ca. 4 - 5 Jahren selbst, habe hier auch diverse Misserfolge und auch einige Erfolge erlebt, bin aber noch weit weit von einem sehr guten Ergebnis entfernt. Für Die Küche reicht es aber alle Male, rasieren ist kein Problem ...

Bzgl. rostenden Stählen kann ich Dir auch nur aus eigener Erfahrung sagen, dass mit ein wenig konsequenter Pflege nach Benutzung das alles kein Problem ist. Ich hatte mir sehr früh ein relativ teures, rostendes Messer zugelegt und war von der Reaktivität deutlich überrascht, was dazu geführt hat, dass ich dieses wunderschöne Messer eingeölt in die Schublade verbannte und erst Monate, wenn nicht Jahre, später wieder hervor holte. Auch dieses sehr reaktive Messer, ist aber kein Problem. Wenn Du so etwas testen möchtest, hohle Dir doch einen kleinen Herder-Schnippler in Carbon, damit kannst Du selbst Erfahrungen sammeln.

Du merkst, mein Beitrag geht stark in die Richtung "selbst ausprobieren"! Über persönliche Präferenzen kann ausgiebig und ergebnislos diskutiert werden, ich glaube nicht dass Du hier jemanden finden wirst, der Dir in allen Belangen gleich ist und Dir deswegen genau Dein Messer empfehlen kann. Meiner Meinung nach wurden Dir hier bereits die besten Optionen aufgezeigt, mein Rat: Suche Dir das Messer aus welches Dir am besten gefällt, kaufe, nutze und pflege es, Du wirst es höchstwahrscheinlich nicht bereuen (höchstens Dein Bankkonto wenn die nächsten Wünsche ins Haus stehen ;)).

Viele Grüße,
woka
 
Hallo

Ich kann dich gut verstehen....man möchte ja kein Geld verschwenden.Und die Optik spielt ja auch eine Rolle!!
Um die Messer wieder scharf zu bekommen....kommt man am üben nicht vorbei....aber esist nicht so schlimm
wie man immer denkt....mit der Unterstützung hier...wird das ....ganz bestimmt,

Eins kann ich Dir versprechen....alle ich meine wirklich alle Messer die wir vorgeschlagen haben,machen einen deutlich besseren Job ,als das was Du jetzt hast.!!!

Ich persönlich schlage immer nur Messer vor die ich selber besitze...oder zumindest selber testen konnte.
So halten das hier fast alle....so ist man vor Fehlkäufen ganz gut geschützt.

Ok jetzt die Alternativen....etwas günstiger....ung wirklich jeder Aufgabe gewappnet

1. Shiro Kamo Black Dragon...Bestellung in Schweden...+20 EUR....geht aber Problemlos
http://www.cleancut.se/butik/knivse...3-08-22-12-33-182013-08-22-12-33-18-86-detail

2.Herder 1922....viele sind der Meinung ,das beste deutsche Kochmesser....immer schön abspülen nach gebrauch...gleich abtrocknen....dann gibts keine Probleme
Dieses Messer ist sehr leich scharf zu halten....das gilt für die meisten C-Stähle
und man bekommt es ...abartig scharf

https://www.messerspezialist.de/windmuehlen-1922/windmuehlen-serie-1922-kochmesser-pflaume.html

3. Global G2...wirklich gutes Messer....das kann einiges ab...meine Top Empfehlung für Einsteiger


https://www.messerspezialist.de/global/g2-global-kochmesser.html

gruss knifeaddict
 
Danke euch, nimmt mir auch die Angst vor rostenden Messern.

Werde mir die genannten Messer genauer anschauen, besonders das Shiro Kamo Black Dragon sieht vielversprechend aus.

Würde ganz gerne noch das Masakage Yuki als möglichen Kandidaten einwerfen und euch hierbei nochmals um eure Meinung dazu bitten.
Mir gefällt das Design der Klinge sehr gut.

Grüße
 
Hi,

nach langer Überlegung denke ich, dass ich mich für das Masakage Yuki 240 entscheiden werde.
Oder sagt ihr in dieser Kategorie für den Preis bis 250 könntest du besser ... nehmen?
Der Griff ist jetzt nicht der allerschönste, aber die Klinge finde ich optisch sehr ansprechend.
Die super Review von Gabriel und vor allem dieses Video haben es mir angetan :teuflisch.


Zudem hat es auch einen Hauch von dem Konosuke Fujiyama das mir sehr gut gefällt, aber aufgrund von Verfügbarkeit und Preis leider rausfällt (naja wer weiß vielleicht irgendwann mal ;)).

Das Tesshu wäre evtl. auch ein Kandidat gewesen, aber der Preis von ca. 300€ für die 240mm-Version inklusive Importgebühren über meinem definierten Budget.
Auch sind die anderen Modelle, welche interessant wären, leider nicht verfügbar. Evtl. wird eines davon später meinen Bestand an Messern erweitern.

Habt ihr noch Empfehlungen für einen passenden Schleifstein?
Evtl. der von japan-messer-shop Kombischleifstein-1000-4000 Format 205 x 75 x 35 mm oder ist ein anderer besser geeignet?
Zusätzlich noch anderes Equipment das benötigt wird?

Herzlichen Dank nochmals an euch alle :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo XShot,

ich habe mich genau wie du durch die Kaufentscheidung geschlagen ... bei mir zu einem Nakiri.
Schau dir mal an, zu welchem Ergebnis ich gekommen bin.

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey schloeri,

danke für deine Antwort.
Aufgrund deines Threads hat das Kurosaki AS jetzt auch mein Interesse geweckt :irre:.
Aber wenn die Schneidleistung evtl. vergleichbar mit dem Kurosaki R2 ist, wie in dieser Review geschildert, dann fällt das Kurosaki AS raus.

Was meint ihr dazu?
Kann einer was zu dem Kurosaki AS und dem Masakage Yuki im Vergleich sagen?
Brauche nochmal einen kleinen Tritt in die richtige Richtung von euch um mich zu entscheiden.

Danke und Grüße
 
Okay,

habe mir jetzt selbst einen "Roundhousekick" verpasst :D und werde das Masakage Yuki nehmen.

Ja, von dem in welcher Richtung es hier angefangen hat -> Laser, hab ich ja eine 45° Drehung gemacht.
Einen Laser werde ich mir als Zweitmesser gönnen.
Diese Entscheidung hatte sich während der Kaufberatung stetig entwickelt und ging dann von Richtung A nach E.

Zu dem Yuki werde ich mir den Kombischleifstein 1000-4000 von japan-messer-shop holen, da ich denke, dass dieser für den Anfang der am besten geeignetste wäre. Brauch ich zusätzlich noch was? Evtl. ein Leder mit Polierpaste? Bin mir da unsicher.

@woka
Hey woka, das Messerregal welches man in dem Thread wo du das Konosuke vorstellst sieht, find ich sehr cool. Hast du da eine Quelle für mich oder ist das selbstgebaut? Hast du ein Bild von dem gesamten Regal?

Grüße
 
Okay,

habe mir jetzt selbst einen "Roundhousekick" verpasst :D und werde das Masakage Yuki nehmen.

Ja, von dem in welcher Richtung es hier angefangen hat -> Laser, hab ich ja eine 45° Drehung gemacht.
Einen Laser werde ich mir als Zweitmesser gönnen.
Diese Entscheidung hatte sich während der Kaufberatung stetig entwickelt und ging dann von Richtung A nach E.

Zu dem Yuki werde ich mir den Kombischleifstein 1000-4000 von japan-messer-shop holen, da ich denke, dass dieser für den Anfang der am besten geeignetste wäre. Brauch ich zusätzlich noch was? Evtl. ein Leder mit Polierpaste? Bin mir da unsicher.

@woka
Hey woka, das Messerregal welches man in dem Thread wo du das Konosuke vorstellst sieht, find ich sehr cool. Hast du da eine Quelle für mich oder ist das selbstgebaut? Hast du ein Bild von dem gesamten Regal?

Grüße


Herzlichen Glückwunsch zum Yuki :super:
Der Stein ist schon ok - wenn Herr Hori diesen empfielt passt das in der Regel auch.
Zum Thema Leder und Poliefrpaste scheiden sich hier die Geister - ich für meinen Teil nutze für meine rostträgen Messer ein Leder mit Siliziumkarbid (graue Paste) und für meine Messer wie das Yuki und das 1922er Herder ein Leder mit Chromoxid (grün).
Ich bin zufrieden damit, zumal die Kosten ja sehr gering sind.

Gruß
OLLI
 
Zurück