Hallo!
Das Forum ist echt toll und ich konnte mir schon viele Tips hieraus zusammen sammeln!
Jetzt zu meinem Problem:
Ich habe bisher meine Werkstücke mit einem Brenner und einer Art Lehmesse erhitzt.
Jetzt möchte ich auf eine Kohlesse "umsteigen", ich habe mir ein paar Gedanken gemacht:
Die Esse soll aus Yton (Gasbetonstein) gefertig werden. Mit Sauerstoff soll das ganze entweder mit einem Föhn oder einer Heisluftpistole versorgt werden.
Zum Aufbau habe ich ein Bild angehängt:
Die Luft soll durch den hinteren Eingang reingeblasen werden (wollte einfach drei 1 cm Bohrungen nebeneinander anbringen).
So soll die Form später aussehen, welche Ytonsteine ich nehme weiß ich noch nicht genau. Länge ist wohl auf jedenfall 60 cm und Höhe 20 cm, Breite bis 36 cm.
Ich habe vor den Stein mit der Hilti kurz auszustemmen und dann die Bohrung unten anzusetzen (werde ich wohl aus ner Durchgangsbohrung machen und dann das eine Ende zuspachteln).
Folgende Fragen habe ich:
Würde ein Föhn (Heizwendeln abgeklemmt) reichen um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen?
Ich weiß gerade nicht den Volumenstrom aber das könnte ich zur Not ungefähr ausrechnen, als alternative würde ich sowas nehmen >Heißluftpistole<
Ob 300l die Minute reichen? Würde das Teil lieber auf Stufe 1 laufen lassen, weil ich nicht weiß ob das für Dauerbetrieb ausgelegt ist (siehe Preis^^).
Wäre es ein großer Unterschied dass bei der Heißluftpistole die Luft vorerhitzt ist? In Hüttenwerken wird die Luft ja auch vorerhitzt (Ich will allerdings ja auch darin nichts verhütten)
Reicht das Volumen der Esse um genug Kohle unterzubringen um eine ordentliche Temperatur zu erreichen? Was wird ca benötigt? 1400 °C?
Wäre es sinnvoll einen weiteren entsprechend ausgehölten Ytonstein oben draufzulegen, damit die Hitze nicht ganz so leicht nach oben entweichen kann?
Der Schmied der Früher bei uns auf den Hof kam hatte auch immer eine solche Esse(also oben geschlossene) (die wurde aber auch mit Gas versorgt).
Mit welcher Kohle soll ich die Esse befeuern? Schmiedekohle soll wohl ziemlich "rumschwefeln". Ich würde ja einfach Holzkohlebriketts nehmen oder habt ihr da irgenwelche geheim Tips?
Ich hoffe ich hab euch jetzt nicht zu sehr mit Fragen gelöchert. Ich bin für sämtliche Vorschläge offen (auch gänzlich andere Systeme, solange Kohleesse). Da ich Student bin ist preislich allerdings bei mir nicht so viel drinnen, das ganze Teil soll auf jedenfall unter 150 Euronen bleiben, lieber noch unter 100.
Bei der oben beschriebenen wäre ich mit Gestell bei ca 50 €.
Mein Bruder ist Dachdecker deswegen hat der einiges auf Lager, wenn also irgendwelche Dackdeckertypischen Materialien verbaut werden würden, wäre das günstig (im wahrsten Sinne des Wortes).
Viele Grüße
Paul
Das Forum ist echt toll und ich konnte mir schon viele Tips hieraus zusammen sammeln!
Jetzt zu meinem Problem:
Ich habe bisher meine Werkstücke mit einem Brenner und einer Art Lehmesse erhitzt.
Jetzt möchte ich auf eine Kohlesse "umsteigen", ich habe mir ein paar Gedanken gemacht:
Die Esse soll aus Yton (Gasbetonstein) gefertig werden. Mit Sauerstoff soll das ganze entweder mit einem Föhn oder einer Heisluftpistole versorgt werden.
Zum Aufbau habe ich ein Bild angehängt:


Die Luft soll durch den hinteren Eingang reingeblasen werden (wollte einfach drei 1 cm Bohrungen nebeneinander anbringen).
So soll die Form später aussehen, welche Ytonsteine ich nehme weiß ich noch nicht genau. Länge ist wohl auf jedenfall 60 cm und Höhe 20 cm, Breite bis 36 cm.
Ich habe vor den Stein mit der Hilti kurz auszustemmen und dann die Bohrung unten anzusetzen (werde ich wohl aus ner Durchgangsbohrung machen und dann das eine Ende zuspachteln).
Folgende Fragen habe ich:
Würde ein Föhn (Heizwendeln abgeklemmt) reichen um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen?
Ich weiß gerade nicht den Volumenstrom aber das könnte ich zur Not ungefähr ausrechnen, als alternative würde ich sowas nehmen >Heißluftpistole<
Ob 300l die Minute reichen? Würde das Teil lieber auf Stufe 1 laufen lassen, weil ich nicht weiß ob das für Dauerbetrieb ausgelegt ist (siehe Preis^^).
Wäre es ein großer Unterschied dass bei der Heißluftpistole die Luft vorerhitzt ist? In Hüttenwerken wird die Luft ja auch vorerhitzt (Ich will allerdings ja auch darin nichts verhütten)
Reicht das Volumen der Esse um genug Kohle unterzubringen um eine ordentliche Temperatur zu erreichen? Was wird ca benötigt? 1400 °C?
Wäre es sinnvoll einen weiteren entsprechend ausgehölten Ytonstein oben draufzulegen, damit die Hitze nicht ganz so leicht nach oben entweichen kann?
Der Schmied der Früher bei uns auf den Hof kam hatte auch immer eine solche Esse(also oben geschlossene) (die wurde aber auch mit Gas versorgt).
Mit welcher Kohle soll ich die Esse befeuern? Schmiedekohle soll wohl ziemlich "rumschwefeln". Ich würde ja einfach Holzkohlebriketts nehmen oder habt ihr da irgenwelche geheim Tips?
Ich hoffe ich hab euch jetzt nicht zu sehr mit Fragen gelöchert. Ich bin für sämtliche Vorschläge offen (auch gänzlich andere Systeme, solange Kohleesse). Da ich Student bin ist preislich allerdings bei mir nicht so viel drinnen, das ganze Teil soll auf jedenfall unter 150 Euronen bleiben, lieber noch unter 100.
Bei der oben beschriebenen wäre ich mit Gestell bei ca 50 €.
Mein Bruder ist Dachdecker deswegen hat der einiges auf Lager, wenn also irgendwelche Dackdeckertypischen Materialien verbaut werden würden, wäre das günstig (im wahrsten Sinne des Wortes).
Viele Grüße
Paul