erster Versuch mit Takefu Suminagashi

Glasbläser

Mitglied
Beiträge
360
so, hier mal mein erster Versuch ein Messer aus dem Takefu Suminagashi zu machen, mit einem Griff aus Nussbaum und Nieten aus Kupferdrähten:

https://lh5.googleusercontent.com/-...AAAAAAAAQg/cqaCeGiue-A/s640/2008_01220002.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-...AAAAAAAAQo/0BmEd3sfNEo/s640/2008_01220003.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-...AAAAAAAAQw/rxHfQxY9UqQ/s640/2008_01220004.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-...AAAAAAAAQ4/KAeR_QIEqWg/s640/2008_01220005.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-...AAAAAAAARA/XIzs1yL0ykY/s640/2008_01220006.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-...AAAAAAAARI/equWSAGKFJ0/s640/2008_01220007.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-...AAAAAAAARQ/qiv6ZDFgrXY/s640/2008_01220008.JPG



Ich hatte vor dem Härten der Klinge eine kleine Schleifkerbe angebracht zwischen Schneide und Ricasso. Leider ist beim abschrecken in handwarmen Wasser ein Härteriss von ca. 8mm länge entstanden :staun: der von der oberen Kante der Schleifkerbe Richtung Messerspitze verlief.
Dadurch musste ich die Schleifkerbe etwas vergrößern :D sieht aber wie ich finde auch nicht schlecht aus :rolleyes:



Naja, beim verkleben der selbstgemachten Ziernieten, sie sind aus einzelnen Kupferdrähten, ist mir das nächste Missgeschick passiert :mad:

Die erste Niete hat noch wunderbar geklappt :)

https://lh5.googleusercontent.com/-...AAAAAAAARY/jLHng4L68Yk/s640/2008_01220009.JPG

aber bei der zweiten bekam ich den letzten Draht beim verkleben zum verrecken nicht mehr ins Loch, obwohl ich es vorher trocken probiert hatte :mad:

https://lh3.googleusercontent.com/-...AAAAAAAARo/kk8vhugXFvU/s640/2008_01220011.JPG

bei der dritten hatte ich dann genau die gleichen Probleme :mad:

https://lh3.googleusercontent.com/-...AAAAAAAARw/3VC0ata30l4/s640/2008_01220013.JPG


naja, was solls, beim nächsten mal werden die Löcher halt größer gebohrt :D

zum Schluss hab ich die Klinge noch leicht mit Salzsäure geätzt, damit die Stahlschichten leicht zu sehen sind :D


jetzt muss die Klinge noch anständig geschärft werden, mal schauen wie Schnitthaltig sie danach ist :hmpf:


Edit: die Maße hab ich ganz vergessen :D

Gesamtlänge: 19,5 cm

Länge der Klinge bis zum Griff: 9,7 cm

dicke der Klinge am Ricasso: 3,8 mm

höhe der Klinge an der breitesten Stelle: 3,2 cm

dicke des Griffes: 2 cm



Die einfache Messerscheide:

https://lh6.googleusercontent.com/-...AAAAAAAASA/YbZoF8QPy6k/s640/2008_01240014.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-...AAAAAAAASI/HvwiOflmR5c/s640/2008_01240015.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich find das messer herrlich...würd ich gerne benützen...
das mit den nieten ist das zeichen für handgemacht und seh es als spezielles detail...

alles in allem ist der versuch, aus meiner sicht, sehr gelungen
 
hallo glasbläser - suppi teil - schließe mich übrigens skalder/s meinung an - ist aber nicht das erste-oder?:staun:
gruß bernd
 
Hi Glasbläser!

Genau das sind doch die kleinen Dinge, die ein handgemachtes Messer so einzigartig machen! Perfektion kann ich bei einem Serienmesser haben, aber die Kleinen geben - meines erachtens - den Messer Charakter und eine Seele! Obwohl sich der perfektionist in einem selber sicher zu Tode ärgert...

mir gefällts gut

Lg,
L.
 
Hallo,
na, da hat man ja richtig was in der Hand! :cool: Durch die "vergrößerte Schleifkerbe" ergibt sich ein ganz eigenes Bild.
Das Holz gefällt mir auch. Und die Pins, ... sind ein ganz klares Zeichen für Echte Handarbeit ;) so argumentiere ich wohl auch wenn ich an die Scheide denke, die ich gerade in der Mache habe. :D

Gruß Th.
 
Zurück